Kanutour Vorderrhein Frühling 2017

Heute sind Oli und ich auf dem Vorderrhein gewesen. Er wollten kleinen Bär im Wildwasser testen und ich wollte einfach mal wieder raus aufs Wasser.

Wir sind von Ilanz nach Reichenau. Wasserstand war mit 28 m³ bei der Station Vorderrhein - Ilanz (2033) etwas knapp. Wassertemperatur war 4 bis 6°.

Ich habe etwas kühl gehabt. Hätte wohl meinen Windstopper noch drunter anziehen sollen…

Die Landschaft war wie immer in der Rinaulta grandios.

Wèndiger Biber und ich haben uns ganz prima verstanden und ich hatte wesentlich weniger Mühe als das erste Mal. Ob das am geringen Wasserstand liegt, oder ob wèndiger Biber besser mit mir z’schlag kommt, lassen wir mal dahin gestellt…

1 Gedanken zu „Kanutour Vorderrhein Frühling 2017“

  1. Guten Tag

    Für die nächste Ausgabe der Zeitschrift Gesundheitstipp schreibe ich einen Artikel über Kanutouren. In Ihrem Blog habe ich gesehen, dass Sie im Frühling eine Kanutour auf dem Vorderrhein gemacht haben. Das finde ich spannend. Gerne möchte ich morgen Mittwoch (6. Juni) oder übermorgen Donnerstag (7. Juni) kurz mit Ihnen telefonisch sprechen über Ihre Erfahrungen bei dieser Kanutour. Es würde mich sehr freuen, wenn das möglich wäre. Bitte teilen Sie mir mit, wann Sie am besten Zeit haben für ein Telefongespräch und über welche Nummer ich Sie am besten erreichen kann.

    Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung!

    Vielen Dank und freundliche Grüsse

    Andreas Gossweiler Redaktion Gesundheitstipp Wolfbachstrasse 15 8032 Zürich Adresse für Briefpost: Postfach, 8024 Zürich Telefon 044-266 17 34 (Mo – Do) Telefax 044-253 83 21 andreas.gossweiler@gesundheitstipp.ch www.gesundheitstipp.ch

Kanuferien Checkliste

Boot

  • Boot
  • Paddel
  • Spritzdecke
  • Treidel-Seile
  • Bootssitze, Bootshaut
  • Bootswagen
  • Bootssack
  • Bootspumpe
  • Hammer
  • Wurfsack auf Boot
  • Paddelhalter (Gummizug, Spinne)
  • Befestigungsschnüre (Nylon, Reepschnüre)
  • Bootsflickzeug + Ersatzmaterial
  • Bootsschwamm und/oder Wasserschöpfer
  • Haltenetzli für Karte (Seekajak)
  • Spannset für Boot auf Auto

Paddelausrüstung

  • Bootssäcke (wasserdicht)
  • wasserdichter Handy- und Geldbeutel
  • Brillenbändel
  • Anzug
  • dicke Socken
  • Füsslinge
  • Handschuhe
  • Weste komplett (Karabiner, Messer)
  • Helm oder Hut
  • Krocks
  • Wurfsack
  • Knieschoner
  • Wasserflasche

Kleider

  • Windstopper
  • Faserpelz
  • Hosen
  • Merino-Unterwäsche, Nacht-Socken
  • Sonnenbrille
  • Sonnencrème
  • Stirnlampe
  • Apotheke
  • Ersatzkleider
  • dicke Jacke
  • Kappe
  • Rucksack
  • Schuhe + 5-Fingers
  • Regenschutz
  • Reservebrille
  • Zahnbürste und Zahnpasta, Frottiertuch

Karten - Orientierung - Reisen

  • eMail Ferienabwesenheit
  • Briefkasten leeren organisieren
  • Karten vom Gebiet und Anreise
  • OSMand Karten herunterladen
  • Topos, Kanuführer (DKV, etc.)
  • Euro, Ausweis, Kreditkarte
  • Kamera, Handy und Ladegerät, Powerbank

Camping

  • Zelt
  • Schlafsack, Seiden-Inliner und Luftmatratze
  • Bett und Stuhl
  • Tarp + Heringe, Tarp-Stange, Unterlage/Matte und Schnüre
  • Spaten, WC-Papier
  • Kiesbank-Heringe, Fäustel, Beil
  • Fischerrute
  • Ofen (Tschum), Holz, Lampe

Kochen

  • Ofen
  • Zündhölzer, Feuerzeug und Starthilfe
  • Säge, Beil, Feuerstein
  • Küchenbrett, Kaffeemaschine
  • Pfanne, Kochtopf, Rührlöffel, Chromstahl-Schwamm
  • grosser Becher, Teller und Besteck
  • kleiner Kocher, Sprit und Topf
  • Haushaltpapier, Abfallsack

Essen

  • Wasser 3 l pro Tag
  • Wasseraufbereitung (Filter, Beuterl, Schlauch, Flasche) und Silberjodid-Tabletten
  • Thermoskrug
  • Öl, Salz und Gewürze, Tee
  • Teigwaren, Kartoffelknödel
  • Linsen, Erbsen, Bohnen
  • Büchsen (Fisch, Fleisch), Rösti

Alpenrhein Teil 2

Gestern waren Oli

und ich

auf dem Alpenrhein Teil 2 für den Sommer rekognoszieren. Zudem haben wir noch Material und Wetterbedingungen getestet.

Böhenspitzen dürften so um 100 km/h geherrscht haben. Teilweise war mein neuer Ally namens Wasserläufer nicht mehr beherrschbar. Gut zu wissen, wie sich so was anfühlt. An Land hat es mein Boot sogar einmal um die eigene Längsachse gedreht und wieder abgesetzt (ca. 30 kg mit Inhalt). Auf dem Wasser kann man es zwar halten aber man driftet nur noch irgendwohin…

Pegel war irgendwas zwischen 50 und 100 m³ (Domat/Ems oder Diepoldsau).

Eingestiegen sind wir für die zweite Etappe in Bad Ragaz, auf der rechten Seite, gleich unter der Eisenbahnbrücke (prima Einstieg) und ausgestiegen sind wir in Oberriet, links, ein paar 100 Meter nach der Zollbrücke (etwas krackseln nötig). Wir wollten die kleine Brücke über die A13 erwischen und möglichst nichts mit dem Zoll zu tun haben.

Übernachtungsmöglichkeiten sehen recht gut aus am Fuss des Heidenkopfs. Und zwischen Illspitz und Frutz sollte sich auch ein Plätzchen finden lassen.

Alpenrhein-Expedition

Heute haben wir uns auf die Erkundung des Alpenrheins von Chur bis Bad Ragaz (optional bis Trübbach (SG)) gemacht. Meine erste Tour als Leiter auf WW II. Wenn man die Führer konsultiert, kriegt man nur den Bammel. Also lassen wir das sein.

Los geht’s auf Gleis 9 um 08:07 ab Zürich HB in Richtung Chur:

P1030138_600x800Abgesehen von Diskussionen, wo vorne und hinten ist beim Zug, ging alles reibungslos.

In Chur ging dann ein Wolkenbruch nieder, worauf wir uns vorerst in ein Café verzogen haben. Nachdem es aufgehört hat zu regnen sind wir eine Station weiter zum “alten Gaswerk” mit Bus Nummer 3 (4 würde auch gehen, aber nicht am Sonntag). Dann noch mal 10 Minuten zu Fuss bis zum Campingplatz wo es ans Einbooten geht.

Ein letzter prüfender Blick:

P1030144_600x800

und los geht’s. Schon bald treffen wir auf die erste Stromschnelle. Wurfsack bereit warte ich darauf, was den da kommen mag…

P1030145_800x600

Als alle da waren, ging’s weiter. Später eine erste Stromschnelle, die wir zwar als fahrbar erachteten. In Anbetracht des Wetters waren aber nicht alle Teilnehmer für ein kühles Bad zu motivieren. Also war Boot umtragen angesagt:

P1030146_800x600Weiter unten dann: Diskussionen, ob man dies Stelle nicht doch hätte fahren können… Nächstes Jahr ist auch noch eine Gelegenheit!

Die zweite heikle Stelle wollte dann niemand mehr fahren. Wenn Danny, Christoph oder Paul mit dabei gewesen wären, hätte wir uns wohl schon getraut, aber nicht alleine. Also nochmal umtragen.

P1030160_800x600

Das Verkehrschaos am San Bernardino war NICHT unsere Schuld! Gemütlich ging’s weiter bis nach Bad Ragaz.

P1030174_800x600

Aus Zeitgründen haben wir die Tour hier, wie geplant, abgebrochen. Dauer: 4 Stunden inklusive Mittagessen und 2 Umtragungen. Der Fluss hatte Zug! Nächstes mal fangen wir früher an und fahren bis Trübbach.

Meine beiden G’schpänli Silvia und Stefan von der IGOC.

P1030177_800x600

Wir hatten heute eine sehr moderate Wasserführung von 93 m3 erwischt. Es hat auch so genug gezogen… Wegen der Kraftwerke kann die Wasserführung in sehr kurzer Zeit um Faktor 3 anwachsen! Insbesondere unter der Woche, wenn gearbeitet wird.

pegel_domat_ems

Die Beschreibung der einzelnen Schwierigkeiten ist den einschlägigen Kanu-Führern zu entnehmen (Paddelland Schweiz und DKV Führer). Die Felswand bei Trimmis kommt nicht überraschend. Die Schwelle bei der KVA Trimmis lässt sich, bei genug Nerven und unserem Wasserstand fahren, die Schwellen bei Landquart lassen sich bei genügend Können und Selbstvertrauen m.E. auch fahren. Auf weitere Schwierigkeiten sind wir nicht gestossen. Aber es ist halt anhaltend WW II.

karte_600x

Distanz ist ca. 19.5 km.

Wildwasser-Tour Sitter

Heute waren wir auf der Sitter. Das Hochwasser war recht beeindruckend. Vor allem, als der Wasserspiegel dann noch gestiegen ist.

Grund ist hier zu finden (Wetterradar von 12:40):

wetter_12_40

Einstieg bei Spisegg Brücke in St. Josefen. Wehr bei Chapf muss rechts umtragen werden.

Ca. 500 m bis 1 km nach dem Wehr hatte es für ca. 1.5 km recht heftige Stromschnellen, bei diesem Wasserstand. Sonst soll es dort gemütlich ruhig sein.

sitter_map1

Ausbooten rechts im kleinen Kehrwasser bei Fähre Gärtau.

sitter_map2

Ganze Fahrt hat bei diesem Wasserstand 3.5 Stunden gedauert (inkl. Mittagsrast von einer halben Stunden) sonst 3 bis 4 Stunden länger. Ca. WW II-III?

sitter_st_gallen

Im gründen Band waren wir unterwegs. Gemäss Reto soll die Sitter unter 18 m³ nicht spassmachend fahrbar sein. Bei unserem Pegel war das Wasser eher zu wuchtig. Es hatte keine Wellen und Kehrwasser mehr, nur noch Walzen, in welche man besser nicht rein gerät.

2 Gedanken zu „Wildwasser-Tour Sitter“

  1. Habe den Pegel von Appenzell gegen St. Gallen ausgetauscht. Reto hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich das falsche Blatt erwischt habe.