Kasein-Leim

Produkte - Herstellungskette:

  • Gras + Kuh → Milch - Fett/Rahm → Magermilch → denaturieren mit Säure (Essig-S., Butter-S., Zitronen-S.) → Kasein fällt aus + Molke → filtrieren/waschen + trocknen = Casein (Eiweiss).
  • Kalk + ΔT → Calciumoxid (CaO, Branntkalk) + CO2 + Wasser (H2O) → Ca(OH)2 (Sumpfkalk) → filtrieren + trocken → gelöschter Kalk. Im Kontakt mit Luft (CO2) gibt wieder Kalk (CaCO3)!
  • Kasein + gelöschter Kalk (= Base/Lauge) = Kasein-Leim.

Achtung: Magerquark sollte KEIN Lab oder Fett enthalten da sonst Leim schlecht. Daher idealerweise veganer Magerquark (Lab) und/oder stark entrahmte Milch verwenden.

Quellen

Falls das mit dem Kasein-Leim nicht klappt: Leim hier kaufen.

Versuchsanordnung

Zutaten:

  • Migros Vollmilch Hochpast. Homogenisiert 3.5% Milchfett, Eiweiss: 3.3 g / 100 ml
    7 613404 535134 / 2040.060

    milch

  • Fuchs: Topfen / Magerquark aus Magermilch pasteurisiert, Eiweiss: 10.6 g / 100 g
    7 610553 072806

    fuchs1

    fuchs2

  • Migros Classic Magerquark aus pasteurisierter Magermilch, Eiweiss: 9.7 g / 100 g
    7 623186 258404

    migrosquark1

    migrosquark2

    migrosquark3

  • Migros Budget Magerquark, aus pasteurisierter Magermilch, Eiweiss: 9.7 g / 100 g
    7 613404 013465

    migrosbudgetquark1

    migrosbudgetquark2

    migrosbudgetquark3

  • Ausführung

    • je ca. 450 ml Migros Vollmilch Hochpast in Gläser abfüllen
    • 1 Glas mit Saft einer halben Zitrone
    • 1 Glas einfach stehen lassen

      kaseinherstellung1

    • Restlichen ca. 100 ml Milch in Topf erwärmen, aber nicht kochen. 1 Suppelöffel Essig dazu → fällt sofort aus! Variante 1 und 2 können wahrscheinlich abgebrochen werden.
    • Gefälltes Kasein durch Filter aus Haushaltspapier filtrieren und ca. 5 mal mit 100 ml Wasser spülen. Dann im Backofen bei ca. 50°C trocknen und anschliessend im Mörser zerkleinern…

kaseinherstellung2

kaseinherstellung3

kaseinherstellung4

kaseinherstellung5

kaseinherstellung6

kaseinherstellung7

kaseinherstellung8

Literatur

Holzöl selber hergestellt

Heute hatte ich eine kreative Phase. Andere würden sagen, ich war demotiviert zum arbeiten… Daher habe ich mir mein Holzöl für den Tarp-Leinenspanner hergestellt:

50 g Kokosfett im warmen Wasserbad geschmolzen, 30 g Bienenwachs dazugegeben und mit Holzlöffel gerührt bis aufgelöst. Anschliessend 5 Tropfen ätherisches Patschuli-Öl dazugegeben und nochmals gerührt.

Das ganze gab ein goldfarbene Flüssigkeit:

Nach dem Abkühlen war es ein milchig-gelbes Fett:

Der Leinenspanner sieht schon besser aus wenn er imprägniert ist. Vorher:

und nachher:

Leinenspanner für Tarp selber bauen

Ich habe seit langer Zeit ein Tarp, welches ich nie fertig gefittet habe. Die Leinen haben gefehlt und somit ist es eigentlich noch nutzlos. Jetzt wo das Jahr regnerischer und nässer wird, ist es an der Zeit auch dieses Tarp fertig zu machen.

Die Leinen habe ich bei AliExpress (Stichwort: guy line) bestellt. Leider sind sie nicht elastisch, was noch ein kleines bisschen besser wäre. Eventuell baue ich später noch einen Gummizug dazu. Am Ende unserer letzten Expedition (2019) haben wir ein altes Zelt abgewrackt und ich habe alles rausgeschnitten, was mit noch irgendwie nützlich schien. Dies kam mir jetzt zu gute. Ich habe aus dieser Aktion noch 5 Seilspanner. Aber für das Tarp will/brauche ich 6. Was nun? Bestellen und warten oder selber bauen? Ich habe mich für letzteres entschieden. Zuerst wollte ich den Leinenspanner in Alu bauen. Habe ich aber nicht zur Hand. Dann ist mir die Idee gekommen, ich könnte ihn aus Holz machen. Ein Stück Berberitze habe ich noch auf der Holzbeige für das Grillholz gefunden:

Das harte Holz wird für Einlege- und Drechselarbeiten verwendet.

Wikipedia

Das sollte eigentlich genau richtig sein. Nach etwas sägen, bohren und schleifen war der Leinenspanner dann fertig:

Das Bohrloch ist 5 mm. Mit der eingefädelten Leine sieht der Leinenspanner dann so aus:

Und das ganze Set mit Tarp, Spannleine, Leinenspanner und Spannleinenhalter so:

Wenn ich dazu komme, will ich ihn noch mit einem selbstgebrauten Holzwachs oder -öl behandeln…

Hull Identification Number

Wie alt ist mein Boot? Dies kann anhand der Boots(Serien)-Nummer ermittelt werden.

Heutzutage verwendet man dazu die Hull Identification Number (HIN). Hull kommt aus dem englischen und bedeutet: Rumpf, Schiffskörper, Bootshaut.

Die europäische HIN ist genormt nach EN/ISO 10087:2006 (ToC) und wurde erneuert in der Norm ISO 10087:2019. Vor dem Jahr 2006 scheint es hier also noch keinen Standard gegeben zu haben.

Beispiel eine neuen Grabner Seriennummer: HIN: AT-GRA 12094 J4 05

  • HIN - Es handelt sich hier um eine Hull ID Number.
  • AT - 2 Buchstaben Ländercode nach ISO 3166-1.
  • GRA - Hersteller-Kürzel für Grabner
  • 12094 - Hersteller-Nummer
  • J4 - Baujahr (J = 10) Oktober 2004 (Jahr der “Kiellegung”)
  • 05 - Modelljahr 2005

Ältere Grabner Boote haben noch kein HIN sondern eine Nummer bestehend aus Serien-Nummer und Baujahr. Das sieht dann in etwa wie folgt aus:

Serien-Nr. / Baujahr: 0792 9700

Mit grosser Wahrscheinlichkeit wurde dieses Boot im Juli 1992 gebaut und hat die Seriennummer 9700.

Mit etwas Intelligence Arbeit könnte man jetzt wahrscheinlich herausfinden, wie viele Boote von welchem Typ Grabner pro Jahr baut:

0792 9700 Outside 0694 1810 Adventure 0803 4066

AT-GRA 07200 J8 99 AT-GRA 12094 J4 05 Adventure Eco AT-GRA 01270 K4 05 Holiday 2 AT-GRA 15011 A7 07 Outside AT-GRA 09506 C9 09 Jump AT-GRA 07009 I9 10 Amigo AT-GRA 01675 H4 15 Holiday 2 AT-GRA 14468 K7 17 AT-GRA 11155 F8 18 Adventure AT-GRA 18271 A8 18 XR Trekking

Zum Beispiel: Von Juli 1992 bis Januar 2007 wurden 5311 Outsides hergestellt. Oder: Von November 2004 bis August 2014 wurden 405 Holiday 2 hergestellt.

Um das ganze zu validieren müsste man jetzt natürlich noch wesentlich mehr Messpunkte haben…

Luftpumpen für Grabner Boote

Bis jetzt hatte ich “nur” einen Grabner Adventure Economy mit einer dazu gehörenden grauen Luftpumpe. Hersteller der Luftpumpe war keiner vermerkt. Es war nur ein Grabner-Kleber drauf. Irgendwo ganz klein stand noch drauf “Made in Italy”.

Der Adapter der Luftpumpe passt auf die “neuen” Grabner-Ventile, welche ab ca. 1996 eingesetzt werden:

Wahrscheinlich sind die neuen Ventile von hier: Bravo 20xx Inflation valves.

Jetzt konnte ich es mir aber nicht verkneifen, noch einen Grabner Outside zu kaufen. Dieser hat aber noch die “alten” Ventile, die Standard Schraubventile (28 mm Ø mit Feingewinde) also vor 1997 drin:

Irgendwie sind mir die alten Ventile total sympathisch, weil total einfach, wenn man mal begriffen hat, wie sie funktionieren. Da kann fast nichts kaputt gehen und reinigen kann man sie auch relativ einfach, auch in der Wildnis.

Das neue Boot muss ja sofort nach dem Kauf getestet werden um allfällige Schäden oder gar Löcher vor der ersten Tour zu kennen. Achtung: Die alten Outsides scheinen nur für eine Druck von 0.25 bar ausgelegt zu sein und nicht 0.3 bar wie die neuen! Nur, der Adapter für die neuen Ventile passt leider nicht so richtig:

Und an der Pumpe für das “neue” Boot mit den “alten” Ventilen war leider kein Adapter dran. So habe ich mir halt mit einem Gummi geholfen, was so halbwegs funktioniert hat:

Fummeln in diese Richtung scheint zu gehen, ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei:

Jetzt wäre aber die spannende Frage, wie sieht denn der “richtige” Adapter aus. Und welche Masse braucht der (ca. 20.8 mm Ø gemessen) und woher kriege ich den und wer ist denn überhaupt der Lieferant. Das führt zu einem Markennamen namens Bravo 6. Ich habe aber eine ganze Weile nicht herausgefunden, wer die herstellt. Bis ich schlussendlich auf die italienische Firma Scoprega S.p.A. in der Nähe von Milano gestossen bin. Und die machen genau dieses Zeug zusammen mit einer chinesischen Firma namens Ningbo Bravo Manufacturing of Inflators and Accessories Co. Ltd. Aber irgendwie sind die nicht mehr auffindbar (Fehler 404).

Was jetzt genau die finale Lösung ist, weiss ich noch nicht genau. Aber es wird wohl auf den Artikel: Item: SP 13, Part Number: R151013, Description: BRAVO 6 / BRAVO 6M / BRAVO 6 MIL / BRAVO 12 hinauslaufen…

Nachtrag

Die “neuen” Grabner Flachventile heissen möglicherweise korrekt: Halkey-Roberts Ventil (H-R Ventil).

Nur der Boden ist für einen Druck von 0.25 bar ausgelegt. Die Seiten für einen Druck von 0.3 bar.

3 Gedanken zu „Luftpumpen für Grabner Boote“

  1. Hallo!

    Ich nehme Bezug auf deinen Artikel über die “alten” Grabner Standart-Ventile.

    Du schreibst: “Irgendwie sind mir die alten Ventile total sympathisch, weil total einfach, wenn man mal begriffen hat, wie sie funktionieren. Da kann fast nichts kaputt gehen und reinigen kann man sie auch relativ einfach, auch in der Wildnis.”

    Meine Frage:Wie funktionieren denn diese Ventile? Ich habs offensichtlich noch nicht richtig begriffen.

    Für eine kleine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

    Sonnige Grüße aus Bayern

    Fritz

  2. Hallo Fritz

    Hmmm. Gute Frage. Wo ist denn genau das Problem?

    Ich beschreibe mal, wie ich es mache:

    1. Mit dem nassen Finger zuerst mal das Gewinde aussen und innen sauber machen (sofern da noch Sand oder Dreck ist) inklusive der Auflagefläche der Gummidichtung.
    2. Ventil vorsichtig ins Gewinde schrauben. Hier ist wichtig, dass man das Ventil nicht verkantet. Sonst franst das Kunststoffgewinde aus. Gegebenenfalls eine halbe Umdrehung nach links und nochmal probieren bis das Gewinde sauber fasst. Nicht ungeduldig sein!
    3. Dann schraube ich das Gewinde erst mal nur ca. 10 Umdrehungen rein. Die Dichtung muss noch Spiel haben, damit die Luft in den Bootskörper strömen kann.
    4. Pumpen bis voll (1.3 bar).
    5. Dann schraube ich das Ventil ganz zu. Ca. weitere 20 Umdrehungen, da sonst wieder Luft entweicht.
    6. Dann lasse ich die Luft im Boot etwas abkühlen (ev. Boot auf Wasser oder im Schatten). Die erwärmt sich beim Pumpen.
    7. Kurz vor Abfahrt pumpe ich noch mal nach, damit das Boot auch richtig prall gefüllt ist. Faustregel: Es sollte keine Rümpfe mehr haben. Dazu schraube ich das Ventil wieder 15 bis 20 Umdrehungen auf, pumpe und schraube das Ventil wieder ganz zu.

    So klappt es für mich immer perfekt und problemlos! Die zwei wichtigsten Punkte: Gewinde sauber einsetzten und NICHT verkannten und beim Aufpumpen Ventil weit aufschrauben, damit Luft mit möglichst wenig Widerstand in den Bootskörper strömen kann.

    Liebe Grüsse und immer eine Handbreit Wasser unter dem Rumpf, Oli

    PS: Bin nächstes WE im Allgäu!

  3. Liebes Blog-Team,

    vielen Dank für diesen detaillierten und informativen Beitrag über die Luftpumpen für Grabner Boote! Es ist wirklich interessant zu sehen, wie sich die Technologie im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie sich die verschiedenen Ventiltypen auf die Handhabung der Pumpen auswirken.

    Es scheint, als hätten Sie eine echte Herausforderung mit den unterschiedlichen Ventilarten und Adaptern. Es ist verständlich, dass es frustrierend sein kann, den richtigen Adapter zu finden, insbesondere wenn die Herstellerinformationen nicht klar sind oder nicht verfügbar sind. Ihre Recherche zu den Herstellern und den möglichen Lösungen für Ihr Problem zeigt Ihr Engagement und Ihre Entschlossenheit, eine passende Lösung zu finden.

    Es ist auch hilfreich, dass Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bezüglich der Druckanforderungen der verschiedenen Bootstypen geteilt haben. Dies wird anderen Bootseignern sicherlich bei der Auswahl der richtigen Luftpumpe und des richtigen Zubehörs helfen.

    Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen und Informationen! Ich bin gespannt darauf zu erfahren, wie sich Ihre Suche nach dem richtigen Adapter und der optimalen Lösung für Ihr Boot entwickelt.

    Beste Grüße, Tobias

Kanu-Tuning

CorroFilm - Korrosionsschutz-Spray

Speziell zum Schutz von Faltbootgerüsten aus Aluminium, insbesondere bei Salzwassereinsatz.

Ergibt eine transparente, harte, wachsartige, dünne Schutzschicht.

Out-Trade GmbH, Nicolaus-Otto-Strasse 34, D - 89079 Ulm, www.corrofilm.com

Erfahrungen: Gestänge war anschliessend leicht klebrig. Gibt weniger vom Alu verschmutzte Finger. Gestänge liess sich anschliessend immer noch anstandslos montieren und demontieren. Ob es was gegen Salzwasser geholfen hat, kann ich nicht beurteilen. Paddel hätte ich besser nicht eingesprüht. Diese liessen sich anschliessend fast nicht mehr zerlegen (verklebt und nicht kaltverschweisst) und mussten mit Aceton gereinigt werden.


PVC Schlauch für Süllrand

Christoph hat mir verdankenswerter Weise 10 m PVC Schlauch für den Süllrand besorgt, weil dieser teilweise schon fast durchgescheuert ist!

TUBCLAIR AL (EU) No 10/2011 von Tricoflex Erfahrungen: Eigentlich recht gut beim Fahren des Bootes. Schlauch kann im Bug und Heck unter Klett festgeklemmt werden. Bei normaler Belastung keine Probleme. Bei Rettungsübungen oder Transport kann Schlauch verrutschen. Wie oft der Schlauch erneuert werden muss bleib noch abzuklären.


PVC - Kleber für Ally

Gute Erfahrungen habe ich mit dem PVC-Kleber Syntic Total von Renia (online bei Westfalia) gemacht. Habe sowohl die Kielverstärkung als auch die Laschen für die Spritzdecke und 4 D-Ringe damit angeklebt. Hat bis jetzt ziemlich gut gehalten. Kielverstärkung muss ich wohl diesen Winter etwas nachkleben.

Vorgehen: Mit Schleifpapier beide Seiten aufrauen. Mit Aceton (vom Baumarkt) gut reinigen. Leim auftragen. 5 min antrocknen lassen. Werkteile zusammenbringen und mit Roller zusammenpressen, dabei mit Haarföhn wärmen. 24 h ruhen lassen, ggf. in dieser Zeit noch mit Klammern anpressen.


Paddelgriff

Bei meinem Gumotex Kanupaddel ist die Griffumhüllung (Wärmeisolation und Grip) durch das intensive brauchen zuerst länger geworden (ich musste laufen unten und oben Stücke abschneiden), dann hat sie sich angefangen zu verdrehen bis sie sich begonnen hat zu lösen und endlich gerissen ist. Also habe ich sie gänzlich abgeschnitten und durch eine neue Griffumhüllung ersetzt. Man hat mir geraten im Starkstrom-Elektrofachgeschäft einen Schrumpfschlauch zu besorgen. Ich bin dann auch fündig geworden und man hat mir den MDT-A 50/18 TE-1000-4658-6 vom 3M empfohlen (Preis ca. CHF 30.-/m). Mit dem Heissluftföhn habe ich ihn dann entsprechend von innen nach aussen angeschrumpft. Der Schlauch ist so dick/zäh, dass ich das Paddel anschliessend nicht mehr auseinander nehmen konnte, also musst ich die Löcher für die Schnapp-Verriegelung noch durchbohren. Im Nachhinein hätte ich wohl besser ein neues Paddel (EUR 43.90) von Gumotex gekauft.


Eckla Foldy Bootswagen

Ich habe einen Eckla Foldy Bootswagen und bin eigentlich recht zufrieden damit. Die Luftschlauch-Räder habe ich durch Vollgummi-Räder aus dem Baumarkt ersetzt. Die Achse hat sich verbogen und ist durch eine Vollaluminium-Achse ersetzt worden (danke Christoph!).

Die eine oder andere Schraube ist schon verloren gegangen und musste ersetzt werden.

Beim letzten Ausflug ist die Schraube für den Ständer wieder einmal verloren gegangen und musste ersetzt werden. Ich habe mir M6 Schrauben mit einer Länge von 30 mm (25 mm wäre wohl besser) besorgt und sie mit einer Sicherungsmutter versehen. M6 scheint wohl bei Eckla das richtige Schraubenmass zu sein… Und: Es war die andere Schraube (Original), die diesmal verlustig ging. Also nicht mein Ersatz!


Ally Gestänge

Beim Ally Gestänge gibt es 8 Schrauben (je 4 im Bug und Heck) wo die ganz Last und Verspannung der Spanten und des Süllrandes drauf lastet. Im Reparaturset ist kein Ersatz dafür vorgesehen, diese Schrauben im Notfall ersetzten zu können. Bei der letzten Tour hat sich die eine Mutter davon gelöst und ist auf den Boden gefallen. Zum Glück habe ich es gesehen und konnte sie sofort wieder festschrauben.

Das hat aber dazu geführt, dass ich mir Gedanken dazu gemacht habe. Ich bin in den Baumarkt und habe mir ein paar Ersatzteile gekauft.

Schrauben: M5 20 mm (Süllrand), M5 25 mm (3 Spanten) und M5 30 mm (zur Sicherheit) sowie dazu passende Unterlagsscheiben und Sicherheitsmuttern:

Sie Abstandshalter-Röhrchen für die 3 Spanten muss ich mir wohl später noch irgendwie mal basteln… Ich denke aber, dass die nicht so Sicherheitskritisch sind wir die Schrauben.


PVC-Kleber für Triton Ladoga Advanced

Mein PVC-Kleber für den Triton Ladoga Advanced klappert beim Schütteln. Wahrscheinlich ist er eingetrocknet. Ich versuche es jetzt erst mal mit dem Kleber vom Ally, dem Syntic Total von Renia.

Vorbereitungen auf die Kanusaison 2018

Die Vorbereitungen für die Kanu-Saison 2018 sind bereits im vollem Gange…

Nachdem mir im Sommer 2017 mein Motorola Handy in der Soca abgesoffen ist, weil das easy camp Phone Case nicht ganz sauber verschlossen war (blöder Verschluss und die Schnur ist auch konstruktiv blödsinnig angebracht. Da musste wohl jemand bei der Produktion sparen und hat es selber nie benutzt???)

habe ich mir ein dem IP 67 Standard (Staub/1 m Wassertiefe) entsprechendes Handy von Crosscall gekauft.

Das hat sich soweit bewährt, ist aber nicht ganz auf dem Stand der Zeit. Zudem ist der Display schon ganz zerkratzt und die Tasten fangen an weich zu werden. Dafür hält die Akku mehr als 10 Tage!!!

Heute ist mein Phone Case von OverBoard gekommen (IP 68 (Staub/6 m)), welches mir von Stephan empfohlen wurde.

Mal schauen was das taugt zusammen mit dem vielleicht bald neuen Xiaomi Handy???

Panasonic Lumix DMC-FT3 Firmware Upgrade unter Linux

Wie üblich werden wir Linuxer mal wieder diskriminiert… Das soll uns aber nicht hindern!

Als Grundlage für diese Anleitung dient die Windows/Mac Anleitung von Panasonic.

  • Step 1: Befolgen, wie in Anleitung beschrieben.
  • Step 2: Ob Windows oder Mac Download spielt keine Rolle. Mac geht wahrscheinlich eine Spur einfacher:

Windows:

sudo apt-get install rar
mv FT3__V12.exe FT3__V12.exe.rar
rar x FT3__V12.exe.rar

Mac:

unzip FT3__V12.zip
  • Step 3: SD Memory Karte einlegen und mounten. Dann je nach Linux-System in etwa so:
df -h
cp FT3__V12.bin /media/oli/DEB3-025F/
  • Step 4: Wie in Anleitung beschrieben befolgen.

Bei mir hat so der Upgrade von v1.1 auf v1.2 problemlos geklappt…

Kanuferien Checkliste

Boot

  • Boot
  • Paddel
  • Spritzdecke
  • Treidel-Seile
  • Bootssitze, Bootshaut
  • Bootswagen
  • Bootssack
  • Bootspumpe
  • Hammer
  • Wurfsack auf Boot
  • Paddelhalter (Gummizug, Spinne)
  • Befestigungsschnüre (Nylon, Reepschnüre)
  • Bootsflickzeug + Ersatzmaterial
  • Bootsschwamm und/oder Wasserschöpfer
  • Haltenetzli für Karte (Seekajak)
  • Spannset für Boot auf Auto

Paddelausrüstung

  • Bootssäcke (wasserdicht)
  • wasserdichter Handy- und Geldbeutel
  • Brillenbändel
  • Anzug
  • dicke Socken
  • Füsslinge
  • Handschuhe
  • Weste komplett (Karabiner, Messer)
  • Helm oder Hut
  • Krocks
  • Wurfsack
  • Knieschoner

Kleider

  • Windstopper
  • Faserpelz
  • Hosen
  • Merino-Unterwäsche, Nacht-Socken
  • Sonnenbrille
  • Sonnencrème
  • Stirnlampe
  • Apotheke
  • Ersatzkleider
  • dicke Jacke
  • Kappe
  • Rucksack
  • Schuhe + 5-Fingers
  • Regenschutz
  • Reservebrille
  • Zahnbürste und Zahnpasta, Frottiertuch

Karten - Orientierung - Reisen

  • eMail Ferienabwesenheit
  • Briefkasten leeren organisieren
  • Karten vom Gebiet und Anreise
  • OSMand Karten herunterladen
  • Topos, Kanuführer (DKV, etc.)
  • Euro, Ausweis, Kreditkarte
  • Kamera, Handy und Ladegerät, Powerbank

Camping

  • Zelt
  • Schlafsack, Seiden-Inliner und Luftmatratze
  • Bett und Stuhl
  • Tarp + Heringe, Tarp-Stange, Unterlage/Matte und Schnüre
  • Spaten, WC-Papier
  • Kiesbank-Heringe, Fäustel, Beil
  • Fischerrute
  • Ofen (Tschum), Holz, Lampe

Kochen

  • Ofen
  • Zündhölzer, Feuerzeug und Starthilfe
  • Säge, Beil, Feuerstein
  • Küchenbrett, Kaffeemaschine
  • Pfanne, Kochtopf, Rührlöffel, Chromstahl-Schwamm
  • grosser Becher, Teller und Besteck
  • kleiner Kocher, Sprit und Topf
  • Haushaltpapier, Abfallsack

Essen

  • Wasser 3 l pro Tag
  • Wasseraufbereitung (Filter, Beuterl, Schlauch, Flasche) und Silberjodid-Tabletten
  • Thermoskrug
  • Öl, Salz und Gewürze, Tee
  • Teigwaren, Kartoffelknödel
  • Linsen, Erbsen, Bohnen
  • Büchsen (Fisch, Fleisch), Rösti