Luftpumpen für Grabner Boote

Bis jetzt hatte ich “nur” einen Grabner Adventure Economy mit einer dazu gehörenden grauen Luftpumpe. Hersteller der Luftpumpe war keiner vermerkt. Es war nur ein Grabner-Kleber drauf. Irgendwo ganz klein stand noch drauf “Made in Italy”.

Der Adapter der Luftpumpe passt auf die “neuen” Grabner-Ventile, welche ab ca. 1996 eingesetzt werden:

Wahrscheinlich sind die neuen Ventile von hier: Bravo 20xx Inflation valves.

Jetzt konnte ich es mir aber nicht verkneifen, noch einen Grabner Outside zu kaufen. Dieser hat aber noch die “alten” Ventile, die Standard Schraubventile (28 mm Ø mit Feingewinde) also vor 1997 drin:

Irgendwie sind mir die alten Ventile total sympathisch, weil total einfach, wenn man mal begriffen hat, wie sie funktionieren. Da kann fast nichts kaputt gehen und reinigen kann man sie auch relativ einfach, auch in der Wildnis.

Das neue Boot muss ja sofort nach dem Kauf getestet werden um allfällige Schäden oder gar Löcher vor der ersten Tour zu kennen. Achtung: Die alten Outsides scheinen nur für eine Druck von 0.25 bar ausgelegt zu sein und nicht 0.3 bar wie die neuen! Nur, der Adapter für die neuen Ventile passt leider nicht so richtig:

Und an der Pumpe für das “neue” Boot mit den “alten” Ventilen war leider kein Adapter dran. So habe ich mir halt mit einem Gummi geholfen, was so halbwegs funktioniert hat:

Fummeln in diese Richtung scheint zu gehen, ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei:

Jetzt wäre aber die spannende Frage, wie sieht denn der “richtige” Adapter aus. Und welche Masse braucht der (ca. 20.8 mm Ø gemessen) und woher kriege ich den und wer ist denn überhaupt der Lieferant. Das führt zu einem Markennamen namens Bravo 6. Ich habe aber eine ganze Weile nicht herausgefunden, wer die herstellt. Bis ich schlussendlich auf die italienische Firma Scoprega S.p.A. in der Nähe von Milano gestossen bin. Und die machen genau dieses Zeug zusammen mit einer chinesischen Firma namens Ningbo Bravo Manufacturing of Inflators and Accessories Co. Ltd. Aber irgendwie sind die nicht mehr auffindbar (Fehler 404).

Was jetzt genau die finale Lösung ist, weiss ich noch nicht genau. Aber es wird wohl auf den Artikel: Item: SP 13, Part Number: R151013, Description: BRAVO 6 / BRAVO 6M / BRAVO 6 MIL / BRAVO 12 hinauslaufen…

Nachtrag

Die “neuen” Grabner Flachventile heissen möglicherweise korrekt: Halkey-Roberts Ventil (H-R Ventil).

Nur der Boden ist für einen Druck von 0.25 bar ausgelegt. Die Seiten für einen Druck von 0.3 bar.

3 Gedanken zu „Luftpumpen für Grabner Boote“

  1. Hallo!

    Ich nehme Bezug auf deinen Artikel über die “alten” Grabner Standart-Ventile.

    Du schreibst: “Irgendwie sind mir die alten Ventile total sympathisch, weil total einfach, wenn man mal begriffen hat, wie sie funktionieren. Da kann fast nichts kaputt gehen und reinigen kann man sie auch relativ einfach, auch in der Wildnis.”

    Meine Frage:Wie funktionieren denn diese Ventile? Ich habs offensichtlich noch nicht richtig begriffen.

    Für eine kleine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

    Sonnige Grüße aus Bayern

    Fritz

  2. Hallo Fritz

    Hmmm. Gute Frage. Wo ist denn genau das Problem?

    Ich beschreibe mal, wie ich es mache:

    1. Mit dem nassen Finger zuerst mal das Gewinde aussen und innen sauber machen (sofern da noch Sand oder Dreck ist) inklusive der Auflagefläche der Gummidichtung.
    2. Ventil vorsichtig ins Gewinde schrauben. Hier ist wichtig, dass man das Ventil nicht verkantet. Sonst franst das Kunststoffgewinde aus. Gegebenenfalls eine halbe Umdrehung nach links und nochmal probieren bis das Gewinde sauber fasst. Nicht ungeduldig sein!
    3. Dann schraube ich das Gewinde erst mal nur ca. 10 Umdrehungen rein. Die Dichtung muss noch Spiel haben, damit die Luft in den Bootskörper strömen kann.
    4. Pumpen bis voll (1.3 bar).
    5. Dann schraube ich das Ventil ganz zu. Ca. weitere 20 Umdrehungen, da sonst wieder Luft entweicht.
    6. Dann lasse ich die Luft im Boot etwas abkühlen (ev. Boot auf Wasser oder im Schatten). Die erwärmt sich beim Pumpen.
    7. Kurz vor Abfahrt pumpe ich noch mal nach, damit das Boot auch richtig prall gefüllt ist. Faustregel: Es sollte keine Rümpfe mehr haben. Dazu schraube ich das Ventil wieder 15 bis 20 Umdrehungen auf, pumpe und schraube das Ventil wieder ganz zu.

    So klappt es für mich immer perfekt und problemlos! Die zwei wichtigsten Punkte: Gewinde sauber einsetzten und NICHT verkannten und beim Aufpumpen Ventil weit aufschrauben, damit Luft mit möglichst wenig Widerstand in den Bootskörper strömen kann.

    Liebe Grüsse und immer eine Handbreit Wasser unter dem Rumpf, Oli

    PS: Bin nächstes WE im Allgäu!

  3. Liebes Blog-Team,

    vielen Dank für diesen detaillierten und informativen Beitrag über die Luftpumpen für Grabner Boote! Es ist wirklich interessant zu sehen, wie sich die Technologie im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie sich die verschiedenen Ventiltypen auf die Handhabung der Pumpen auswirken.

    Es scheint, als hätten Sie eine echte Herausforderung mit den unterschiedlichen Ventilarten und Adaptern. Es ist verständlich, dass es frustrierend sein kann, den richtigen Adapter zu finden, insbesondere wenn die Herstellerinformationen nicht klar sind oder nicht verfügbar sind. Ihre Recherche zu den Herstellern und den möglichen Lösungen für Ihr Problem zeigt Ihr Engagement und Ihre Entschlossenheit, eine passende Lösung zu finden.

    Es ist auch hilfreich, dass Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bezüglich der Druckanforderungen der verschiedenen Bootstypen geteilt haben. Dies wird anderen Bootseignern sicherlich bei der Auswahl der richtigen Luftpumpe und des richtigen Zubehörs helfen.

    Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen und Informationen! Ich bin gespannt darauf zu erfahren, wie sich Ihre Suche nach dem richtigen Adapter und der optimalen Lösung für Ihr Boot entwickelt.

    Beste Grüße, Tobias

Schreibe mir Deine Meinung


Wenn du mir deine Meinung mitteilen möchtest, schreibe bitte ein Email an webmaster<affenschwanz>shinguz<punkt>ch.