Dachträger für VW T4

Wenn man ein neues Auto kauft, erkundigt man sich ja vorher ob es das kann was man will und braucht. Auf die Frage nach einem Dachträger für den VW T4 haben mir alle mit Inbrunst versichert: “Ja, ja, das geht schon. Kein Problem!”

Wenn man das Auto dann erst mal gekauft hat sieht man erst, wie zuverlässig solche Aussagen sind.

Der VW T4 hat keine Vorbohrungen, keine Halterung, keine Reling, nix! Das einzige was ich auf die Schnelle gefunden habe waren so Klammern, die man am Dach befestigen kann. Das hat mich nicht sonderlich befriedigt. Zudem gibt es die nicht neu sondern nur occasion.

Und dann bin ich zum Glück auf Airline-Schienen gestossen. Aber mein Carrossier wollte die nicht montieren. Ich müsse das zuerst mit dem Strassenverkehrsamt klären.

Dem Strassenverkehrsamt habe ich dann ein Email geschrieben. Geantwortet hat man mir nicht per Mail sondern angerufen (um ja nichts Schriftliches zu machen???). Nachdem ich mein Anliegen erklärt habe, hat der Herr vom StVA gesagt: Er sehe damit kein Problem. Bin ja mal gespannt, wie das bei der nächsten MFK ausgeht…

Zum Glück hat man noch Kollegen, die mir dann geholfen haben, die Airline-Schienen zu montieren (nieten und kleben).

Der nächste Punkt war: Wie weit der ideale Abstand der Querträger sein sollte. Wieder die Antwort der befragten Personen: “Spielt keine Rolle!” oder “Je weiter auseinander je besser!”. Also ausprobieren:

adapter
VW T4 Dachträger

Jetzt ist es aber so, dass Wildwasserboote einen relativ starken Kielsprung aufweisen. Das heisst, wenn die Träger weit auseinander liegen und sich nur in relativ geringer Höhe über dem Fahrzeugdach befinden kann es schon vorkommen, dass Bug oder Heck auf dem Autodach aufstehen und man das Boot nicht vernünftig festgezurrt kriegt. Also müssen die Dachträger etwas näher zueinander.

Ich messe das jetzt mal aus und vor dem nächsten Wildwasserwochenende setze ich die Träger etwas näher zusammen: Alter Abstand 180 cm. Siehe Bilder… Neuer Abstand: 148.5 cm.