Balkan Tour 2025

Nachdem die Balkan Tour letztes Jahr so ein Erfolg war, haben wir für dieses Jahr wieder eine Tour auf den Balkan geplant. Ein Motto, dass ich mir vorgenommen habe: “Weniger ist oft mehr!”. Ein Motto, welches ich ignoriert habe: “Schöne Reisen sollte man nicht wiederholen, das zweite mal wird üblicherweise eine Enttäuschung”.

Anreise

Um das Kaufen eines Pickerls in Österreich zu vereinfachen und das Anstehen bei der Steckenmaut zu vermeiden, haben wir diesmal versucht, ein e-Pickerl (Vignette) für einen Tag und eine elektronische Strecknmaut (für ein Jahr) bei der ASFiNAG zu lösen, was einwandfrei geklappt hat. Leider gibt es das e-Pickerl nicht nach dem selben System wie die e-Maut. Die 1-Tages-Vignette gibt es nicht als Pickerl und somit kann man sogar noch 25% zur 10-Tage-Vignette sparen.

Wir sind diesmal mit einem etwas geländegängigeren Fahrzeug aufgebrochen als letztes mal.

Max voll bepackt
Max voll bepackt

Die Route führte wieder über München, Salzburg und Villach nach Kobarid (Slowenien). Kurz nach Salzburg mussten wir mal tanken und sind dazu ab der Autobahn gefahren. Die Gelegenheit haben wir gerade auch noch dazu genutzt um im Gasthof Post in St. Martin am Tennengebirge zu Mittag zu essen. Das war sehr lecker…

Knödel im Gasthof Post
Knödel im Gasthof Post

Da ich strikt nach Navi gefahren bin, hat mich dieses kurz vor Villach, statt über den Predil-Pass, links weg über den Wurzenpass / Korensko sedlo nach Kranjska Gora und anschliessend über den Prelaz Vršič / Vršičpass / Passo della Moistrocca / Werschitz- oder Werschetzpass geleitet. Eine Abkürzung, die sich auf jeden Fall gelohnt hat. Nicht unbedingt schneller, aber auf jeden Fall schöner. Wie wir später erfahren haben, war der Pass angscheinends gesperrt. Davon haben wir nichts mitgekriegt…

Vršičpass im Triglav
Vršičpass im Triglav

In Kobarid haben wir auf dem Kamp Koren übernachtet, welches wir bereits letzes Jahr erkundet hatten. Dort haben wir dann Stephan getroffen, der hier zu uns gestossen ist.

Leider war hier bereits die erste Enttäuschung: Kein Abendessen, kein Frühstück (der Chef fange erst am 10. Juni an), ganz viele Camper und wir mussten auf hartem Kies neben den Campern unsere Zelte aufschlagen. Wir sind dann am nächsten Morgen früh aufgebrochen und haben in Tolmin zuerst mal gefrühstückt:

Frühstück in Tolmin
Frühstück in Tolmin

Um uns schnell zu adaptieren und da dieses Schild ja nur für Personenwagen und nicht für Busse gilt, haben wir das Verkehrschild grosszügig ignoriert:

Parkplatz von Max
Parkplatz von Max

Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es weiter entlang der Idrijca, welche sich möglicherweise auch mal lohnen würde zu paddeln, über Idrija nach Kroatien und weiter nach Bosnien. Kurz nach Idrija sind wir an einen Motorrad-Unfall geraten, der eben erst passiert sein musste. Das war einer der Typen, die uns kurz zuvor halsbrecherisch überholten hatten. Nachdem wir viele Einheimische beobachtet hatten, die gewendet haben, haben wir es ebenfalls versucht und sind einem Einheimischen hinterher gefahren. Über eine enge Schotterpiste und über Stock und Stein bis uns plötzlich Verkehr entgegengekommen ist. Da wussten wir, wir sind auf dem richtigen Weg…

Am Abend sind wir dann auf dem Camp Odmaralište Topole, Facebook, Karte an der Una kurz unterhalb von Bihać angekommen wo wir herzlich empfangen wurden.

Camp Odmaralište Topole
Camp Odmaralište Topole
Campingplatz-Team
Campingplatz-Team

Kleiner Tipp am Rande: Whatsapp scheint als Kommunikationsmittel sehr beliebt und verbreitet zu sein…

Nachdem wir unsere Zelte aufgebaut hatten, sind wir nach Bosanska Krupa gefahren um im Restaurant Alga zu Abend zu essen.

Fischplatte im Restaurant Alga
Fischplatte im Restaurant Alga

Leider war auch das wieder eine Enttäuschung. Entweder habe sie mit der Qualität massiv nachgelassen oder unser Erinnerungen haben sich nachträglich geändert.

Am nächsten Tag sind wir auf die Una paddeln. Leider hatte sie Hochwasser. Statt einem verspielten lieblichen Flüsschen war es nur noch ein träge dahinziehender Fluss mit vielen Wirbeln und Pilzen. Es hat nicht sonderlich viel Spass gemacht. Erneut eine Enttäuschung.

Una bei Hochwasser
Una bei Hochwasser

Am Abend haben uns ein Kollege vom Campingplatzbesitzer und sein Sohn uns in Bosanska Krupa abgeholt.

Anschliessend sind wir, auf Empfehlung des Campingplatzbesitzers ins Restaurant Kostelski Buk (Karte) abendessen. Was für ein Unterschied zum Vorabend. Hier hat es sich gelohnt!

Abendessen im Restaurant Kostelski Buk
Abendessen im Restaurant Kostelski Buk

einbooten und ausbooten una weiter gehts… mit Marin Brod

Una Nationalpark Martin Brod

una-info-1
Una Nationalpark - Info 1
una-info-2
Una Nationalpark - Info 2
una-info-3
Una Nationalpark - Info 3
una-info-4
Una Nationalpark - Info 4
una-info-5
Una Nationalpark - Info 5
una-info-6
Una Nationalpark - Info 6
una-ticket-1
Una Nationalpark - Ticket 1
una-ticket-2
Una Nationalpark - Ticket 2
kod-zore
Restaurant Kod Zore in Martin Brod
goran-rabrenovic
Camp Rabrenovic - Tara Place - Goran
slavenka-rabrenovic
Camp Rabrenovic - Tara Place - Slavenka
tara-ticket
Tara Ticket
auto-camp-razvrsje
Auto Camp Razvrsje
auto-camp-razvrsje
Auto Camp Razvrsje

Planungsnotizen https://www.shinguz.ch/kanu/balkan-2025/

Brot backen

Für unsere Kanu-Tour in Lappland möchte ich noch etwas üben Brot zu backen. Drum sind wir mit dem Dutch Oven in den Wald…

Vorbereitung

500 g Mehl und ein Beutel Trockenhefe. Eine Viertelstunde lang kneten. Dann bis zum nächsten Tag im Kühlschrank gelagert weil Zeit am nächsten Morgen zu knapp sein wird.

teig
Teig vor dem Aufgehen lassen

Backen

Mit viel Ober- und Unterhitze am Feuer ca. 30 Minuten.

dutch1
Test nach 30 Minuten

Uiii! Das war wohl etwas zuviel Hitze!

dutch2
Das Brot hat zu warm gekriegt

Das Brot

Aber es duftet fein!

brot1
Kohle soll ja gesund sein!

brot2
Zum Glück kann man die Kohle zum grossen Teil gut abklopfen...

brot3
Innen drin ist es etwas knapp.

Fazit

Etwas weniger Ober- und Unterhitze dafür etwas länger backen…

Grabner XR Trekking

Ich konnte es nicht lassen! Auf Ricardo habe ich einen relativ günstigen Grabner XR Trekking gefunden. Und da ich der einzige Bieter war, ist er jetzt mir!

Aber zu meiner Entlastung muss ich sagen, dass er nicht primär für mich gedacht ist, sondern für meine Kollegen und die Jungmannschaft: AndiW, FlurinA, RamonaW, Anna-LouisaS, BrigitteW und IvanA, etc.

Jetzt habe ich genügend Bootskapazitäten um Wildwasser-Touren mit Kollegen zu machen.

Der Dichtigkeitstest war gut! Kein ernsthafter Druckverlust nach 48 Stunden. Obwohl der Boden eine Schramme bis aufs Gewebe hat, habe ich das Gefühl, dass die Seitenschläuche mehr Luft verlohren haben…

boot1
Ansicht von vorne

boot1
Ansicht von vorne-oben

boot1
Ansicht von der Seite

boot1
Ansicht von hinten-oben

boot1
Und hier noch die HIN, Jahrgang 2008

Wer wissen möchte, was eine HIN ist, der schaue hier.

Nächstes Wochenende gehen wir das Boot auf den Iller testen…

Und zum Schluss noch eine Lebensweisheit

Wie viele Boote braucht ein angefressener Paddler? Immer eins mehr…

Balkan Tour 2024

Ich habe es letzes Jahr verpennt, unsere Balkan-Tour 2024 schriftlich festzuhalten und jetzt steht schon die nächste Balkan-Tour 2025 vor der Türe…

Hinfahrt

Uster - Lindau - München - Salzburg - Kärnten nach Kobarid. Übernachten auf Kamp Lazar (Karte). Einige Tage aufder Soca unterwegs. Erkundigungen über Kamp Koren eingeholt (Karte). Logistik mit Autostopp und anderen Paddlern gelöst.

Bosnien

Weiter über Cividale del Friuli - Trieste - Rijeka - Karlovac - Bosanska Krupa. Übernachten bei Sandi auf Una Kamp (Karte). Man spricht deutsch!

Sandi hat uns ein super Restaurant mit dem etwas unpassenden Namen Alga (Facebook, Instagram) empfohlen:

restaurant_alga

Es liegt direkt am Ufer der Una (Karte) und hat super leckeres Essen!

Paddeln auf der Una von Kostela (Einstieg) bis Bosanska Krupa (Ausstieg beim Una Kamp). Sehr schöner Fluss! Sandi kann bei der Logistik helfen…

Unterwegs haben wir am Ufer der Una noch schnell im Camp Topole (Facebook) halt gemacht (Karte):

camping_topole

Sandi hat uns noch dsa Vrbas Kamp empfohlen.

Montenegro

Weiter über Sarajevo nach Đurđevića Tara Karte. Gesundheitliche Probleme… Nach zwei Tagen weiter zum Osum.

Albanien

Weiter über Žabljak - Podgorica - Shkodër nach Berat an den Osum. River Side Camping (Karte). Zu wenig Wasser! Leckeres Frühstück und Abendessen gleich um die Ecke im Te Nani coffeeBar

Montenegro

Zurück über Shkodër - Podgorica - Kolašin - Mojkovac nach Đurđevića Tara. Übernachtet im Rafting Camp Miro - so, so… office@mirotara.com, +382 68 111 032, +382 69 311 032

Mögliche Alternative Kapija Kanona

Tara befahren bis Šćepan Polje. Ticket für Nationalpark muss hier gelöst werden.

taxi_rastoke
Eintrittskarte
taxi_rastoke
Dozvola za čamce - kajake / Bootsführerschein – Kajak

Unterwegs habe ich mir verschiedene Marker gesetzt, weiss aber nicht mehr genau warum. Wahrscheinlich sind es Plätze, auf denen man gut übernachten kann oder wir übernachtet haben: Marker 1, Marker 2, Marker 3, Marker 4.

Ausstieg gleich bei Brücke links. Shuttle zurück nach Đurđevića Tara. Kostenpunkt EUR 140.-

Kroatien

Weiter über Nikšić - Trebinje - Benkovac nach Rastoke / Slunj. Übernachtet auf dem super schönen Camping Destination Korana (Karte).

Chauffieren liessen wir uns von Taxi Rastoke. Sehr freundlicher Fahrer und wir hatten nicht den Eindruck, dass er uns über den Tisch ziehen wollte.

taxi_rastoke

Paddeln auf der Korana (Einstieg, Ausstieg beim Camping Destination Korana). Etwas wenig Wasser. Sehr anstrengend!

Irgendwo haben wir noch Prospekte über Kayaking & Rafting auf der Mrežnica (Karte) und

mreznica
Kayaking & Rafting auf der Mrežnica

und Terra Croatica:

terra_croatia

aufgelesen. Terra Croatica bietet folgende Flüsse an: Obere Mrežnica, untere Mrežnica, Kupa, Dobra und Korana.

Österreich

Weiter über Karlovac - Zagreb - Maribor - Graz nach Gleiming. Übernachten auf dem Reiteralm Camping beim Hotel Brunner, Gleiming 1, A - 8973 Schladming, urlaub@brunner-reiteralm.at, Tel: +43 6454-7312

Paddeln auf der Enns von Radstadt (Einstieg) nach Schladming (Ausstieg). Nicht so spannend. Wir sind uns inzwischen Besseres gewöhnt! Ausstieg war schlecht gewählt. Ev. weiter runter bis zum Kanuverleih Schladming?

Das Auto haben wir mit Bus 902 (13:50 +2h +2h) ab Schladming Bhf nach Radstadt Bhf nachgeholt.

Die Website Enns Flusswandern gibt möglicherweise noch weitere Ideen und Infos.

Heimfahrt

Zurück über Salzburg - München - Lindau nach Uster.

Leinenspanner für Tarp selber bauen

Ich habe seit langer Zeit ein Tarp, welches ich nie fertig gefittet habe. Die Leinen haben gefehlt und somit ist es eigentlich noch nutzlos. Jetzt wo das Jahr regnerischer und nässer wird, ist es an der Zeit auch dieses Tarp fertig zu machen.

Die Leinen habe ich bei AliExpress (Stichwort: guy line) bestellt. Leider sind sie nicht elastisch, was noch ein kleines bisschen besser wäre. Eventuell baue ich später noch einen Gummizug dazu. Am Ende unserer letzten Expedition (2019) haben wir ein altes Zelt abgewrackt und ich habe alles rausgeschnitten, was mit noch irgendwie nützlich schien. Dies kam mir jetzt zu gute. Ich habe aus dieser Aktion noch 5 Seilspanner. Aber für das Tarp will/brauche ich 6. Was nun? Bestellen und warten oder selber bauen? Ich habe mich für letzteres entschieden. Zuerst wollte ich den Leinenspanner in Alu bauen. Habe ich aber nicht zur Hand. Dann ist mir die Idee gekommen, ich könnte ihn aus Holz machen. Ein Stück Berberitze habe ich noch auf der Holzbeige für das Grillholz gefunden:

Das harte Holz wird für Einlege- und Drechselarbeiten verwendet.

Wikipedia

Das sollte eigentlich genau richtig sein. Nach etwas sägen, bohren und schleifen war der Leinenspanner dann fertig:

Das Bohrloch ist 5 mm. Mit der eingefädelten Leine sieht der Leinenspanner dann so aus:

Und das ganze Set mit Tarp, Spannleine, Leinenspanner und Spannleinenhalter so:

Wenn ich dazu komme, will ich ihn noch mit einem selbstgebrauten Holzwachs oder -öl behandeln…

Wiesen und Wälder - in der Schweiz gilt ebenfalls Jedermannsrecht

Kürzlich (April) bin ich mit einem Bauer aneinander geraten, der mir verbieten wollte über seine Wiese zu laufen. Wie komme ich dazu? Schliesslich hat man mir als kleiner Junge schon beigebracht, dass man dem Bauern nicht über die Wiese latscht, weil das dem Gras nicht gut tut! Diese Wiese war ein Feldweg, den seine Kühe benutzen um vom Stall zur etwa 500 Meter weit entfernten Weide zu gelangen. Wenn unsere superschweren Kühe diesen Weg des öfteren begehen, kann man sich in etwa vorstellen, wie der ausgesehen hat. Es war also echt mühsam dort zu gehen und ich bin sozusagen von Hügel zu Hügel gehüpft. Wiese gab es in diesem Sumpf jedenfalls nur relativ spärlich. Also meines Erachtens ist der Schaden den ich verursacht habe bei Null. Der Bauer hatte also nichts anderes zu tun, als in seinen Jeep zu steigen, um die ganze Wiese herum zu fahren und mir auf der anderen Seite den Weg abzuscheiden. Wir haben dann ca. 10 Minuten heftig diskutiert bis er mich gehen liess.

Hier ein kleiner Ausschnitt, wo sich das ganze abgespielt hat:

Das hat mir dann keine Ruhe gelassen und zuhause habe ich die Suchmaschine meiner Wahl angeworfen und bin dann zu diesem Thema auch recht schnell fündig geworden:

Hierbei relevant ist das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB): IV. Recht auf Zutritt und Abwehr, 1. Zutritt:

Art. 699 1 Das Betreten von Wald und Weide und die Aneignung wildwachsender Beeren, Pilze u. dgl. sind in ortsüblichem Umfange jedermann gestattet, soweit nicht im Interesse der Kulturen seitens der zuständigen Behörde einzelne bestimmt umgrenzte Verbote erlassen werden.

ZGB Art. 699, Abs. 1

Und wer es selber im Original nachlesen will: Schweizerisches Zivilgesetzbuch Art. 699

Es gilt also das Jedermannszutrittsrecht (auch Jedermannsrecht, wie es in Schottland, Norwegen, Schweden und Finnland heisst). Da ich also keinen Schaden an Kulturen verursacht und alle Weidezäune ordentlich und sachgerecht wieder geschlossen habe, hätte der Bauer mir das nicht verbieten dürfen.

Dieser Meinung sind übrigens auch WaldSchweiz und der St. Galler Bauernverband. Vom Zürcher Bauernverband habe ich dazu auf die Schnelle kein Statement gefunden.

Bei unserer Diskussion haben seine ca. 20 Kühe übrigens interessiert zugehört und zugeschaut… Und sie standen alle auf meiner Seite (des Zauns)! :-)

Campieren und Zelten

Und wenn wir schon dabei sind, wie sieht es denn aus mit Campieren und Zelten in der Schweiz? Hierzu möchte ich auf den SAC (Schweizerischer Alpen Club) verweisen, der zu diesem Thema eine Broschüre verfasst hat:

Campieren und Biwakieren in den Schweizer Bergen - mit Rücksicht auf Natur und Umwelt

Er bezieht sich ebenfalls auf ZGB Art. 699:

Die rechtliche Lage in der Schweiz ist nicht einheitlich. Grundsätzlich sind gemäss Zivilgesetzbuch Wald und Weide jedermann zugänglich. Je nach Kanton oder Gemeinde können jedoch Einschränkungen gelten. Zudem ist freies Campieren in gewissen Schutzgebieten ausdrücklich verboten oder aufgrund von Betretungsverboten nicht möglich. Dazu gehören der Schweizerische Nationalpark, die eidgenössischen Jagdbanngebiete, viele Naturschutzgebiete und die Wildruhezonen (während der Schutzzeit). Ansonsten ist eine einzelne Übernachtung einer kleinen Anzahl Personen im Gebirge oberhalb der Waldgrenze aber meist unproblematisch – wenn sie rücksichtsvoll erfolgt.

Broschüre SAC: Campieren und Biwakieren in den Schweizer Bergen

Siehe auch: Karte der Schutzgebiete der Schweiz

Zu beachten wären hier noch kantonale oder kommunale Regelungen (Konferenz der Kantonalen Geoinformations­stellen).

Gerüchteweise soll es im Kanton Tessin und Graubünden generell verboten sein, wild zu zelten. Wenn man aber mit Ortsansässigen und Jägern spricht haben die nur mit den Schultern gezuckt und gemeint, davon wüssten Sie nichts…

Hierzu habe ich noch die, wahrscheinlich unvollständige, Biwakieren Verbotsliste gefunden.

Nachtrag

Im K-Tipp Nr. 12 vom Juni 2020 ist noch folgender Artikel erschienen: Gratis-Unterkunft in der freien Natur

PaulL hat mir noch einen Link auf einen Artikel des Beobachters von Jasmine Helbling aus dem Jahr 2023 geschickt: Wo Wildcamping noch ganz legal ist - In der freien Natur sein Zelt aufzuschlagen, ist an vielen Stellen verboten. Eine Übersicht zeigt die Regeln in allen Kantonen.

1 Gedanken zu „Wiesen und Wälder - in der Schweiz gilt ebenfalls Jedermannsrecht“

  1. Es handelt sich um einen Platz im Wald (Privat Wälder) wo ein Fluss durch läuft. Ich habe schon mit meinen Kinder und jetzt Grosskinder am Fluss Feuer gemacht und grilliert. Jetzt ist ein Verbot aufgehängt Feuer entfachen verboten Privatbesitz!!

Reko-Tour Linth

Nach langem Suchen habe ich zwei Opfer gefunden, die mit mir die Linth erkunden gefahren sind. Eigentlich wäre die Linth ein wunderschönes leichtes Wildwasser (WW II-III), wenn da nicht die vielen Wehre wären.

Wir sind bei perfektem Frühlingswetter und einem Pegel von ca. 25 bis 27 m³ gefahren. Nach den Wehren war der Wasserstand zu niedrig, so dass wir öfters die Boote ziehen mussten.

Pegel Mollis
Pegel Wesen

Einstieg zwischen 11:30 und 12:00 beim Bahnhof Schwanden, gerade oberhalb der Hauptstrasse über die Böschung runter.

Bahnhof Schwanden

Wehr 1 kann links über Fischtreppe befahren werden. Erste Stufe habe ich getreidelt. Ruedi ist alles gefahren.

Wehr 2 links umworfen.

Wehr 3 links umworfen.

Dieses Wehr war fast das heimtückischste. Auf den ersten Blick hätten man denken können es sei fahrbar. Zudem hat es keinen grossen Staubereich. Anlanden auf der Kiesbank links. Treideln.

Wehr 5 rechts umworfen und umklettert.

Dieses alte Wehr ist praktisch vollständig aufgefüllt. Rechts problemlos fahrbar links mit etwas Geholper…

Wehr 8 links umworfen und überklettert. Auf Wehrkrone ausgestiegen.

Wehr 9 links umtragen. Hat bei der Betonmauer einen Tritt. Sonst 20 Meter flussaufwärts relativ flaches Ufer.

Wehr 10 rechts beim Bächlein ausgebotet. Wehr rechts umtragen bis zum Weg, der an den Fluss zurück führt. Hier hatten wir einen guten halben Meter Sunk und sie haben das Wehr gerade wieder zu gemacht, als wir gekommen sind. Das umgekehrte hätte wahrscheinlich auch passieren können…

Alters Wehr beim Flughafen Mollis. Kann befahren werden. Hat aber links und rechts zwei Löcher mit Rücklauf. Man sollte also einigermassen die Linie treffen. Links über Wehr umtragen. Es hat recht viel Zug kurz vor dem Wehr vom Wehr weg in den Fluss. Sicheres anlanden nötig. Es hat nicht allzu viel Platz. Mehr als 2 Kanus wird sehr knapp.

Bei einem höheren Pegel könnte es vor den Wehren ev. etwas knapp mit Staubreich werden.

Luftaufnahmen: SWISSIMAGE Zeitreise

Weitere Beschreibungen auf: Rivermap

1 Gedanken zu „Reko-Tour Linth“

Reko-Tour Hinterrhein

Christoph und ich sind heute auf den Hinterrhein zur Reko-Tour aufgebrochen. Mit dem Zug sind wir bis Thusis gefahren und dann am Campingplatz vorbei runter zur Albula, wo wir eingestiegen sind. Fussmarsch ca. 20 min (1.5 km).

Wir sind ca. 11:15 losgefahren, also ein knappe halbe Stunde nachdem der Pegel Thusis von 80 m³ auf 12 m³ gefallen ist. Beim einstieg war noch alles tropfnass und man hat gut gesehen, dass das Wasser kurz vorher noch ca. einen halben Meter höher gestanden hat.

Beim Pegel von 12 m³ ist der Hinterrhein knapp fahrbar. Bietet aber bis Rothenbrunnen die Herausforderung, dass man immer wieder links und rechts bis knapp unter die Wasseroberfläche reichenden Steinen ausweisen muss.

Beim grossen Blockwehr haben wir links umtreidelt. Zum Glück hatte ich zwei 10 Meter lange Seile dabei. Man hätte auch rechts die 6 Meter hohe Böschung hochkrabbeln und dann 100 Meter weiter unten wieder runterkrabbeln können. Das Befahren des Blockwehrs hätte bei diesem Pegel mit grosser Wahrscheinlichkeit in einer Kenterung geendet.

Nach dem Blockwehr hatte es genügend Wasser und jetzt hat es richtig angefangen Spass zu machen.

Das Gebiet der Isla Bella ist, wie der Name sagt wunderschön.

Und erstaunlicherweise steht das Gebiet nicht unter Naturschutz.

Die darauf folgende Schlucht beeindruckte mich durch ihre Steilheit ohne spezielle Schwierigkeiten. Bis Thusis leichtes Wildwasser 1 bis 2.

Das nächste mal ev. bereits in Cazis aussteigen um den Weg von ca. 1.5 km auf 1 km abzukürzen.

Mülbach - Werdenberger Binnenkanal

Heute bin ich gepaddelt, was ich im Sommer ausgekundschaftet habe: Den Trübbacher Mülbach und weiter den Werdenberger Binnenkanal [4].

Obwohl ich bei einem Pegel von 3.0 m³ Angst hatte, dass zu wenig Wasser vorhanden wäre, hat es doch gereicht:

Bei viel mehr Wasser könnte es etwas knapp werden:

Eine wunderbare Stimmung am Morgen früh:

Leider war es nicht immer so lieblich:

Ein paar Bäume waren manchmal im Weg. Wenn jeder eine Säge mit dabei hat, ist der Bach bald von oben bis unten ohne auszusteigen fahrbar.

Das Schilf sieht schlimmer aus, als es ist:

Aber am Ende lauert ein Wehr. Den 50 cm Sprung habe ich unterlassen und links umtragen. Ich hätte besser noch 50 m weiter getragen, denn anschliessend hingen die Äste doch sehr tief…

Nach dem Panzergraben die Schlüsselstelle: Ein scharfes S gefolgt von einem Abfall. Wendiger Biber hat das aber problemlos gemeistert:

Der anschliessende Kanal war gemütlich und unterhaltsam und nicht so langweilig, wie man denken könnte:

Und endlich die Renaturierung bei der ARA Buchs - Ochsensand [1] [2] [3].

Wunderschön gelungen. Leider mit knapp 2 km viel zu kurz:

Bei recht niedrigem Wasseestand war alles fahrbar. Daher wahrscheinlich immer fahrbar.

Man sollte noch etwas holzen.

Karte hier.

4 Gedanken zu „Mülbach - Werdenberger Binnenkanal“

  1. Dein Beitrag inspirierte mich.. ich hielt es für unmöglich in Trübbach zu starten. Hatte Angst es würde viel zu wenig Wasser haben im Bach. Nun gestern fuhr ich die Streck ab Trübbach Schiesstand bis Golfplatz Gams mit meinem Bruder. Wir waren beide mit SUPs unterwegs. Der Star war super, der Bach relativ schmal, so ca 3-4 Meter. Der Bach zieht sehr angenehm und durch die vielen Kurven muss man echt arbeiten was uns sehr gefiel. Nur leider hat es dermassen viele Hindernisse welche nicht befahren werden können. Bereits nach etwa 200m mussten wir die SUPs über Baustämme tragen. Leider wiederholte sich dies alle paar Meter was die Strecke leider nicht sehr lohnenswert macht. Zudem ist der Bach mittlerweile doch sehr eingewachsen. Oft mussten wir auf dem Bauch unter stammen, Ästen und Büschen durch. Mit einem Kanu oder Kajak unmöglich oder mit sehr viel Ärger verbunden. Sehr schade um diese Strecke, landschaftlich und vom fahren her viel spannender als der übrige Teil des Binnenkanals. Ich würde die Strecke ab Panzergraben empfehlen. Sind zwar auch so noch Hindernisse vorhanden, jedoch im erträglichen Ausmass. Panzergraben selber kann befahren werden, mit SUP jedoch nur für geübte. Stelle ist etwa 30 Meter lang und kann gut umgangen werden. Etwas später nach einem grossen Garten, kommt noch ein Absatz welcher dank genügend Wasser einfach zu fahren war. Danach kommt nochmals eine spannende Stelle welche wir zum üben nutzten. Sind auch wieder etwa 30 Meter welche relativ Wild sind. Mit SUP auch sehr sportlich. Danach gehts wieder gemütlich weiter. Die Finne der SUP haben wir weggelassen da wir sonst auch bei Wasser von 7.0 m3 bei Salez oft hängen geblieben wären. Die Wildwasserstellen wären ebenfalls nicht möglich gewesen. Wir empfehlen die Tour bei Buchs Fussballplatz am Binnenkanal zu starten, ab da hat es bestimmt genügend Wasser und der Renaturierte Teil ab Verbrennung Buchs lohnt sich sehr. Leider ist danach "nur" noch gerade aus.

    Vielen Dank für deinen Beitrag, die Strecke hätte potenzial!!!!

  2. Naja, so bis Beindicke kriege ich noch mit ner Handsäge durch... Und wirklich grosse Brocken hat es nur etwa 5. Das schlimmste ist ja das Gebüsch und da reicht ne Machete und eine Gartenschere. Schau sonst mal noch unsere anderen Touren auf der IGOC Website an: Alte Aare oder Elsass, etc.

Kanu Reko-Tour Seez

Immer auf der Suche nach etwas Neuem bin ich auf ein kleines Flüsschen namens Seez gestossen. Die Seez kommt aus dem Weisstannental und mündest bei Mels in das Seeztal. Von dort fliesst die Seez weiter in nordwestlicher Richtung in Richtung Walensee in welchen sie auch mündet. Vor der Linth-Korrektion war die Seez der wichtigste Zufluss des Walensees.

Vorbereitung

Vom Zug oder der Autobahn aus sieht man nicht allzu viel von der Seez. Daher sind Abschätzungen über die Fahrbarkeit und die Schwierigkeit schwierig.

Eine Beurteilung über Google Satellite und Google Streetview hilft zwar bei der Vorbereitung reicht aber nicht aus. Für eine vor Ort Erkundung hatte ich bisher noch keine Zeit.

Die bekannte Führerliteratur zur Seez ist etwas spärlich:

  • Paddelland Schweiz - Die schönsten Kanutouren auf Flüssen und Seen (Beat Oppliger, Patrick Frehner):

    Seez: Kleiner, sportlicher Fluss der von Mels aus kommend nach 12 Kilometern in den Walensee mündet. Für abenteuerliche Paddler die etwas Expeditionsstil suchen. Einsetzstelle ist am besten bei der Lourdes Kapelle in Mels. Die ersten Kilometer sind “Amazonas-like”, danach fliesst die Seez offen durch eine phantastische Landschaft.

und

  • DKV-Auslandsführer Band 1 - Österreich/Schweiz 6. Aufl.:

    CH N 10.40.1.5 Seez, Wildbach-Gebirgsbach

    Eine Befahrung der Seez dürfte wohl nur in ihrem Oberlauf auf kurzer Strecke lohnend sein. Sie ist hier ein mässig schwerer Wildfluss mit einer kleinen Schlucht.

Auch online findet man auf Rivermap nicht allzu viel. Immerhin ist angegeben, dass der Fluss Wildwasser II ist und die Pegel: LW = 2 m³, MW = 4 m³, und HW = 8 m³ betragen.

Das ist schon mal eine erste Ansage.

Auch Google liefert auf den ersten Blick nichts brauchbares zurück. Wenn man dann aber genauer schaut, findet man, dass der Wildwasserclub (WWC) Liechtenstein das erste mal in seinem Vereinsblättchen Schleuderwälzle im Jahr 2002 darüber berichtet: Probefahrt auf der Seez, von Ralph Dolber auf Seite 26:

nun, es war nicht gerade eine anspruchsvolle sache, aber wenn, oder im schlechtesten falle auch falls, die seez einmal mit etwas mehr wasser daher kommt, gibt es doch noch einige hübsche stellen. auch mit dem wasserstand der erstbefahrung liess es sich an einigen stellen etwas verweilen und die wasserverwirbelungen und andere phänomene geniessen, an einer stelle war sogar ein mikro-rock-splash möglich… so alles über alles ist die strecke mit dem oberen teil der thur zu vergleichen, also etwa mit wildwasser eins bis zwei zu bezeichnen…ich glaube also, dass unsere anfänger in den kommenden generationen eine neue potentielle feuer-(oder wohl besser wasser-)taufstrecke vor der haustüre haben.

Eine weiter Befahrung ist aus dem Jahr 2015 dokumentiert. Es scheint also zu Wiederholungen gekommen zu sein, die Strecke ist für Anfänger geeignet und sie wird mit WW I - II bewertet.

Anreise und Einbootstellen

Die Anreise erfolgte mit der S4 bis Bahnhof Mels. Zu Fuss ist es dann keine 5 Minuten bis zum Fluss. Genau dort, wo der Fussweg vom Bahnhof zum Bach führt (Optikweg) besteht bereits eine gute Stelle zum Einbooten. Eine Empfehlung war, etwas weiter unten bei der Lourdes-Grotte einzubooten.

Da ich aber möglichst viel vom Fluss haben wollte, bin ich noch etwas Aufwärts. Bei der Brücke zur Glashütte hat es auf der linken Seite eine Kiesbank, wo man ebenfalls noch einbooten könnte. Ich bin aber noch weiter hoch. Bei der Gefällbremse beim Notschlachtlokal Mels hat es ebenfalls eine Kiesbank.

Da ich die Gefällbremse nicht fahren wollte, habe ich mich entschlossen, hier einzubooten.

Zur Vorbereitung hat für mich ebenfalls gehört, den Pegel Seez - Mels zu studieren und abzuschätzen, wie sich mit der Temperatur der Pegel verändern wird. Da die Tage nicht mehr ganz so klar und warm waren wie letztes Wochenende erwartet ich keine Spitze von 10 m³ mehr.

Rivermap gibt an MW = 4 m³ und HW = 8 m³ also müsste es gemäss Vorhersage mit 4 - 6 m³ passen.

Der aktuelle Pegel war dann, um 11 Uhr ca. 4 m³:

Ich erachte 4 m³ als eher untere Grenze. Einige Male habe ich gestreift und ein mal bin ich, da ich nicht aufgepasst habe, sogar kurz hängen geblieben. Ich weiss nicht, wie man bei 2 m³ da noch runter kommen soll…

Anfangs ist der Bach noch etwas kanalisiert und fliesst in flotter Strömung dem Walensee entgegen. Aber bereits nach kurzer Zeit kommt das erste Stück, wo der Bach renaturiert ist:

Dann bei Plons hat es kurz hintereinander 3 Schwellen, die beim aktuellen Wasserstand problemlos fahrbar sind. Ich kann mir aber vorstellen, dass diese 3 Schwellen bei 8 m³ oder mehr anfangen bissig zu werden bzw. anfangen zu wälzen. Ich vermute, dass dies der Grund für ein HW = 8 m³ ist. Sonst sehe ich für 8 m³ oder mehr keinen Grund, warum die Seez nicht mehr befahrbar sein sollte.

Das Problem ist, dass man im Bach schwer anhalten kann, falls etwas passiert sein sollte, da es nur sehr kleine Kehrwasser hat oder diese nicht wirklich ausgeprägt sind. Sollte man also sein Boot verlieren, kann man es unten im Walensee wieder einsammeln…

Anschliessen kommt ein gerades, etwas langweiliges Stück, welches durch die zweite Renaturierung unterbrochen wird.

Der anschliessende Kanal ist gemütlich und verleitet zum Träumen… Ab und zu liegen ein paar Steine im Bach, plötzlich hat es Bunen und ab da wird der Bach wieder spannend bis zum See.

Ein Grund für diese Spannung ist der Waffenplatz Walenstadt. Nicht nur, weil man da plötzlich im Kampfgetümmel landet könnte, sondern weil der Fluss wieder etwas natürlicher fliesst.

Damit man die Bilder, welche man im Fernseher täglich sieht, nicht life miterleben muss, ist es ratsam beim Waffenplatz kurz vorher abzuklären, ob man nicht gerade mitten in eine Kampfübung hinein paddelt: Allgemeine Schiessanzeige Waffenplatz Walenstadt.

Am See angekommen kann man auf den Kiesbänken gemütlich eine Pause einlegen und etwas essen. Die Seez ist hier zu Ende.

Da der Tag aber noch nicht zu Ende war, habe ich mich entschlossen weiter bis nach Murg zu paddeln und dort wieder mit der S-Bahn Nummer 4 über Uznach nach hause zu fahren.

2 Gedanken zu „Kanu Reko-Tour Seez“

  1. Folgende Rückmeldung habe ich hierzu noch erhalten:

    A small remark. You write “… sehe ich für 8 m³ oder mehr keinen Grund, warum die Seez nicht mehr befahrbar sein sollte.” Rivermap HW does not usually indicate “not navigable”, because that is very subjective. I would read it to mean that the difficulty probably doesn`t hold; the originator and editor decided that the section might not be class II above 6 m3s and definitely not by 8 m3s. Of course, you may not agree with that either.

    OK. Passt, bei 8 - 10 m3/s könnte es bei den Schwellen und ev. sonst wo etwas anspruchsvoller werden… Danke für die Rückmeldung T!

  2. Die Strecke Mels - Flums ist kanalisiert und nicht sehr interessant. Die Pegelangaben sind daher auf den renaturieten Abschnitt ab Flums abgestimmt. Auf diesem Abschnitt sind die Kehrwasser bei einem Pegel über 8 m3/s in Mels nicht mehr ausgeprägt und der Abschnitt weniger interessant. Ein Befahrung im unteren Teil ist aber auch über 8 m3/s gut möglich. Für eine Befahrung ab Mels braucht es ca. 5 m3/s.