Posts

List main

IG Open Canoe Woche an der Naab 2025

Auf Wunsch von PeterK haben wir dieses Jahr was neues ausprobiert: Die Naab. Untergekommen sind wir beim sehr gastfreundlichen Kanu Club Schwandorf. Vielen Dank an Gabi, die uns so zuvorkommend betreut hat!

Folgende Strecken sind wir gepaddelt:

restaurant_alga
Kanufahren auf der Naab

IGOC Anlass Rheinauen 2025

Diesen Spätsommer sind wir wieder ins Elsass in die Rheinauen gefahren um zu paddeln.

Campierte haben wir erneut auf dem Camping la ferme des tuilleries in Rhinau:

1 rue des Tuileries
F - 67860 Rhinau (Lage)
+33 03 88 74 60 45
+33 06 85 74 98 97
camping.fermetuileries@neuf.fr

Ich bin erst Sonntag Abend angereist, daher konnte ich nicht alle Touren mitmachen. Bei folgenden Fahrten war ich mit dabei:

taubergiessen
Naturschutzgebiet "Taubergiessen"

brunnwasser
Das Brunnwasser, ein ökologisch wertvolles Gewässer!

les-trois-sources
Les 3 Sources

Wir sind NICHT gefahren: Den Ill vom Maison Rouge bis zur Wildwasseranlage in Sélestat.

Wer weitere Touren machen möchte, dem kann ich den DKV-Führer Flussperlen am Oberrhein empfehlen:

flussperlen
Flussperlen am Oberrhein

Spam, Scam und Phishing Mails

Spam

Spam-E-Mails, auch als Junk-Mails bezeichnet, sind unerwünschte und unaufgefordert versendete E-Mails, die oft in grosser Zahl verschickt werden und kommerzielle oder betrügerische Absichten verfolgen. Diese E-Mails können Sicherheitsrisiken bergen, da sie schädliche Links oder Malware enthalten können. Spammer verwenden verschiedene Techniken, um Empfänger dazu zu verleiten, ihre Nachrichten zu öffnen, darunter irreführende Betreffzeilen und gefälschte Absenderadressen.

Scam

Bei einem Phishing-Betrug erhalten Sie möglicherweise eine E-Mail, die scheinbar von einem seriösen Unternehmen stammt und Sie auffordert, Ihre persönlichen Daten zu aktualisieren oder zu überprüfen, indem Sie auf die E-Mail antworten oder eine Website besuchen. Die Webadresse kann einer Adresse ähneln, die Sie bereits zuvor verwendet haben.

Phishing

Phishing-E-Mails und -SMS erzählen oft eine Geschichte, um Sie dazu zu verleiten, auf einen Link zu klicken oder einen Anhang zu öffnen. Sie erhalten möglicherweise eine unerwartete E-Mail oder SMS, die so aussieht, als stamme sie von einem Unternehmen, das Sie kennen oder dem Sie vertrauen, beispielsweise einer Bank, einem Kreditkartenunternehmen oder einem Versorgungsunternehmen.

Die Netzwoche schreibt: “Wer eine derartige E-Mail erhält, sollte sie an “Cybercrimepolice.ch” weiterleiten.”

Quellen

Beispiele

Die folgenden Beispiele dienen als Anschauungsmaterial und sind völlig ungefährlich (es kann nirgends geklickt werden). Sie sind quasi sterilisiert.


Beispiel 1

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) ist falsch (indigo.it). Die Domain scheint es nicht mehr zu geben.
  2. Anrede bei United-Domains ist üblicherweise persönlich ("Hallo Vorname, Nachname").
  3. Rechnungsnummern von United-Domains lauten völlig anders.
  4. Linktext ist in falschen Sprache (Schwedisch: "Direkt mit Karte bezahlen").
  5. Der link führt auf eine Website in Australien (rainmasterco.com.au) die wahrscheinlich gehackt wurde.
  6. Ja, wir sind Kunde bei United-Domains und die Forderung ist theoretisch plausibel, da diese Forderung aber mit Kreditkarte gezahlt würde, käme ein Mail mit der Meldung, dass die Kreditkartenzahlung nicht erfolgreich war, oder ähnlich.
  7. Die Informationen zum Erstellen eines solchen Emails sind wahrscheinlich frei verfügbar.

spam001
United-Domains mit Hinweis zur Domänennamen-Verlängerung


Beispiel 2

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) ist falsch.
  2. Empfängeradresse (To) ist falsch.
  3. Dieses Mail macht für mich so überhaupt gar keinen Sinn! Ich habe da nie gekauft und ich zahle schon lange nicht mehr mit PayPal. Wahrscheinlich möchte man mich verleiten, auf die Telefonnummer anzurufen. Die Nummer wird bei Slick.ly als "Gefährlich" eingestuft! (Link zu slick.ly).

spam002
PayPal Kauf bei Norton permium 360


Beispiel 3

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) ist falsch.
  2. Empfängeradresse (To) gibt es so bei uns nicht ("rabota" ist ein slawisches Wort und bedeutet "Arbeit").
  3. Der Link führt nach wekopen.com und wird nach club-kundenpunkte.com weitergeleitet.
  4. Ich konsumiere keine Produkte dieser Firma, daher macht dieses Mail keinen Sinn.

spam003
Nespresso-Punkte einlösen


Beispiel 4

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) ist falsch.
  2. Empfängeradresse (To) gibt es gar nicht (wie geht denn das?).
  3. Titel in Grossschrift ist eher aussergewöhnlich.
  4. "Angebot einlösen" und "Abmelden vom Newsletter" gehen auf eine Website, die nicht Decathlon ist und auch sonst nicht funktioniert. Aber auf den Link klicken geht...
  5. Dieses Mail ist spannend, weil ich kürzlich wirklich bei Decathlon Outdoor-Material bestellt habe.
  6. Entweder ist das extrem gut gemachter Spam oder ein sehr schlecht gemachtes Marketing-Mail von Decathlon. Wenn es ein Spam-Mail ist, frage ich mich nur, wie die wissen, dass ich Outdoor-Material bei Decathlon bestellt habe. Hat etwa jemand geleckt???

spam004
Überraschung von Decathlon


Beispiel 5

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) ist falsch.
  2. E-Mail wurde bereits vom Mail-Provider als Spam erkannt und entsprechend markiert.
  3. Falsche Sprache (portugiesisch).
  4. Link führt auf ungewöhnliche Website: 95.202.178.68.host.secureserver.net/comprov/ welche zum Download einer Android-Studio *.zip oder *.dmg Datei (android-studio-2024.1.2.12-windows.zip, android-studio-2024.1.2.12-mac_arm.dmg) auffordert. Diese Datei ist ca. 1.2 Gbyte gross. Die MD5 Checksumme lautete: d1b4eeab7fd21b62fb54fa70b4fec464 und hat bei folgenden Seiten zu keinem Treffer geführt: virustotal, abuse.ch. Wahrscheinlich enthält diese Datei eine kompromitierte Version von Android-Studio...

spam005
Zahlungsbeleg führt zu Download

Übersetzung:

Zahlungsbeleg

Anbei finden Sie den Beleg für Ihre Transaktion.

Klicken Sie hier, um den Beleg herunterzuladen

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Beispiel 6

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) kommt vom CEO (oberster Chef) einer Firma in Pakistan (leisure-cargo.pk), welche von meinem Mail-Provider als Phishing markiert ist. Finales Ziel des Links ist die Seite einer ABDA Group.
  2. Empfängeradresse (To) geht an selbe E-Mail Adresse welche im Adressbuch des Senders als "Recipients" vermerkt wurde.
  3. Rücksendeadress (Reply to) geht wo ganz anders hin (dieterschwarz39.com). Die Website dahinter gibt eine "Not Found" Fehlermeldung (404) zurück. Die Website ist gehostet bei Lite Speed Technologies Inc. in USA.
  4. Title (Subject) ist unvollständig und in etwas seltsame Sprache fromuliert.
  5. Inhalt des e-Mails ist etwas konfus und entspricht nicht den üblichen deutschsprachigen Formulierungen (könnte aus dem US amerikanischen übersetzt sein). Wahrscheinlich wird versucht bei möglichen naiven Beantwortern des E-Mails, diese in einem weiteren Schritt abzuzocken.

spam006
Spendenangebot


Beispiel 7

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) ist falsch. Kommt von einer italienischen Firma (cog.it), welche wahrscheinlich gehackt wurde?
  2. Rücksendeadress (Reply to) ist seltsam (swr.rr.com) und passt nicht zum Sender oder zum Inhalt. Server scheint es nicht zu geben.
  3. Titel ist schlecht gewählt und suggeriert Dringlichkeit.
  4. Inhalt: Sprache ist englisch und kann keine englisch. :-)

spam007
Spende mittels Kreditkarte


Beispiel 8

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) Ist seltsam für eine Firma. Kommt von einem Gmail Account.
  2. Titel: Dringlichkeit forder zum schnellen Handeln auf.
  3. Links im Inhalt führen auf seltsame Webiste (juvact.com) welche einen Fehler (404) gibt.

spam008
Computer ist gefährdet


Beispiel 9

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) Ist seltsam für eine Firma. Kommt von einem Gmail Account und suggeriert eine Helsana Umfrage zu sein.
  2. Titel: Dringlichkeit forder zum schnellen Handeln auf.
  3. Links im Inhalt führen auf seltsame Webiste (juvact.com) welche einen Fehler (404) gibt.

spam009
Helsana Medicare-Set


Beispiel 10

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) scheint aus Indien zu kommen (shivamauto.in) und suggeriert eine CSS Rückerstattung zu sein.
  2. Titel: Verspricht Geld.
  3. Links im Inhalt führen auf seltsame Webiste (qrco.de) in Deutschland, welche eine Weiterleitung auf einen russischen Server macht (srv236460.hoster-test.ru). Diese Website führ zu einem Login, welches vorgibt ein CSS Login zu sein, übrigens schöner gemacht als das Original! Der Link wird von meinem Internet-Provider als Spam kenntlich gemacht!
  4. Die weiteren Links im Mail führen wieder zurück auf das E-Mail selbst.

spam010
CSS Rückerstattung


Beispiel 11

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) seltsam. Domain existiert nicht (winselst.autos)
  2. Empfänger (To) passt nicht zu meinen Mail-Accounts.
  3. E-Mail wurde bereits vom Mail-Provider als Spam erkannt und entsprechend markiert.

spam011
Behandlung gegen Psoriasis


Beispiel 12

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) seltsam. Domain existiert nicht (novstalle.beauty)
  2. Empfänger (To) passt nicht zu meinen Mail-Accounts.
  3. E-Mail wurde bereits vom Mail-Provider als Spam erkannt und entsprechend markiert.

spam012
Testosteron Nahrungsergänzungsmittel


Beispiel 13

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) seltsam. Website (bindymorris.com) gibt Fehler (503).
  2. E-Mail wurde bereits vom Mail-Provider als Spam erkannt und entsprechend markiert.
  3. Anrede (Hallo contact) wurde automatisiert generiert.

spam013
Viagra-Angebot


Beispiel 14

Wie kann man erkennen, dass dieses E-Mail Spam ist? (hier klicken)
  1. Absenderadresse (From) seltsam. Website (enovo.pt) führt auf Website eines Website-Herstellers.
  2. Mail Client (Thuderbird) meldet Verstoss gegen Schutz der Privatsphäre.
  3. Link www.officestoresrl.it/parkingpay/ wird weitergeleitet nach parkingpay.ch. Ca. 30 Minuten später funktioniert die Weiterleitung nicht mehr... Es scheint also bereits jemand aktiv geworden zu sein: spam014

spam014
Parkingpay: Parkschein Rechnung

Weitere Details auf netzwoche und auf Cybercrimepolice


Balkan Tour 2025

Nachdem die Balkan Tour letztes Jahr so ein Erfolg war, haben wir für dieses Jahr wieder eine Tour auf den Balkan geplant. Ein Motto, dass ich mir vorgenommen habe: “Weniger ist oft mehr!”. Ein Motto, welches ich ignoriert habe: “Schöne Reisen sollte man nicht wiederholen, das zweite mal wird üblicherweise eine Enttäuschung”.

Anreise

Um das Kaufen eines Pickerls in Österreich zu vereinfachen und das Anstehen bei der Steckenmaut zu vermeiden, haben wir diesmal versucht, ein e-Pickerl (Vignette) für einen Tag und eine elektronische Strecknmaut (für ein Jahr) bei der ASFiNAG zu lösen, was einwandfrei geklappt hat. Leider gibt es das e-Pickerl nicht nach dem selben System wie die e-Maut. Die 1-Tages-Vignette gibt es nicht als Pickerl und somit kann man sogar noch 25% zur 10-Tage-Vignette sparen.

Wir sind diesmal mit einem etwas geländegängigeren Fahrzeug aufgebrochen als letztes mal.

Max voll bepackt
Max voll bepackt

Die Route führte wieder über München, Salzburg und Villach nach Kobarid (Slowenien). Kurz nach Salzburg mussten wir mal tanken und sind dazu ab der Autobahn gefahren. Die Gelegenheit haben wir gerade auch noch dazu genutzt um im Gasthof Post in St. Martin am Tennengebirge zu Mittag zu essen. Das war sehr lecker…

Knödel im Gasthof Post
Knödel im Gasthof Post

Da ich strikt nach Navi gefahren bin, hat mich dieses kurz vor Villach, statt über den Predil-Pass, links weg über den Wurzenpass / Korensko sedlo nach Kranjska Gora und anschliessend über den Prelaz Vršič / Vršičpass / Passo della Moistrocca / Werschitz- oder Werschetzpass geleitet. Eine Abkürzung, die sich auf jeden Fall gelohnt hat. Nicht unbedingt schneller, aber auf jeden Fall schöner. Wie wir später erfahren haben, war der Pass angscheinends gesperrt. Davon haben wir nichts mitgekriegt…

Vršičpass im Triglav
Vršičpass im Triglav

In Kobarid haben wir auf dem Kamp Koren übernachtet, welches wir bereits letzes Jahr erkundet hatten. Dort haben wir dann Stephan getroffen, der hier zu uns gestossen ist.

Leider war hier bereits die erste Enttäuschung: Kein Abendessen, kein Frühstück (der Chef fange erst am 10. Juni an), ganz viele Camper und wir mussten auf hartem Kies neben den Campern unsere Zelte aufschlagen. Wir sind dann am nächsten Morgen früh aufgebrochen und haben in Tolmin zuerst mal gefrühstückt:

Frühstück in Tolmin
Frühstück in Tolmin

Um uns schnell zu adaptieren und da dieses Schild ja nur für Personenwagen und nicht für Busse gilt, haben wir das Verkehrschild grosszügig ignoriert:

Parkplatz von Max
Parkplatz von Max

Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es weiter entlang der Idrijca, welche sich möglicherweise auch mal lohnen würde zu paddeln, über Idrija nach Kroatien und weiter nach Bosnien. Kurz nach Idrija sind wir an einen Motorrad-Unfall geraten, der eben erst passiert sein musste. Das war einer der Typen, die uns kurz zuvor halsbrecherisch überholten hatten. Nachdem wir viele Einheimische beobachtet hatten, die gewendet haben, haben wir es ebenfalls versucht und sind einem Einheimischen hinterher gefahren. Über eine enge Schotterpiste und über Stock und Stein bis uns plötzlich Verkehr entgegengekommen ist. Da wussten wir, wir sind auf dem richtigen Weg…

Am Abend sind wir dann auf dem Camp Odmaralište Topole, Facebook, Karte an der Una kurz unterhalb von Bihać angekommen wo wir herzlich empfangen wurden.

Camp Odmaralište Topole
Camp Odmaralište Topole
Campingplatz-Team
Campingplatz-Team

Kleiner Tipp am Rande: Whatsapp scheint als Kommunikationsmittel sehr beliebt und verbreitet zu sein…

Nachdem wir unsere Zelte aufgebaut hatten, sind wir nach Bosanska Krupa gefahren um im Restaurant Alga zu Abend zu essen.

Fischplatte im Restaurant Alga
Fischplatte im Restaurant Alga

Leider war auch das wieder eine Enttäuschung. Entweder habe sie mit der Qualität massiv nachgelassen oder unser Erinnerungen haben sich nachträglich geändert.

Am nächsten Tag sind wir auf die Una paddeln. Leider hatte sie Hochwasser. Statt einem verspielten lieblichen Flüsschen war es nur noch ein träge dahinziehender Fluss mit vielen Wirbeln und Pilzen. Es hat nicht sonderlich viel Spass gemacht. Erneut eine Enttäuschung.

Una bei Hochwasser
Una bei Hochwasser

Am Abend haben uns ein Kollege vom Campingplatzbesitzer und sein Sohn uns in Bosanska Krupa abgeholt.

Anschliessend sind wir, auf Empfehlung des Campingplatzbesitzers ins Restaurant Kostelski Buk (Karte) abendessen. Was für ein Unterschied zum Vorabend. Hier hat es sich gelohnt!

Abendessen im Restaurant Kostelski Buk
Abendessen im Restaurant Kostelski Buk

einbooten und ausbooten una weiter gehts… mit Marin Brod

Una Nationalpark Martin Brod

una-info-1
Una Nationalpark - Info 1
una-info-2
Una Nationalpark - Info 2
una-info-3
Una Nationalpark - Info 3
una-info-4
Una Nationalpark - Info 4
una-info-5
Una Nationalpark - Info 5
una-info-6
Una Nationalpark - Info 6
una-ticket-1
Una Nationalpark - Ticket 1
una-ticket-2
Una Nationalpark - Ticket 2
kod-zore
Restaurant Kod Zore in Martin Brod
goran-rabrenovic
Camp Rabrenovic - Tara Place - Goran
slavenka-rabrenovic
Camp Rabrenovic - Tara Place - Slavenka
tara-ticket
Tara Ticket
auto-camp-razvrsje
Auto Camp Razvrsje
auto-camp-razvrsje
Auto Camp Razvrsje

Planungsnotizen https://www.shinguz.ch/kanu/balkan-2025/

YouTube Transkript erstellen

Kürzlich habe ich ein Video gesehen: Youtube Semantic Search is the winner of MariaDB AI RAG Hackathon innovation track, welches mich auf die Idee gebracht hat, mal selber zu probieren, wie sich ein Transkript eines YouTube Videos erstellen lässt.

Zum Glück ist die Software dazu frei verfügbar: YouTube Transcript API.

Mit einem Incus Systemcontainer liess sich das Ganze schnell und schmerzfrei bewerkstelligen, ohne mir das ganze System damit zu kompromittieren:

$ incus cp debian12-tinytemplate yt-transcript
$ incus start yt-transcript
$ incus exec yt-transcript bash

$ apt update
$ apt install pipx
$ # apt install python3-full
$ pipx install youtube-transcript-api
$ pipx ensurepath

Der Aufruf erfolgt wie folgt:

$ /root/.local/bin/youtube_transcript_api <first_video_id> <second_video_id> ... --languages de en

Als Beispiel habe ich mir Jasmin Kosubeks/Daniele Gansers YouTube Video:Wahrheit, Spaltung und Krieg. Kommt jetzt die Revolution? vom 3. Mai 2025 vorgenommen (Dauer:1:16:27):

$ /root/.local/bin/youtube_transcript_api 4aIR9alAwNs --languages de > 4aIR9alAwNs_de.orig.txt

Ein Transkript sieht dann in etwa wie folgt aus:

[[{'duration': 3.24,
   'start': 0.08,
   'text': 'Aber irgendwann haben die Amerikaner'},
  {'duration': 3.841,
   'start': 1.599,
   'text': 'dann gesagt, und jetzt beschießen wir'},
  {'duration': 4.079,
   'start': 3.32,
   'text': 'auch die Russen, die noch in Russland'},
  {'duration': 5.079,
   'start': 5.44,
   'text': 'sind. Und dann wurden Russen auf'},
...

Grösse 208 kbyte. Eine grobe Nachbearbeitung mit folgendem Befehl:

$ grep --perl-regexp -v "duration': \d+.\d+,$" 4aIR9alAwNs_de.orig.txt | grep --perl-regexp -v "start': \d+.\d+,$" | sed "s/^.*'text': ['\"]\(.*\)'},$/\1/g" > 4aIR9alAwNs_de.txt

ergab dann das Transkript (Grösse 83 kbyte) welches jetzt noch händisch nachgebessert werden muss (“ähm” rauslöschen, Eigennamen und Fachbegriffe richtig schreiben, Autoren zuordnen, Umbrüche richtig setzen, formatieren, etc.)

Und hier das Transkript:

Aber irgendwann haben die Amerikaner dann gesagt, und jetzt beschießen wir auch die Russen, die noch in Russland sind. Und dann wurden Russen auf russischem Boden getötet mit Raketen aus der Ukraine und die Zielkoordinaten wurden in Deutschland erfasst und an die Ukraine übergeben. Und das ist jetzt einfach mal die Faktenlage. Kriege basieren auf Lügen. Also suche ich eigentlich schon fast nach der Lüge. Ich sag, da muss irgendwas sein. Grundsätzlich. Ja, grundsätzlich. Ich merke so ne, dass ich diesen Begriff Menschheitsfamilie verwende, aber manchmal auch so ein bisschen abwertend, sage ich ganz ehrlich, sondern so nach dem Motto so das nervt, das ist auch die Menschheitsfamilie, so ne, so ein bisschen. Ich war gestern Görlitzer Park, so dann weißt du ganz genau, was ich meine und und das sind halt so Dinge, da fällt's mir so schwer in dieses in diesen Modus der Menschheitsfamilie zu kommen, die auch sehen, ja, ich weiß, dass wir alle zur Menschheitsfamilie gehören, aber ich ärgere mich so sehr. Warum passiert sowas in diesem Land? Warum lassen wir so etwas zu? sind tausende tausende Möglichkeiten die Menschheit zu spalten. Okay, ist es jetzt schlimmer, wenn der ich weiß noch nicht der der Nigerianer ein Mädchen vergewaltigt und dann tötet, was ein schweres Verbrechen ist, oder ist es schlimmer, wenn der Amerikaner in Wiesbaden die Zielkoordinaten eingibt und Russland bombardiert wird? Das ist gefährlich auf die Gesellschaft und das sage ich, man sollte beides nicht tolerieren.

Hallo zusammen, ich bin Jasmin Kosubek und ich spreche jede Woche mit interessanten Menschen über interessante Themen.

Bevor wir mit dem Gespräch beginnen, möchte ich auf meinen langjährigen Sponsor aufmerksam machen, die Firma Hörner aus Dresden, die wunderwunderschönes Schreibwerkzeug herstellt, zur Verfügung stellt. Dieser Füller, ich liebe ihn. Ich liebe, dass man ihn zuschraubt. Die meisten Leute, die den Füller dann in der Hand haben, machen so: Nein, man schraubt ihn auf. Es ist wunderbar. Es gibt auch Tintenroller, Kugelschreiber, absolut hochwertig und mit dem Rabattcode Kosubek auf euren Einkauf erhalten. Also wunderbare Geschenkidee. Jetzt kommen natürlich viele Tage, Vatertag steht vor der Tür und Geburtstage und ach, man kann auch einfach mal so was schenken.

Also alle Informationen findet ihr unten in der Videobeschreibung und nun zu meinem Gast Dr. Daniele Ganser. Ich habe fast das Gefühl, man muss dich gar nicht vorstellen. Soll ich trotzdem machen? Wie du willst. Schweizer Friedensforscher, Vater von zwei Kindern, ein und jetzt ich ich glaube, ich mach es extra, um dich ein bisschen zu ärgern, umstrittener Historiker und du kannst immer versuchen, mich zu Ich bleib locker. Du bleibst locker. Ganz genau. Und eine absolute Lichtgestalt für so viele Menschen, die sich dem Mainstream abgewendet haben, würde ich sagen. Ich war gestern auf deinem Vortrag hier im Babylon Berlin. Es ging um die Frage: “Ist Weltfrieden möglich?” Eine schöne Frage. Ähm es waren auch viele interessante neue Informationen dabei, über die ich auch mit dir sprechen äh möchte. Inhaltlich geht’s ja bei dir viel auch um verdeckte Kriegsführung, um Kriegslügen, illegale Kriege und wie wir aus dieser Gewaltspirale wieder rauskommen und dass wir alle ein Teil der Menschheitsfamilie sind. Darüber möchte ich auch mit dir sprechen, weil ich manchmal ein bisschen, wie sagt man, struggle, ein bisschen mich schwer tue mit der Menschheitsfamilie und mit dem Liebhaben aller Menschen. Ja, und ich kann mir vorstellen, dass da draußen auch der eine oder andere ist, der vielleicht auch manchmal sich denkt, ich kann jetzt die nicht lieb haben. Und darüber möchte ich auch mit dir sprechen, aber vielleicht zuerst einmal über ganz praktisch politische Dinge und zwar ähm also ich glaube, also Trump, ne, du hast gestern über ihn gesprochen, dein persönliches Fazit jetzt zu diesem Zeitpunkt und ähm warum dauert es eigentlich mehr als 24 Stunden die um die Ukraine zu befrieden, was Trump ja eigentlich versprochen hatte.

Ja, zuerst vielen Dank, Jasmin für die Einladung. Bist sehr gerne zu dir gekommen. Ich schätze deinen Kanal sehr. Du hast immer interessante Gäste. Äh und ich mag es natürlich, dass es äh YouTube-Kanäle gibt, wo wirklich eine breite Palette und Themen angesprochen werden kann. Äh zu Trump ist jetzt 100 Tage im Amt und äh versucht in der Ukraine eigentlich den Krieg zu beenden. Ich finde das gut. Also, ich bin auch jemand, der sagt, man sollte diesen Krieg jetzt im 2025 beenden, aber ist natürlich nicht der einzige Akteur. Dazu braucht es auch Putin. Ähm, die Russen rücken im Moment vor, das heißt, die Zeit ist auf ihrer Seite. Immer wenn sozusagen eine Kriegspartei Gelände gewinnt, will sie nicht unbedingt sozusagen ähm den Krieg sofort einstellen. Ich habe den Eindruck, dass die Russen noch die Gebiete Donezk, Luhansk, Sapporischie und Cherson ganz erobern wollen. Die haben die noch nicht ganz erobert, aber die haben ja Abstimmung dort gehabt und gesagt die gehören jetzt zu Russland, aber die wollen diese Gebiete noch ganz erobern. Und wenn das geschafft ist aus russischer Sicht, denke ich, könnte es sein, dass es zu einem Frieden kommt. Es gab ja auch dann dieses Gespräch mit Selenski im Weißen Haus. Das habe ich gestern im Vortrag auch noch mal darauf hingewiesen, weil viele haben das einfach gesehen, also Gespräch soll man sagen, Streit Februar oder März, ich jetzt nicht mehr so und das war einfach äh Trump hat dann gesagt JD Vanz, der Vizepräsident war auch im Rahmen und viele Journalisten und Trump hat dann zu Selenski einfach gesagt, you don’t have the cards und was er eigentlich damit sagen wollte ist, du hast die Karten nicht, um den Krieg zu gewinnen. Die Ukraine ist eigentlich zusammengefasst, zu schwach, die Russen zu stark, darum beenden wir es lieber. Darum glaube ich eigentlich, der Krieg in der Ukraine wird beendet werden. Ich hoffe es, was ich natürlich tragisch finde, ist, dass die Europäer mit Emanuel Macron mit dem Präsidenten von Frankreich und auch jetzt mit dem neuen Bundeskanzler um März äh und die Engländer mit Kmond, also die Deutschen, die Franzosen und Engländer, das sind mächtigsten Staaten in Europa. Und ich denke, man darf sagen, Deutschland ist das mächtigste Land in der EU27 auf jeden Fall, dass die halt weiterhin den Krieg fortführen wollen. Das finde ich paradox.

Und ein März ja auch ganz eindeutig schon, also zumindest für mich eindeutig dargestellt hat, welche Position er da ein. Ah ja, ganz klar. Hinter Selenski hat gesagt, jetzt gerade kürzlich einem Interview mit ARD hatte gesagt, die äh Ukraine muss muss aus der Defensive herauskommen, was so viel heißt wie äh sie müsste russisches Territorium angreifen. Hat dann auch gesagt, er würde die Taurus-Marschflugkörper liefern, äh wenn er das mit den europäischen Partnern, ich denke Paris und London abgesprochen hatten, die das auch gut finden. Also Alleingänge hat er so ein bisschen gesagt, mache ich nicht, aber mit der Rückendeckung von Frankreich und England bin ich für eine Eskalation zu haben.

Aber eben ohne den USA, ne? Was ja spannend ist, dass man da so ein so so eine Spaltung auch erlebt. Ich habe heute morgen extra noch mal nachgeguckt aktuelle Nachrichten und da habe ich gelesen, die USA wollen nicht mehr verhandeln und dass das jetzt direkt zwischen Russland und der Ukraine stattfinden soll. Also die wollen dieses Zepter abgeben. Ich weiß nicht in wie war jetzt ein Bericht, gebe ich zu. Ja.

Ja. Nee, das ist nicht entscheidend. Also der der der die wesentlichen Verhandlungen laufen zwischen Washington und und Moskau und nicht zwischen Moskau und Kiev. Das das war auch, wenn du zurück gehst auf die Kuba Krise 1962, da hatten wir auch ein Land dazwischen, also Kuba mit Fidel Castro und mit der Havan war sozusagen in der Mitte und da oben auf der höchsten Ebene war Washington und da war Moskau war noch kalter Krieg, aber einfach das kenne ich von den Daten sehr gut und als Historiker, wenn ich zurückblicke erkenne ich ja Muster und da war so Chruschtschow hat Atomraketen nach Kuba geliefert. Ähm und Kennedy, Präsident damals in den USA, wollte das nicht. Und dann hat er gesagt, du ziehst die wieder ab. Und äh Großstoff hat dann gesagt, im Umkehrschluss musst du aber die amerikanischen Raketen aus der Türkei abziehen, weil die Amerikaner hatten schon vorher Atomraketen an die Grenzen der Sowjetunion gestellt und das war der Deal auf höchster Ebene. Da geht es um ganz verschiedene Dinge. Da geht’s also auch um die Türkei, da geht’s um Kuba, ging’s um mehrere Länder und Fidel Castro unten in Havanna hat getobt und gesagt: “Ey, ich will aber die Raketen nicht zurückgeben. Spiel keine Rolle. Die wurden einfach abgezogen und das dann gesagt, also sogar von, ich glaub der Sprecherin des Außenministeriums, ne? Also werden tausend Dinge gesagt. Also weiß du, nicht alles ist relevant, was täglich gesagt wird.

Aber wie entscheidet man dann als Historiker, was relevant ist und was nicht? Weil das kann man doch meistens immer erst im Rückblick. Genau. Also im Moment kann ich auch nicht sagen, ob der Krieg wirklich 2025 endet. Das kann ich nicht sagen, aber ich kann sagen, ähm, dass natürlich die Russen diesen Krieg in der Ukraine als einen Stellvertreterkrieg der USA ansehen, weil sie eben auch wissen, dass die Amerikaner ja die ganzen Zieldaten ausgewählt haben, dass sie die Waffen geliefert haben, dass sie äh die Munition geliefert haben, dass sie die Kredite geliefert haben. Deutschland hat auch Waffen geliefert und Munition geliefert, aber es ist ganz eindeutig ein Proxy War, also ein Stellvertreterkrieg.

Gerade sagtest du aus Sicht der Russen, aber das ist auch deine Meinung diesbezüglich. Mhm. Aber das ist auch die Meinung der New York Times. Ja, ich wollte gerade sagen, ich glaube, das ist jetzt nicht so eine Randmeinung oder Minder Meinung. Nein, nein, das ist also sehr offensichtlich die Wahrheit. Ähm, du hattest gerade noch mal über Deutschland gesprochen und ich glaube, ich ich will es nicht zu viel vorwegnehmen von deinem Vortrag, aber das fand ich einfach schon noch mal eine sehr spannende Information. Also natürlich wissen wir, dass die Deutschen Waffen geliefert haben. Ja. Ja. Und dann geht es geht ja aber nicht nur um Waffen, die geliefert werden, auch um Informationen in im Endeffekt, ja, und dass es in Wiesbaden eben so ein Dreh- und Angelpunkt gibt. Und ich würde, wenn du magst, also das finde ich nämlich schon sehr spannend, wie tief eigentlich diese Mitarbeit deutschen über die US-Basen eigentlich zur Verfügung stellen.

Ja, also ich kann das gerne erklären, weil das ist wirklich meiner Meinung nach sehr wichtig und ist auch etwas äh was für deine Zuhörerinnen und Zuhörer wichtig ist, weil das hören sie nicht über ARD und ZDF und sie hören ja deinem Kanal zu, weil sie gerne was Neues oft auch lernen mitbekommen wollen. Und die Sache wurde eigentlich von der New York Times aufgedeckt. Also, die New York Times hat einen Journalisten angesetzt und der hat ein Jahr lang mit 300 verschiedenen Quellen gesprochen. hochrangige Militärs in den USA, hochrangige Militärs in der Ukraine, aber auch Geheimdienstmitarbeiter aus verschiedenen Staaten, England, Deutschland geschosschierte Story, die kam jetzt raus und das der Titel war eben sogar The Secret War in Ukraine, also der geheime Krieg in der Ukraine. Und die Faktenlage ist diese, wir wussten schon zuvor, dass Deutschland eine Rolle spielt. Ähm, der Eindruck, der vom früheren Bundeskanzler ähm März, Entschuldigung, ich Olaf Scholz noch sozusagen äh gedeckt wurde, war wir liefern nur Waffen. Okay? Wir haben, wir sind nicht Kriegspartei. Das war ich immer von der SPD so, ja, wir liefern Waffen. Das zweite, was aber Olaf Scholz und auch Annalena Bärbock, die frühere Aussenministerin zugelassen haben, ist, dass ukrainische Soldaten in Deutschland trainiert werden. Dann h okay, wir liefern nicht nur Waffen, sondern wir trainieren auch ukrainische Soldaten in Deutschland, aber wir trainieren die nicht selber. Das sind die Amerikaner, die eben in Deutschland, das sind 30.000 sind amerikanische Soldaten in Deutschland und sehr viele Militärstützpunkte in Deutschland und die ukrainischen Soldaten werden dann z.B. auf Grafenwöhr in in Bayern trainiert und dann hab gesagt, okay, also ihr lässt dann die Amerikaner auf deutschem Boden die Ukrainer trainieren, jetzt wird schon langsam heikel, seid ihr dann Kriegspartei oder nicht? Und jetzt deckt die New York Times folgendes auf: In Wiesbaden in Hessen gibt es die sogenannte Clay Kaserne und die Clay Kaserne ist ein amerikanischer Militärstützpunkt. Und auf dieser Clay Kaserne wurde eigentlich der ganze Krieg, die ganze Kriegsführung der Amerikaner in der Ukraine koordiniert. Das war das geheime Kommandozentrum und das hat auch einen Namen, das hieß Task Force Dragon, also die Dracheneinheit und die Dracheneinheit wurde geleitet von General Chris Donahue, das ist ein hochrangiger General und Christopher Cavoli, das der zweite hochrangenal General beides amerikanische Generäle haben dort die Einheit geleitet und dann ist wichtig zu verstehen ähm Cavoli ist gleichzeitig der Supreme Allied Commander Europe, das heiß das der höchste General innerhalb der NATO-Hierarchie. Und was die Leute nicht verstehen ist die Waffensysteme, welche die Amerikaner an die Ukraine geliefert haben. Das ist z.B. Artillerie, die schießt 25 km oder das sind HIMARS, mehrfach Raketenwerfer, die gehen 80 km oder ATACMS, das sind Raketen und die gehen 300 km. Und wenn ich das jetzt einfach so für den Lin erklären kann, niemand schießt da auf Sicht, weißt du? Also, niemand sieht 80 km weit oder 300 km weit, sondern da brauchst du Satellitenaufklärung und diese Satellitenaufklärung die kann die Ukraine nicht. Okay, die Ukraine ist eigentlich blind und darum haben die Amerikaner in der Task Force Dragon in Wiesbaden eigentlich alle Koordinaten definiert, weil sie haben die Satellitenaufklärung. Man macht nicht nur Satellitenaufklärung, man hört auch äh die Kommunikation der russischen Soldaten ab, der russischen Kommandoposition und dann kann man sagen, hier hat jemand telefoniert oder hier hat jemand geschossen, dann kann man das aufnehmen, dann müssen die auch immer ihre Positionen ändern, weil du wirst immer abgehört, dann weiß man, ah, da bist du und da schlägt dann die nächste Rakete ein. Das aber in allen Kriegen so, das Aufklärung und die Aufklärung haben, das sind einfach die Amerikaner richtig spitze, da sind sie richtig gut, sie haben wirklich sehr viele Aufklärungsfähigkeiten und die Task Force Dragon war eine Aufklärungs-Einheit und die ukrainischen Generäle dann nach Wiesbaden gekommen und dort haben die Amerikaner gesagt: “Okay, work with us, okay, we help you, wir helfen euch.” Und dann haben die Ukrainer noch so gesagt, ja, wie können wir sicher sein, dass die Zielkoordinaten, die uns gibt, dass das auch Treffer sind? Und dann hat General Donahue gesagt: “Trust das you will be happy with the results. Also im Sin von schieß mal auf diesen Punkt und dann wirst du wirst du dich freuen über die Resultate und weißt du Jasmin das ist dahingegen so brisant, weil das ist in etwa gleich wie wenn du ein Haus hast, ja, und dann kommt jemand und sagt, kann ich bei dir im in ein Zimmer haben, weil ich habe weiß nicht gerade kein Geld, kann ich bei dir sein? Du denkst, ja, ich helfe gern, dann ist die Person bei dir und dann schießt die erst im Fenster raus äh auf die Passanten. Ja, dann denkst du auch ja bringt ja mein ganzes Haus in Verruf. Und das ist das, was die Amerikaner gemacht haben. Sie haben aus Deutschland heraus, also in Deutschland in Wiesbaden aus der Clay Kasern ist nicht irgendwo in Deutschland, wir wissen nicht genau wo, sondern nein nein, wir wissen wo. In der Clay-Kaserne ab 2022, also ab nach der russischen Invasion wurde das aufgebaut und wir wissen, wer es war, wer beteiligt war. General Chris Donahue und und Cavoli, das waren die höchsten und das sind nicht irgendwelche, weißt du, Kollege Y, sondern das sind die höchsten Generäle der Amerikaner in Europa. Die haben die Zielaufklärung gemacht, die haben die Ziele festgelegt und die Ukraine haben nur noch abgedrückt. Die Waffen wurden er von den Amerikanern geliefert und die Munition wurde auch von den Amerikanern geliefert. Jetzt kann man sagen, ja gut, aber die Russen sind ja auch in die Ukraine einmarschiert, also kann man sie dort auch töten. Aber irgendwann haben die Amerikaner dann gesagt, und jetzt beschießen wir auch die Russen, die noch in Russland sind. Und das ist eigentlich die Brisanz dieses Artikels von der New York Times. Also der Artikel ist lang, wenn man ihn ausdruckt, sind es 24 Seiten A4, aber das haben dann die Amerikaner irgendwann gemacht noch unter Präsident Joe Biden. Er hat der Ukraine erlaubt ATACMS einzusetzen, die über Wiesbaden die Zielkoordinaten eingegeben haben und dann wurden Russen auf russischen Boden getötet mit Raketen aus der Ukraine und die Zielkoordinaten wurden in Deutschland erfasst und an die Ukraine übergeben. Und das ist jetzt einfach mal die Faktenlage und das was mich erschüttert, ich muss wirklich sagen erschüttert, dass es in Deutschland überhaupt nicht diskutiert wird. Also, das ist ja auch die Frage, die ich mich stelle. Also, ich meine, es wird nicht diskutiert, medial auch nicht. Das ist eine Sache, dass die Öffentlichkeit darüber nicht informiert ist und die Öffentlichkeit ist über viele Dinge nicht informiert. Die Frage, die ich mir da gestellt habe, ist, ob diejenigen, die in politischer Verantwortung sind, die darüber informiert sind.

Schon. Ja. Okay. Also der Chef vom Bundesnachrichtendiensten weiß das, der Bundeskanzler weiß das. Also März weiß das und sein Vorgänger Scholz weiß das. Es ist nicht ist unmöglich, dass sie über solche Zusammenhänge nicht informiert sind. Ich denke auch Olaf Scholz weiß auch äh, dass die Amerikaner die Nordstream gesprengt haben. Ich denke, hier ist eher hier ist eher ein Taktieren, wo man sagt, was bringt es uns darüber zu sprechen, dass die Amerikaner die Nordstream Pipelines gesprengt haben und dann sagt man, wir sprechen lieber nicht darüber und das ist aber, ich sage mal, es ist natürlich möglich so zu handeln, aber es ein sehr unterwürfiges Handeln. Man sagt so, okay, du hast mir die Gaspipline, stellen wir, stellen wir uns wieder mal ein Haus vor. Deutschland wäre ein Haus. Und kommen die Amerikaner und sagen, dieses Erdgas, das dein Haus versorgt und dass du da vom Russen hast, das gibt dir viele Vorteile, weil günstige Energie aus Russland schafft Wohlstand in Deutschland. Einfache Analyse und dann sprengen die Amerikaner das weg. Dann bist du in deinen Pausen, denkst, oh, der Amerikaner gehört mein Erdgas weggesprengt. Und der zweite Punkt ist, Amerikaner ist in Deutschland auf Militärbasen und schießt aus diesen Militärbasen heraus auf Russen in Russland. Weiß du, also er gibt die Koordinaten, die Schüsse werden dann von der Ukraine aus abgefeuert. Also die Raketen starten schon nicht in Deutschland, sondern die Raketen starten in der Ukraine.

Also man hat schon unterschiedliche Eskalationsstufen. Muss dazu vielleicht nächste Eskalationsstufe wäre aus Deutschland direkt auf Russland zu schichten. Aber die Frage ist ja dann auch gut, es wurde aus der Ukraine geschossen, die Ukraine wurde auch von den Russen angegriffen, also hat’s ja auch ein Verteidigungsrecht. Ich das ist ja auch so verbrieft in der UNO-Charter, wenn ich das richtig verstehe. Ja. Ja. Das Recht der Verteidigung ist. Genau. Genau. Kann man natürlich dann wieder ins Detail gehen. Verteidigung. Ja, selber, aber mit Unterstützung von außen und dann auch noch über ein US Stützpunkt in Deutschland. Okay, wird ein bisschen komplexer, das weiß es wird sehr komplex,

Aber dann auch die Frage Russland anzugreifen.

Ja, Russland hat dann auch das Recht Verteidigung um Wiesbaden auszulöschen, weil Wiesbaden ist involviert in den Anschlag, weißt du? Also das ist die Eskalation in Theorie oder Praxis ist es ja, aber in Praxis ist es ja de facto nicht passiert. Also nein, die Russen haben nicht geschossen, aber das wird ja überhaupt nicht reflektiert. Weil wenn man sagt, weißt du, diese Überlegung, ja, ich habe doch das Recht mich zu verteidigen. Das stimmt. Jeder hat das Recht sich zu verteidigen. Aber jetzt Achtung, der Ukrainekrieg ist ja mit dem Putsch 2014 ausgebrochen und dann hat die Regierung in Kiev gegen den Donbas einen Bürgerkrieg eröffnet und der Donbas hat gesagt, ja, dann haben wir doch das Recht uns zu verteidigen. Und dann hat also die Regierung auf die eigene Bevölkerung geschossen und die haben dann geschossen und dann haben die gesagt, wir haben doch das Recht uns zu verteidigen. Haben sie auf die Regierung geschossen und dann haben die Russen gesagt, ja, ihr erschießt ja die russischsprachigen Ukraine im Donbas, dann haben wir doch das Recht die zu verteidigen. Und dann haben die dort gesagt, ja, auf jeden Fall dann sind die einmarschiert und haben die Ukrainer gesagt, ja, meine Güte, ihr seid einmarschiert, das das ist unser Land. Jetzt haben wir das Recht euch zu töten. Und das nennt sich “Escalation”. Also es ist einfach Eskalation. Jede Seite sagt immer eh nein, das nehme ich von dir jetzt nicht an. Jetzt habe ich das Recht mich zu ist wie in der Ehe weißt du erste kommt bisschen später nach Hause und weißt du das kennen wir vielleicht nicht so hoch na wobei doch auf persönlichem Level sind natürlich ist Tote hier gibt’s Tote in deut das schon viel schlimmer ich denke wir sind bei einer Million Toten also wenn wir die Toten Ukrainer die toten Russen zusammenzählen das ist schon ein sehr sehr schlimmer gefährlicher Krieg und darum sage ich man muss ihn beenden.

Du hast da jetzt eine Gewaltspirale auch beschrieben, die wir ja auch in anderen Teilen der Welt kennen. Die Frage ist einfach da auch ganz praktisch gestellt, wie hört man da auf? Muss eine Partei einfach aufhören und einfach akzeptieren, dass Frieden auch ungerecht sein kann?

Ja, also das ist so, da man kann nicht sagen, wir wollen jetzt alles, wir wollen sozusagen am Schluss genau gleich, weißt du, gleich, dass jeder genau gleich viele Tote hat, das geht nicht. Nein, nicht nur das, aber ich meine, es geht ja auch um Territorium, es geht auch um Ego und Ansehen, sind wir ehrlich. Es geht um Kränkung, es geht auch um ganz viele persönliche Befindlichkeiten, die deine Rolle spielen, um Machtverlust im Territorium Verlust. Und bei der Kubakrise war so, dass man dann gesagt hat, dass Chruschtschow und Kennedy, das eigentlich ihre eigenen Bevölkerung gegenüber kommunizieren können, hat man so gesagt. Kennedy hat dann gesagt, ich habe gewonnen. Chruschtschow hat seine Raketen aus Kuba abgezogen und Chruschtschow hat seiner Bevölkerung gesagt, ich habe gewonnen. Kennedy hat seine Raketen aus der Türkei abgezogen. Könnte jeder sein Gesicht warnen. Das ist der Punkt. Du sagst es genau richtig, es geht eigentlich oft darum, das Gesicht zu waren, aber weißt du, 1962 war das ein bisschen einfacher. Das waren einfach äh die Russen hatten sozusagen ihre Zeitung, die Amerikaner hatten ihre Zeiten, die Russen hatten ihren Fernsehkanal, die Amerikaner hatten ihren Fernsehkanal und die Amerikaner konnten nicht den Fernsehkanal der Russen empfangen und die Russen konnten nicht den Fernsehkanal der Amerikaner empfangen. Die New York Times konntest du sozusagen in die wurde in in der Sowjetunion nicht verteilt und die Pravda wurde nicht verteilt in in den US. Also, es waren nicht total natürlich, es gab schon erst da schon Information, aber wenn ich sagen darf, es waren ähm isolierte Informationsräume auch sprachlich. Die ein sprachen halt Englisch, die anderen sprachen halt Russisch und umgekehrt war sozusagen nicht so viel Sprach. Und heute ist es ja so, dass über Telegram ähm eigentlich sowohl von Ukrainern als auch von Russen immer von der Front berichtet wird. Es wird über alles berichtet. Es gibt da keine, es wird nicht möglich sein irgendwie zu sagen, dass beide, dass Selenski sagt, ich habe gewonnen. Putin sagt, ich habe begonnen und beide gehen kommen damit durch. Das geht nicht. Und ich denke auf das, was es dann herauslaufen wird, ist, dass die Ukraine letzten endes Territorium abgeben muss, also Quadratkilometer abgeben muss, die Krim abgeben muss, den Donbas abgeben muss und das ist dann russisch und dann kann das sagst du schon richtig, das ist doch irgendwie auch ungerecht, weil die Russen sind einmarschiert. Jetzt haben die sich sozusagen ein Stück des Landes geholt. Sage ich ja, verstehe ich. Also, wenn die Franzosen in der Schweiz einmarschieren würden und sich äh Genf holen würden, das also die Franzosen sind übrigens mal in der Schweiz ein marschiert, aber schon lange her, 1798, aber ähm die das würden wir auch nicht wollen in der Schweiz. Ja, aber es ist eben der der Krieg ist dahingehend komplex, dass die Ukraine eich die Wahl hat, wollen wir Territorium abgeben oder wollen wir eine ganze Generation verlieren? Und ich sage immer, es wäre viel besser, man hat noch die Generation, also ist die Generation zwischen 20 und 40, die braucht man. Man kann nicht einfach sagen, na ja, die Generation, die lassen wir jetzt mal weg. Du brauchst eigentlich diese Generation und wenn du sie im Krieg total verlierst, es geht ja dann auch darum, wie kann man das Land wieder aufbauen, was sind die Zukunftsaussichten über 10, 20 oder 30 Jahre und dann ist eigentlich besser, man gibt ein Teil des Landes weg, schluckt die Kröte. Ja, wenn du sagst, da muss aber doch einer Ja, und danach hat man aber noch die Menschen, weil der andere Ansatz wäre ist, nein, wir kämpfen bis zum letzten Ukrainer. Ab da dann denkt man ja, dann ist doch gut. Ja, nein, das ist eben nicht gut, weil letzten endes wirst du doch mehr Menschen verlieren. Ich habe wirklich das Gefühl, die Russen sind stärker, die Ukrainer sind schwächer und ich glaube auch, dass es ein “War of Attrition” ist, al also ein Vernichtungskrieg. Es geht die Leute Abnutzungskrieg sagt Abnutzung. Genau. Also die meisten, also ich habe viele Leute mit vielen Leuten gesprochen, haben gesagt, aber das ist auch offensichtlich, dass die Russen schwach sind, weil sie haben nur so, es geht ja Millimeter nur vorwärts, wenn du das anschaust. Das geht ja sehr langsam vorwärts. Der Frontverlauf, das ist nicht wie Blitzkrieg von Hitler sondern das ja ganz langsam und jetzt ist das so eine Atommacht ist das größte Land der Welt. Warum kommen die dann nur so langsam vorwärtsen, sage ich immer. Und ich kann ja auch nicht in den Kopf von Putin reindenken, aber ich glaube, das was die Russen entschieden haben ist, dass sie nicht die ganze Ukraine erobern wollen. Ich denke auch nicht, dass die Russen Europa erobern wollen, sondern dass sie den Donbas erobern wollen, dass sie die Krim halten wollen, dass sie Saporischie und Cherson holen wollen, weil sie wollen diesen Osten der Ukraine und dann rücken sie ganz langsam vor und töten einfach so viele Ukrainer, bis die nicht mehr können. Also das ist eigentlich ein Abnutzungskrieg, dass man so viele vom Gegner tötet, bis einfach nicht mehr kann.

Warum wird dann ab und zu immer noch Kiev attackiert? Weil das die Meldungen, die lese ich auchig. Ja, schon, aber wenn du das vergleichst, was die Amerikaner mit Bagdad gemacht haben, ist also Kiev noch in in guten Zustand, weißt du, also oder hast die die Engländer mit jetzt aus strategischen Gründen, also warum wird dann die Hauptstadt immer noch attackiert? Die wurde auch versucht am Anfang einzunehmen, ne? Und ähm deswegen frage ich mich dann, ob es sich das wirklich nur auf den Osten der Ukraine beschränkt oder ob man quasi seine Strategie angepasst hat, weil man nicht das geschafft hat, was man sich am Anfang so zum Plan gemacht hat.

Ja, aber die Amerikaner haben z.B. als sie 2003 den Irak überfallen haben auch illegal. Also der einmal der Russen in in der Ukraine ist illegal. Der Angriff der Amerikaner auf den Irak ist illegal. Der Angriff von Deutschland auf Serbien 99 ist illegal. Die Bombardierung von Libyen durch Frankreich 2011 ist illegal. Wir haben immer wieder illegale Kriege. Das mal zum Anfang. Und die was ich den Unterschied, den ich sehe, ist, dass die Amerikaner z.B. Bagdad ist ja hat die Hauptstadt des Iraks. Saddam Hussein war damals da und dann haben die einfach Bagdad mehr oder weniger platt gemacht. Das hat erstmal so angefangen, das wurde live übertragen in Amerika Fernsehen. Das habe ich sogar gesehen, weil ich damals in Amerika gewohnt habe, 22 Jahre her. Ja. Und das habe ich das, ich erinnere mich an Fox News, die Liveübertragung, die Bombardierung von Bagdad und ich saß davor und es war so, ich meine, ich war so klein noch, ne, so jung irgendwie und ich aber ich erinnere mich daran.

Ich mich auch. Das ist krass. Also wurde das ja auch live übertragen im Ja. Ja, wurde alles übertragen. Ja. Und die Sache ist die, dass da hat noch CNN hatte die Deutungshoheit. Das war 2003 und YouTube kam erst 2005. Das heißt, jetzt haben wir 20 Jahre YouTube und das bedeutet ARD, ZDF oder in der Schweiz SRF oder in Österreich ORF, die haben nicht mehr die Deutungshoheit, sondern eben dann gibt es Jasmin Kosubek, dann gibt es Belight, dann gibt’s einfach die ganzen die die ganzen YouTuber, die sagen, okay, wir wir sprechen jetzt auch über die Ukraine und es interessiert uns auch und ich möchte einfach noch mal zurück auf deine Frage kommen, was ist denn mit Kiev? Kiev wird bombardiert, ja, aber Kiev wird nicht ausgelöscht. Das ist im Moment die Situation. Äh und das ist der Unterschied zu den Amerikanern, die eben Bagdad ausgelöscht haben. Das heißt, das das nennt sich die Capitation Strike, also, dass man einfach die in das die Hauptstadt kaputt macht. Aber das ist eben meiner Meinung nach auch nicht das Ziel der Russen, weil sie immer wieder sagen, die Ukrainer sind eigentlich Brüder und wir müssen eigentlich längerfristig dann auch zusammen auskommen und die Ukrainer sollten das auch sehen, dass sie längerfristig zusammen auskommen müssen mit den Russen, weißt du, die bleiben, die bleiben Nachbarn. Die Amerikaner sind dann irgendwann raus, aber das ist wie Nordvietnam und Südvietnam. Die Vietnamesen haben sich auch getötet. Die Amerikaner waren mit den Südvietnamesen und die Nordvietnamesen haben gegen die Amerikaner und die Südvietnamesen gekämpft und dann ab 1975 waren die Amerikaner raus. Ja, dann standen die Vietnamesen sich gegenüber. Du wärst jetzt von Nordvietnam, ich wäre von Südvietnam. Wir hätten uns gegenseitig, also alle Brüder und Schwestern getötet.

Das ist, ich würde sagen, das ist ein Generationenprojekt, was dann da noch stattfinden.

Nein, aber ich sag einfach, die Ukrainer und die Russen müssen sich aus, weil die wohnen nebeneinander und übrigens die Deutschen wohnen Anführungschlussstriche auch neben den Russen. Darum ist wäre es wichtig, dass Deutschland den Frieden mit Russland pflegt. Auch wenn natürlich Leute zurecht kritisieren, ja, aber das ist doch ein Angriffskrieg. Aber dann sage ich, aber erinnert ihr euch an euren eigenen Angriffskrieg? Dann werden Sie sagen, du meinst den zweiten Weltkrieg. Dann sage ich, nein, nein, ich meine 99, als ihr Serbien bombardiert habt. Also alle brauchen Vergebung.

Bei diesen Beispielen auch als du jetzt Kiev mit Bagdad verglichen hast oder jetzt auch mit dem Krieg in Serbien, da frage ich mich ähm ich könnte mir vorstellen, in einem anderen Kontext würde dann what aboutism, ja, kennst du vielleicht dieses Argument?

What aboutism? What aboutism? Hast du noch nicht gehört? Danke. Ja, also quasi, dass wenn man einen, wenn man über Kiev redet, dass man dann ein Vergleich aufmacht und sagt: “But what about that?” Ja, und da frage ich mich, wie würdest du so einem Argument entgegnen? Weil für mich, ich kann es ja mal sagen von meiner Seite, ich denke mir, es ist es ist wichtig Vergleiche herzustellen, um Dinge einzuordnen und das ist so mein Ansatz. Aber was würdest du jemandem entgegnen, wenn er dir sagt, ne, aber wir reden jetzt über Kiev und nicht über Bagdad?

Also, wenn er überhaupt nicht über Backdeutsch sprechen will, dann können wir einfach sagen, ja, Kiev wurde bombardiert, können es einfach dort lassen.

Ach so, okay. Also ja, aber ist keine vertiefte Einsicht dann. Also es ist der Mensch versteht ja die Dinge erst, wenn er sich in die Schuhe des anderen hineinversetzt. Ja, und er kann sich viel besser in die Schuhe des anderen hineinversetzen, wenn er merkt, ja, Deutschland hat ja auch einen illegalen Krieg geführt. Und wenn man jetzt sagt, aber über das wollen wir nicht sprechen, wir wollen nur über den illegalen Krieg der Russen sprechen und wenn jetzt jemand kommt und sagt, Daniele, ich möchte überhaupt nicht über andere illegale Kriege, auch nicht die illegalen Kriege der Amerikaner oder auch die Franzosen. Ich meine, ich war in Frankreich, ich habe meinen Vortrag in Paris gehalten und habe dort dann gesagt, franz ich bekommen par le franch und dann habe ich gesprochen über die Franzosen in Afghanistan. Ich habe gesprochen über und unter den 9/11 Terroranschläge und dann habe ich gesagt, ja, also äh wie nennt ihr denn eigentlich diejenigen, die sich während dem Zweiten Weltkrieg gegen die deutsche Invasion gewährt haben? Das Frankreich war ja sehr schnell besiegt. 1940 hat Deutschlandfrankreich erobert und äh hat dann unter Pettain in Vichy ein Kollaborationsregime eingeführt und dann gab es aber Widerstand gegen die deutsche Besatzung von Frankreich. Fremde Truppen in ihrem Land haben sie gesagt, aber se Resistance, das ist der Widerstand und das war wirklich, das ist so patriotisch, das ist richtig und was hat die Resistenz getan? Hat sie Deutsche getötet? Weil die sind ja in ihrem Land. Sie haben sich verteidigt, sie haben ihr Land verteidigt, ihr Territorium. Dann habe ich gesagt, okay, und wie nennst du jetzt Afghanen, die in Afghanistan eine Bombe machen an der Straße und die französischen Soldaten fahren durch und werden dann in die Luft gesprengt? du Terrorisme sie kärm die Terrorism, also das ist Terrorismus. Wenn die Afghanen die Franzosen töten, die mit Militärfahrzeugen durch Afghanistan fahren und die Deutschen waren ja auch in Afghanistan, dann ist Terrorismus.

Okay, warte kurz, weil du hast jetzt gesagt, ja, diese diese Vergleiche hast du gesagt, die sind schwierig, aber ich sag nur, das ist einfach die nationale Wahrnehmung ist Frank Frage der Perspektive, aber aber kurze aber kurze Intervention an diesem Punkt, weil ich das auch interessant finde. Mm. Es ist Terrorismus, weil Menschen in Europa die Zivilbevölkerung angreifen und in Afghanistan, zumindest, wenn man es ganz offiziell sieht, greifen ja ausländische Truppen andere Truppen auch an. Also, wenn du wenn du reguläre Truppen hast, die gegen reguläre Truppen oder Söldner oder was auch immer kämpfen, ist es ja was anders. Ja, die töten aber auch Zivilisten in Afghanistan.

Genau. Und so nennt man das nennt man dann Kollateralschäden. Aber hier in Ja, ich we ich ich we ich bin noch nicht ganz fertig mit der Intervention, aber wenn Genau, aber wenn du in in Frankreich eine Attacke hast auf der Straße von einem Islamist oder sowas und sagen wir mal, wir gehen nicht mal von Staatsterrorismus aus, z.B. wir gehen mal nicht von Staatsterrorismus aus, weil das gibt’s ja auch. Es gibt auch False Flagterrorism und oder Let happen ganz genau das Gebiet ist schwierig. Ja, ganz genau. Aber nehmen wir mal an, es ist ein echter ein echter Islamist, der wirklich Angst und schreisten tötet. Ganz genau. Dann ist es ja zumindest ein bisschen was anderes, als wenn eine Truppe, die auch illegal dort ist, jetzt merke ich schon, dass es dünn wird für mich, eine reguläre Armee, die tätig wird in einem Land. Würdest du sagen, nein.

Nein, nein. Es ist ein Unterschied, ob Zivilisten getötet werden oder Militärs. Das ist, das ist ja dein Argument und das ist ein Unterschied.

Aber es werden ja auch Zivilisten in Afghanistan getötet. Das ist das Punkt. Und das ist der Punkt, weißt du, wenn wenn die Bundeswehr und die die französische Armee sagt, wir bekämpfen nur äh Terroristen und dann sagen sie, in diesem Haus vermuten wir ein Terrorist, dann kommt eine Drohne, eine Predator und das ist nicht Theorie Jasmin, das ist recherchierte historische Faktenlage und die feuert, das ist eine unbemannte Drohne, die feuert eine Hellfire Missile in dieses Haus. Ja, das sind aber auch Frauen und Kinder tot. Und dann kommt äh der Kollege, der dort wohnt, der dann überlebt, der sagt nicht, na gut, es war irgendwie gerechtfertigt, weil sie wollten ja einen Terroristen töten. Nein, seine Sicht ist die, was seid ihr für Barbaren? Wo kommt ihr überhaupt her? Ah, ihr seid Amerikaner und die Drohne wird die gesteuert über Ramstein in Deutschland. Ja, die wird gesteuert über Raumstein und dann sagen die, ihr könnt hier nicht meine Kinder töten, ich werde euch alle töten. Und dann kommt das System der Blutdrache. Afghanistan hat das System der Blutdrache. Wenn du einen aus einem Familienclan tötest und du bist irgendwie was auch immer, Bundeswehr oder NATO, dann kommen die Clans zusammen und sie werden das nicht vergessen. Sie werden nicht einen nach dem anderen töten und zwar auch nach 10 Jahren noch werden sie sagen, wir haben hier noch einen offen, weil sie haben das gezählt und vorher haben sich die Stämme in Afghanistan untereinander getötet. Also, wenn der Stamm A jemanden aus dem Stamm B getötet hat, ja, und dann sind 10 Jahre vergangen, würden wir sagen, ja, gut ist, ja, sehr ist ja Gras darüber gewachsen. Aber der Stamm, der einen Toten zu beklagen hat, da sagt der Vater zum Sohn, wenn er auf dem Sterbebett liegt, sagt er, Sohn, du hast eine Aufgabe, du musst noch jemanden vom anderen Stammt töten. Das ist Blutdrache. Und die Leute haben es viel zu wenig studiert. Man greift ein Land an, wo es Blutdrache gibt. Und dann haben die Stämme dann gesagt, Leute, der Kampf unter den Stämmen wird eingestellt. Wir töten jetzt zuerst die Invasoren und dann war 20 Jahre Krieg. Bundeswehr war dort, USA war dort, Briten waren dort, Australien waren dort und so weiter. Und das, was ich eigentlich sagen möchte, ist wir sind blind für unsere eigenen Verbrechen. Das ist das, was ich erklären möchte.

Ähm, was ich da so spannend finde, ist ich habe mir schon öfters die Frage gestellt, ne, jetzt war ein gut ausgebildetes Militär aus verschiedenen Ländern in Afghanistan 20 Jahre und was ist am Ende bei rumgekommen? Die Tar verloren.

Die haben verloren. Ja. Ja, ganz genau. Ganz klar. Äh, die Sowjets genauso in den 70ern. Keine keine Chance. Und ich glaube, was du gerade erklärt hast mit diesem Blutrachesystem, ich glaube, das ist so fundamental, um zu verstehen, was da eigentlich los ist. Wir haben einfach gar keine Idee, wie dieses Land funktioniert. Wir haben keinen Plan. Kultur.

Ja, ist das sind alles Barbaren. GL. Ja, aber ich glaube, es wäre okay, wenn man sich dort nicht einmischen. Also, wenn man einfach sagt, ich habe keinen Plan von Afghanistan. Genau. Ja, für mich sieht es aus wie weiß ich nicht, ein barbaren Stamm aus dem Ano dazu mal, aber ich es geht mich nichts an. Das sind das ist Ihr Land und die managen das so, wie sie das wollen.

Ja. Und weißt du, in den 60er Jahren sind in Afghanistan die Frauen in kurzen Röcken rumgelaufen und haben Medizin studiert. Ja, aber das ist heute nicht mehr der Fall. Aber dann hat die CIA die in aufgerüstet, das heiß diese Stammeskrieger, die eben gegen diese Verwestlichung von Afghanistan. Afghanistan war super super schönes Land mit einer sehr gebildeten Bevölkerung und dann hat eigentlich die CIA gesagt das war im Sommer 79, wir bauen die Mudschaheddin auf. Das hat Brzezinski, der frühere Sicherheitsberater von Präsident Ker, dann später öffentlich gemacht. da gesagt, ab Sommer 79 bauen wir die radikalen Muslime auf, die eben auch ein sehr äh, sage ich mal, rückständiges Frauenbild haben. Die Frauen müssen verschleiert sein, sie dürfen nicht gebildet sein, sie dürfen auch nicht lesen können und so. Ich weiß, das triggert dich wohl alles, aber das ist schon ein Punkt, wo ich sage, halt rückständig, es ist rückständig, man hat wirklich diese Gruppen aus dem aus dem radikalen Islam gestärkt aus strategischen Gründen und dann haben diese radikalen Gruppen als denen entstanden, ja, die Mudschaheddin und die Taliban. Ja, wenn man Afghanistan einfach in Ruhe gelassen hätte, wäre das ein blühendes Land.

Gut, das ist eine These, die man natürlich über kann nicht prüfen, aber was man sagen kann, das ganze Bombardieren hat dem Land geschaut und dass die Mudschaheddin Mudschaheddin ja Mudschaheddin auch auch ausgestattet wurden aus dem Ausland aus der von den USA. und Saudi auch alles korrekt und trotzdem dieses Sentiment in der Bevölkerung dort da war, dieses regressive oder reaktionäre Sentiment, das ist auch klar, aber es ist trotzdem nicht unser Anlegen, dort einzumarschieren und Dinge durcheinander zu bringen, um es mal ganz platt zu sagen. Genau. Und da sind die Sowjets einmarschiert, dann sind die Bundeswehr war da, die USA war da, die Briten waren dort, alles sind gescheitert. Ja, ich weiß, manchmal fragen, was ist da, ne? Man soll einfach lassen.

Was macht dieses Land so besonders? Hast du da eine Antwort drauf? Warum gehen da alle hin? Ja, also während im kalten Krieg war halt die Sowjetunion sozusagen das Ziel, um die Sowjetunion zu schwächen, so wie jetzt die Ukraine sozusagen nur der der Schauplatz ist, wo der Krieg läuft. Aber in einem Proxywalk geht es eigentlich um das Schwächen von Russland, also in der Ukraine dann wird einfach und da hat man auch gesagt, wir ziehen die Sowjets nach Afghanistan rein und lassen sie dort ausbluten, weil die Amerikaner haben 75 in Vietnam verloren und 79 haben sie dann in Afghanistan interveniert und wollten, das ist so wie eine Falle, dass die Sowjets auch ihr Vietnam erleben und dann haben sie, indem sie die radikalen Muslime aufgebaut haben, hatten danach die Sowjets Angst, dass in ihrem großen Reich, ja, da gibt’s auch muslimische Gruppen, dass die dann sozusagen sich radikalisieren so im Sinne von Tchenien und seiner für sich wegspalten wollen und dann dann ist Breschnew einmarschiert und der Einmarsch von Breschnew 79 und Dezember 79, also Breschnew vor vor Vorgänger von Putin, der ist illegal, das ist ein illegaler Krieg der Sowjetunion und das ist eigentlich sozusagen der Versuch, die Sowjetunion zu schwächen, wenn du fragst, warum warum Afghanistan, es geht zu Moskau und Moskau hat sich wirklich in Afghanistan extrem ausgeblutet, geschwächt, Geld, Menschen, alles. Und als Brzezinski dann später gefragt wurde, also war das nicht ein Fehler in die Mudschaheddin aufzurüsten, hat er gesagt, ja, das war doch eine super Idee. Was ist denn wichtig? Einige aufgescheuchte Muslime oder der Zusammensturz der Sowjetunion? Also Brzezinski hat gesagt, das wird natürlich dann von Historikern wiederum gewendet und gedreht, ob das so ist oder nicht, aber gesagt, der Afghanistankrieg, der eben durch die CIA verdeckt angezettelt wurde, hat mit dazu beigetragen, dass die Sowjetunion bankrott ging. Das das wäre dann die Erklärung. Mhm. Ähm äh wir sind in Afghanistan, ich glaube, dann haben wir natürlichen Übergang zu 9/11 und das war gestern deinem Vortrag auch sehr interessant, ähm die neuen Entwicklungen dazu von dir zu hören und zwar die wirklich jetzt gerade passiert sind April. Ich will nur mal eine Sache erwähnen und zwar der Representative oder Republican Ron Johnson, ein Senator aus Wisconsin, schon seit 2010 im Senat, weiß gar nicht, wie das auf Deutsch heißt, der Senat. Ja, das sind die 100 Senatoren. Immer zwei pro Bundesstaat. 50 Bundesstaaten gibt 100 Senatoren. Und er möchte die Untersuchung zu 9/11 wieder eröffnen und die Frage, die er sich stellt, ist what really happened 9/11? Was ist wirklich passiert? Und ich finde das so spannend, dass das erstens jemand ist, der aktiv in der Politik ist. Das ist sehr sehr, das hat noch nie gegeben. J und wir sind jetzt 25 Jahre später. Du hast 24. Okay. 24 Historiker weiß genau. So. Äh und ich ich habe mir da auch während des Vortrags die Frage gestellt, was hat das überhaupt, was spielt das für eine Rolle, wenn das noch mal aufgerollt wird, wenn jetzt bestimmte Wahrheiten vielleicht ans Licht kommen, was spielt es für dich persönlich für eine Rolle? wirst du dann auf einmal rehabilitiert? Uh, Dr. Daniele Ganser hatte doch recht oder spielt es vielleicht gar keine Rolle, weil gestern Abend, als wir uns unterhalten hatten, auch mit einem Freund von uns, wo er meinte, na ja, man deckt die Lügen auf, was du ja auch in deinen Büchern gemacht hast und dann geht’s einfach weiter wie bisher. Und ich war dann so desillusioniert, wo ich dachte, ja, stimmt, es macht vielleicht gar keinen so großen Unterschied. Okay, jetzt habe ich viele Fragen gestellt, aber ich glaube, es spielt eine Rolle. Okay, gut. Das ist ja klar. Ich finde immer die Wahrheit muss auf den Tisch. Also ich mich interessiert auch der Reichstagsband 1933. Ich glaube die Nazis haben den selber gelegt. Natürlich hat man ein Holländer festgenommen gesagt, das war Marinus von der Lupe und so weiter. Der hat das gemacht, wenn man die Daten anscheinend, da gibt’s immer wieder jedes Jahr kommen neue Bücher raus über den Reichstagsband. Das ist 33. Also für mich als Historiker ist so ein Thema nie vom Tisch. Das interessiert mich immer. Aber einige in der Bevölkerung werden sagen: “Ja, 9/11, das 24 Jahre, hey, aber es juckt mich das oder Kennedy 63, wer Kennedy Chancen hat. Mich interessiert das immer brennend, weil das sind Schlüsselereignisse. Das sind die Ereignisse Reichsbrand, Pearl Harbor, Kennedy, äh 9/11, Ukraine, das sind alles Schlüsselereignisse. Ich verstehe, dass man sich nicht für jedes Detail interessieren muss. Ja, aber das sind nicht Details, das sind die großen großen Erzählungen der Menschheitsgeschichte. Ja, die große Erzählung bei 9/11 war, wir müssen Afghanistan angreifen, weil eben in Afghanistan Osama bin Laden ist und das ist der Anführer des Terrornetzwerks Al-Qaida und der hat den Angriff in Auftrag gegeben. Das war die Erzählung, die die Makroerzählung und man hat dann damals Osama bin Laden interviewt und hat er gesagt, ich war es nicht, das war ein Interview auf BBC und dann haben die Leute gedacht, was jetzt jetzt macht er ein Terroranschlag und dann gibt es nicht mal zu, was für was für ein Idiot oder so. Jetzt müssen wir aber richtig bombardieren und das war schon am 7. Oktober 2001, also keine drei Wochen nach den Anschlägen fing der Afghanistankrieg an und du hast gesagt, Afghanistan ist tatsächlich mit 9/11 aufs Engste verbunden. Das stimmt. Also, der ganz Afghanistankrieg ist 20 Jahre lang ähm von 2001 bis 2021. Und für mich ist immer jetzt wichtig herauszufinden, was ist da bei 9/11 passiert, weil ich glaube, Kriege passieren auf Lügen. Also suche ich eigentlich schon fast nach der Lüge? Ich sag, da muss irgendwas sein. Grundsätzlich. Ja, grundsätzlich ist immer so. Also auch der Serbienkrieg. Ratschak Massaker Lüge, Gulf of Tonkin Vietnam. Ich finde die Lügen auch. Ich weiß schon, was ich wo ich suchen muss. Und bei 9/11 ist meiner Meinung nach WTC7 gesprengt worden. Wir haben schon in anderen Interviews, ich glaub vor Jahren haben wir schon darüber gesprengt gesprochen gesprengt. Nein, ich sage nur, das ist meine Überzeugung auf der Basis von vielen Jahren, die wo ich mit dem mit dem Thema beschäftige, weil das Gebäude einfach gegen die eigene Masse im freien Fall geht.

Darf ich mal ein auch mal was ganz kurz dazu sagen? dir ich ich ich will auch mal so eine ganz vielleicht naive Aussage dazu treffen. Ich erinnere mich an die Bilder. Ja, natürlich kam WTC7 viel später, weil mir das auch nicht bekannt genau das W ja immer nur die Twin ganz genau und ich will auch dazu sagen, ich habe zu der Zeit ja in den USA gelebt, als es passiert ist. War das ganz genau ich zwischen 2001 und 2006 war ich in den USA ungefähr so auch in den Medien oder warst du nicht in M? Nein, ich war ja ein Kind. Stimmt. War ich ganz jung. 2001 ich. Da war ich auch noch jung, denke ich, von lange her. So, also nur für Kontext, ne? Ja, Kontext. Wir waren mal jung, das war die Genau. Und ähm und da, also ich sag dir mal ehrlich, wenn ich die Bilder mir angucke, so aus dem Gefühl heraus und ich merke schon, ich w so ein bisschen ängstig das zu sagen, aber ich habe mir halt gedacht, ah, das sieht wie eine Sprengung aus. Ach, bei den Twin-Tower aus.

Ja, sag ganz ehrlich, ich me ich ich sag das nicht mal, ich sag das ist faktisch so aufgrund von diesen und denen Sachen. Ich sag einfach nur, ich hab es mir angeguckt und denk mir h das habe ich doch schon mal irgendwo gesehen in den unzähligen Videos, die man über kontrollierte Sprengungen gesehen hat, die ja immer super ästhetisch sind und interessant anzugucken und dann gucke ich mir das an. Bei bei den bei den Twintowers ist es natürlich krass, weil die so groß sind und sowas hat man noch nicht gesehen in in Videos, ne? Deswegen da ist schon so ein Moment des Zweifels, den erlaube ich mir da. Aber bei WTC7, so was habe ich schon mal gesehen in Videos. Also meine Aussage ist klar, ich sage WTC7 wurde hundertprozentig sicher gesprengt. Bei den Twin Towers halte ich es für wahrscheinlich, dass sie gesprengt wurden, weil Kurt Weld ist ein amerikanischer Abgeordneter, der war 20 Jahre im Repräsentantenhaus und der hat jetzt kürzlich ein Interview geführt mit Tucker Carlson und Tucker Carlson ist ja wirklich jetzt ein sehr großer YouTuber, der ist noch ein größerer YouTuber als du. Viel größer hat Putin interviewt. Hallo. Ja. und und äh der hat einfach mit Kurt Weld gesprochen. Das heißt, ich sag mal das das ist auch etwas, was viele hier in Europa überhaupt nicht verstehen, dass in den USA dieser Diskurs von über 9/11 viel viel dynamischer ist und viel breiter. Also alles in Amerika ist dynamischer, sorry, das muss man wirklich mal sagen. Genau. Genau. Genau. Aber das bedeutet einfach das was wir hier im deutschen Sprachraum haben ist eine ängstliche eingeschüchterte Debatte zu 9/11 und Kurt Weldon hat dann richtig auf den Tisch gehauen und gesagt listen Taler that’s not possible also einfach gesagt ist einfach nicht möglich so wie die Twintowers runtergekommen sind hat nicht explizit gesagt die wurden gesprengt aber er hat schon gesagt es ist nicht möglich und was meint damit nicht möglich da meint er nicht ist nicht möglich dass sie zusammengestürzt sind we ja völlig klar sie zusammengestürzt sind, sondern er meint damit diese Erzählung vom Präsidenten, dass die Flugzeuge die Ursache für den Einsturz waren, das ist Unsinn. Und das sage jetzt nicht ich und das sag auch nicht du, sondern es sagt der Abgeordnete Kurt Welden, der 20 Jahre im Repräsentantenhaus saß und der stützt sich auf die Daten der Feuerwehr. Und da ist eine eine Datenquelle sehr sehr wichtig. Es gibt ja 1000 verschiedene Ansätze, wie man über mögliche Sprengung von drei Gebäuden am 11. September nachdenken kann. Aber ein Datensatz ist ja, dass die äh Feuerwehr von New York sehr erfahren ist äh was denn in New York so läuft. Ja, die gehen immer in Hochhä Häuser rein. Nicht alle Häuser sind so hoch wie die Twin Towers, aber grundsätzlich gehen die halt immer in die Hochhäuser rein. Wenn die sagen würden, wir sind die Feuerwehr von New York, aber wir machen nur bis zu zwei Stockwerken. Okay, das wäre, also die gehen immer rein. Und dann gingen die also auch in die Twin Towers rein, weil die einfach überzeugt war, man das Hoch ein Hochhaus nicht einstürzt. Das ja was mindest war wirklich, das ist so wie wir hier jetzt sitzen, wir gehen davon aus, dass Teil hält. Alle die jetzt im Moment das schauen, wo sie auch immer sind, können ein bisschen um sich rum schauen. Man geht immer davon aus, dass ein Gebäude nicht in freien Fall übergeht und dann gibt es einen Feuerwehrmann, der dann sozusagen mit seiner Einheit, das ist wie im Militär ist das mit Anführer und Einheit ist das koordiniert, die gehen rein, fährt mit den Lift in den 40 Stock, dass sie noch mit dem Lift fahren konnten, das ne? Ja. Bis zum 40, aber noch. Okay. Und dann mussten sie gehen und danach gehen sie zu Fuß noch mal 30 Stockwerke bis zum 70. Stock und das ist dann äh der Ort, wo wo die Flugzeuge eingeschlagen sind. Und dann sagt er, wir haben hier zwei Feuer. We have two fires and we can control them. Also, wir können sie kontrollieren. Und dann sagt Kurt Weldon und eine Minute später kommt das ganze Gebäude runter und dann tickt er so richtig aus. Also, man merkt, also er sagt nicht, ja und so ist es halt. Egal. Sondern er sagt, das kann nicht sein. Wir müssen das aufklären. Wir können nicht er sagt es zwar nicht so explizit, aber man spürt, er sagt, wir können doch nicht unsere Feuerwehrleute sprengen. Das ist eigentlich das, was er sagt. Er sagt, es sind mehr als 300 Feuerwehrleute gestorben an diesem Tag und es war insgesamt 3000 Tote, also gemessen an der Anzahl Tote der größte Terroranschlag der Geschichte. Größer als Lockerby, größer als Bologna, größer als als München Oktoberfest und er sagt 10% davon, also 300 sind Feuerwehrleute. So 330 340 und man merkt die persönliche Empörung von Kurt Weldon. Weil er sagt, wir sind es den Feuerwehrleuten schuldig, das aufzuklären. Und das dieser Funke meiner Meinung nach, ich analysiere ja den Diskurs, dieser Funke springt von ihm zu Tucker Carlson. Tucker Carlson hat ein Publikum von 3 Millionen, sage ich mal mindestens, weil es gucken ja auch mehr Leute seine Interviews. Er geht auch über X. Also er ist einal Social Media Star wo ich sage mal ad Tagesschauer würde sich würde sich wür sich freuen, wenn sie solchen Einfluss haben, ne? haben die nicht so jemand wie Taken wollen sie nicht, aber nein nein, aber ich möchte reich, wenn wenn wir über Reichweite gut, aber du vergleichst den angesächsischen Raum mit dem Deutschen ist sowieso, aber egal, aber er hat einfach hat einen großen Einfluss und von dort, also es geht von Kurt Weldon über Tucker Carlson, ähm geht es dann zu Ron Johnson und Ron Johnson, wie du richtig sagst, ist noch im Senat, ist ein Acting Senator und die Legislative hat eben die Aufgabe, die Exekutive zu überwachen. Das heißt der Senat, wenn der wenn der Ron Johnson und der hat jetzt gesagt, er gesagt, er ist der Meinung WC7 wurde gesprengt. Das habe ich in 25, also 24 Jahre bleiben korrekt habe ich das noch nie gehört. Und das bedeutet eigentlich, wir haben jetzt in den USA einen Moment erreicht, wo es sein könnte, ich sag, es kann auch immer sein, dass eine Geschichte dann wieder beerdigt wird und na verg und so. Wir machen da nicht weiter. Aber es könnte auch sein, dass hier etwas aufgedeckt wird, weißt du, dass wir wie in einer Zeit leben, wo Dinge aufgedeckt werden und du hast gefragt, spielt’s eine Rolle? Ich finde ja.

Du hast gerade gesagt, wir leben in einer Zeit, wo Dinge aufgedeckt werden. Ähm, in dem Interview hatte einer so formuliert, die Schlagzahl erhöht sich von auf komischen Dingen, die passieren, wenn wir ja die JFK Files, die letzte Tranche wurde veröffentlicht, man hat die Epstein Files gut, es war ein bisschen mehr Schein als sein dahinter, aber ja, aber die Appsin Diskussion ist auch am laufen, die ist nicht einfach tot. Absolut. Und es ist es erscheint tatsächlich so, dass irgendwie ein gewisses Momentum, dass wir gerade ein gewisses Momentum erleben und dass bestimmte Dinge sagbarer werden und dass die Leute vielleicht auch einen Wunsch nach Wahrheit haben. Ja. Ja. Um so ich auf jeden Fall. Na ja, du hast ja deine zentralen Werte sind ja Mut, Liebe, Wahrheit. Ja, und es ist gut, sich daran auszurichten und vielleicht auch sich darüber nachzudenken, was die eigenen Werte sind, aber ich denke, die sind fast die Kardinaltugend nicht ganz, aber da gehören noch ein paar andere dazu. Und du hast auch gesagt, wir sind in revolutionären Zeiten. wollte ich dich fragen, was du damit genau meinst.

Das wir im Informationszeitalter stecken, also dass die Informationsrevolution, wir haben, weißt du, wenn ich jetzt zurückgehe und ähm ist vielleicht nehmen wir mal die 500 Jahr Achse und d sage ich, okay, hier in Berlin vor oder machen wir 600 Jahre, das Jahr 1400 in Berlin. Okay, denke ich mir so, wen interessiert eben dann sagst du what aboutism oder das ist das I think really interesting. Da konnten die Leute überhaupt nicht lesen, verstehst du? Die meisten nicht. Die meisten konnen nicht lesen. Das war einfach so. Und es gab keine Zeitungen, es gab kein YouTube natürlich. Es gab kein Internet, es gab keinen Fernsehen, es gab kein Radio einfach. Das gab’s alles nicht. Also, wenn irgendwo in Japan ein Vulkan ausbricht, wusstest du das in Berlin erstens nicht. Es hat dich auch nicht gejuckt oder wenn irgendwie in in in Südamerika ein Krieg war, wusstest du nicht, hat dich nicht gejuckt. Und dann machen wir ein großen Sprung, gehen vielleicht zur französischen Revolution, da gab es schon Zeitung. Also die Neue Zürcher Zeitung gab’s damals 1789 gab’s die Neue Zürcher Zeitung, stell mal vor, die gibt’s schon eine gewisse Zeit, oder? Die Leute konnten lesen. Das ist schon mal ein Deutschland hat ja war ja auch als protestantisches Land hat man gesagt, die Protestanten sagten, die Gläubigen müssen die Bibel lesen können. Die Bibel muss auf Deutsch sein. Darum ist Bildung wichtig. Dann ist also alle diese protestantischen Länder, die Schweiz und Deutschland und auch ähm Holland oder Schweden oder USA, das sind protestantische Länder. Wurde immer sehr viel Wert auf Bildung gelegt. Früher früher und dann äh war also Deutschland bei den führenden äh Bildungsländern der Welt, du mindestens im 19. Jahrhundert und dann kommt äh Radio, sagen wir ab 1920, sagen wir nach dem ersten Weltkrieg kommt Radio. BBC geht auf Sendung, dann hast du also Zeitung und Radio und es gab auch Kino und Fernsehen kam eigentlich erst ab 1950, nehmen wir ganz grob genommen das Fernsehen, dass man zu Hause hat, wo man dann wirklich die Knöpfe drücken kann und dann kann man sagen von von 1950 bis jetzt haben wir 80 Jahre Fernsehen, aber die Leute sind so oh langsam Fernsehen interessiert nicht mehr, Fernsehen stirbt. Ja, die alten Leute sitzen noch aus lauter Gewohnheit vor dem Fernseher. Meine Kinder z.B. ich habe zwei Kinder, ich schauen nie Fernseher. Das interessiert s überhaupt nicht. Warum sollte man zu einer fixen Zeit vor dieser Kiste sitzen? Das macht für sie überhaupt die lesen auch keine Zeitung. Und das was wir jetzt ja erleben und ich kenne halt noch so bisschen wie beide Welten ist, dass wir eigentlich mit dem Smartphone und dem Laptop leben und das ist aber eine absolute Informationsrevolution. Also, ich möchte es einfach noch für die Jüngeren vielleicht, ich weiß nicht, der Durchschnittsalter deines Kanals, ich weiß es nicht, aber die haben das nicht erlebt, was ich noch erlebt habe. Ich habe noch erlebt, dass bei meinen Großeltern stand ein Fernseher mit drei Kanälen und da muss s aber aufstehen, um die Kanäle zu drücken. Hast du gedrückt, der erste Kanal langweilig, musst du wieder aufstehen, zweiter Kanal langweilig, dritter Kanal langweilig. Dann bist noch mal aufgestanden, hast noch mal alle drei durchgedrückt und dann hast gemerkt, ey, läuft nichts oder vor allem und ich wollte dann Fußball schauen und dann mussten wir noch die Antenne so richten und dann hat’s geflimmert, dann konnte s genau die entscheidende äh Penaltizene konnte ich dann nicht sehen und so was auch immer, da habe ich abgestellt, das nach einer Viertelstunde war die Sache durch war so langweilig und heute haben wir eigentlich 247 Information. Also, wenn wir uns um 3 Uhr früh nicht schlafen können, können wir noch ein YouTube Video schauen. Ist aber kein guter Rat. Nein, ich sag nicht. Man soll es nicht tun. Nein, aber ich möchte Du hast gesagt revolutionäre Zeiten. Wir leben jetzt im Revolutions Informationszeital. Das gab noch nie so viel Information gleichzeitig auf so vielen Kanälen. Also wie gesagt 1400 wussten die Leute nicht, ob ein ob es ein Erdbeben in in der Türkei gibt hier in Berlin. Wussten einfach nicht, wurde auch nicht darüber diskutiert. Wir sprechen jetzt über den Krieg in Afghanistan, wie das ausgebrochen ist. Übrigens interessierten sehr Wiesbarten, dass dort die Koordinaten für den Ukrainekrieg gemacht. Dann interessiert dich, was in in New York eigentlich wer da ob da WTC7 gesprengt wurde oder du fragst, dich wurden vielleicht auch alle drei Türme gesprengt, dann sage ich ja, ich habe noch das gehört. Also, wir sprechen über die Welt, über Weltpolitik und wir sprechen in einer Art darüber, dass jetzt niemand uns daran hindern kann. Das ist ja das Interessante an an 20 Jahre YouTube. Es gibt schon auch viel Schrott auf YouTube, aber für mich ist es auch eine Informationsrevolution. Das was Tucker Carlson macht, das was auch du machst, das was früher Kev zu Visier was Ken Jebsen gemacht hat, das was Bash macht, das was andere machen, das was Simo macht, das das was macht Friedrich macht, das sind ja einige YouTuber hier und YouTuberinnen hier im Deutschen. Sagt man eigentlich YouTuberin? Also mir ist es, ich fühle mich auch gemeint, wenn du YouTuber sagst. Okay. Einfach YouTuber im deutschprachen, ihr mischelt ja eigentlich die Szene neu auf und das ist eigentlich die Revolution. Mhm. Ja, das ist schon wahr. Also ich nehme das ja auch so wahr. Also vor allem auch über die letzten 10 Jahre hat das ja auch noch mal ein unglaubliches Momentum aufgenommen. Ist einfach interessanter bei euch als als bei Marcus LZ. Äh ja, kommt drauf an. Bei ihm kommen halt andere Leute, da geht’s mir umtagespolitische Dinge. Ich denke, das hat alles seine Berechtigung. Ja, aber wenn Ulrike Gero bei Markus LZ ist und sie sagt, sie möchte nicht, dass Waffen in die Ukraine geliefert werden, wird sie einfach die Ja, die die das wird so zusammengesetzt, dass es dann siehst quasi das Krokodil, ne? Also alle gegen einen und das ist auch das was ich würde sagen, die anderen sind die Krokodile und sie ist der Gazelle. Ja, genau. Ja. Ja, ist ist richtig. Ist rein von Talkshow Logik, so wird das quasi bezeichnet, ne? Dann wird die Person, die fertig gemacht wird, nennt man Krokodil. Krokodil. Ist das ein interner? Also ich habe das mal so gehört und ich habe das einfach aufgeschnappt, weil ich das so bildlich irgendwie so ich war mal dann war ich wohl auch mal das Krokodil in der Schweiz in Arena. Das war 2007. Mhm. Finde ich interessant, dass das Krokodil heißt. Ich w lieber ich wä lieber der Tiger. Ein bisschen besseres Gehirn hat, ne? Das das Krokodil agiert so instinktiv, aber auch irgendwie auch ein bisschen sexy, ne? Kann drüber nachdenken. Was? Aber das ist die Informationsrevolution. Da sind wir mittendrin und das ist das auch, was viele und wir denken manchmal, es ist normal, es ist überhaupt nicht normal. Das gab es gar nicht früher und ich glaube deswegen ähm gibt’s auch so viel Herausforderung damit, ne? Überforderung. Genau. Information over zu viel. So viel, man muss sich selber davor ein bisschen schützen und Fürsorge betreiben, dass es in den Wald gehen, den Wald gehen, in der Sonne sitzen, Symmetrie ausfindig machen. Genau. Analog Analog Analog kochen, das ist analog. Sprechen so Auge in Auge sprechen und ähm Bücher lesen ohne Hyperlinks. Bücher von Daniele Ganser lesen z.B. Ja, aber das kann man kann auch and gar nicht sozusagen. Ich will noch am ganzen, vielle ich hab es angekündigt, wir sind fast, aber ich aber das ist noch mal so ein wichtiges Thema für mich, weil ich merke so ne, dass ich diesen Begriff Menschheitsfamilie verwende, aber manchmal auch so ein bisschen abwertend, sage ich ganz ehrlich, sondern so nach dem Motto so n, das ist auch die Menschheitsfamilie, so ne, so ein bisschen, weil ich mich schon schwer tue, dieses Prinzip tatsächlich konsistent, also konsistent zu leben, weil ich hab manchmal, es ist so schwer. Guck mal, wenn jemand aufregt, ist wir reden nicht nur über sowas, das sind ja persönliche Regen, mit denen kann ich sehr gut umgehen. Das ist in Ordnung für mich, das kann ich managen, gar kein Problem. Aber wenn ich dann, weißt du, für mich ist ja auch so ein Thema, was in Deutschland passiert z. migrationspolitisch und ich verstehe den breiteren Kontext. Wir führen Kriege, dann passiert es sind Konsequenzen da herauf, die NATO bombardiert die Länder, die Länder sind kaputt, die Syrer kommen nach Deutschland, gan z.B. Ja, und dann kommen Leute hierher, die zum Teil zumindest z.B. gewalttätig werden, respektlos sind, diesen Staat ähm nicht wertschätzen, äh das was denen zur Verfügung gestellt wird, nicht wertschätzen. Die werden ausgehalten von diesem Staat mehrheitlich im man sieht ja, Sozialhilfeempfänger und so weiter. Also die Statistiken, die Fakten sind relativ eindeutig. Ich war gestern Görllitzer Park. So, dann weißt du ganz genau, was ich meine. Und das sind halt so Dinge, da fällt’s mir so schwer in dieses in diesen Modus der Menschheitsfamilie zu kommen und ich kann mir vorstellen, dass viele Leute da draußen auch so ein Struggle haben damit, ja, die auch sehen, ja, ich weiß, dass wir alle zur Menschheitsfamilie gehören, aber ich ärgere mich so sehr, warum passiert sowas in diesem Land? Warum lassen wir so etwas zu? Und da frage ich dich, ja, ja, wie man damit umgehen kann, ob du auch vielleicht manchmal so Herausforderungen hast mit diesem mit diesem mit dieser Liebe für die Menschheitsfamilie und wie man da mit umgehen kann. Ja, v also vor allem, wenn jemand äh jemanden umbringt, habe ich immer Probleme, weißt du? Egal, ob das jetzt ein Amerikaner ist, der in Afghanistan ein Afghan erschießt oder wenn ein Afghan in Deutschland irgendwie äh jemanden absticht. Ich habe immer ein Problem damit. Ich find’s immer, wir sollten uns nicht töten. Das mal meine Grund. Wir sollten auch nicht mit dem Auto in eine Menge reinfahren. Hat’s jetzt auch in Deutschland geht. Das ist einfach grundsätzlich absolut abzullehnen. Kann man nicht sagen, komm, wir lernen damit zu leben. Das ist überhaupt nicht das, was ich sagen möchte. ähm, sondern das, was ich sagen möchte ist, dass eigentlich alle unabhängig von Nationalität zur Menschheitsfamilie gehören. Das heißt, natürlich gehören die Deutschen zur Menschheitsfamilie, natürlich die Australier auch, natürlich die Menschen aus Nigeria, natürlich die Menschen aus den USA, natürlich die Ukrainer, die Russen, die Syrer, auch die Schweizer gehören zur Menschheitsfamilie, weißt du. Und darum sage ich das, das bricht den Nationalismus, weißt du? Das ist das sind Spaltungstechniken über Nationalstaaten. Man gibt dem Russen eine Uniform und dem Ukrainer gibt eine Uniform und dann erschießen sich zwei 25-jährige Männer, die sich überhaupt nicht kennen. Okay, das ist totaler Wahnsinn. oder ein Deutscher im Schützengraben mit einem Franzosen im ersten Weltkrieg, die haben sich nie gesehen und der erste Eistasch ist eine Kugel oder Giftgas. Also dann breche ich also den Nationalismus damit. Das ist der erste Punkt. Das zweite ist, dass wir natürlich in der Geschichte immer Klassenkampf hatten. Unterschicht gegen Oberschicht, Oberschicht gegen Unterschicht. Also Paul Port hat gesagt, die Oberschicht ist korrupt, äh die müssen wir töten, weil die Beute die Unterschicht aus, dann hast du generoziert in Kambodge und so weiter. Hast du verschiedene Klassenkämpfe. Ich bin nicht gegen Klassenkampf, ich bin einfach dagegen, dass man sich tötet. Okay, man kann schon sagen, was ist was sind die Interessen meiner Gruppe? Äh und was müsste müsste ja eigentlich rein sozialstaatlich passieren, dass die Interessen meiner Gruppe gestärkt werden, aber mit Menschheitsfamilie sage ich auch keine Gewalt zwischen den Klassen und auch nicht die Oberschicht auch nicht die Unterschicht einfach belügen und töten. Das machen sie sehr oft, indem sie irgendwelche Kriege schicken und dann sagen: “Oh, sind deine Kinder dort gestorben?” Und da gab’s mal ein Interview mit Urela von derin, wo sie gefragt wurden, schicken Sie ihre Kinder auch? hat sie mir gelacht und sag, ich schicke sicher nicht meine Kinder, sondern das kann die Unterschicht machen. Hat sie nicht gesagt, aber das war die Implikation und das heißt Klassen wird auch alle Klassen Oberschicht wie Untergeschicht gehören zur Menschheitsfamilie. Dann gibt’s den Streit zwischen den Geschlechtern. Ja, die Frauen wurden ja verbrannt, wenn sie zu klug waren aus Hexen. Ist einfach passiert, ich sage jetzt nicht gestern und auch nicht vorgestern, aber es passiert. Ja, und dann sage ich Männer und Frauen gehören zur Menschheitsfamilie, wir sollen hier nicht diese Trennung machen. Dann wärden Corona wurde gespalten zwischen geimpft und Ugeimpft. S ich alle geimpft und Ungeimpft gehören zur Menschheitsfamilie. Dann zwischen den Religionen wird gestwalten in Protestanten und Katholiken. Dann haben sich die in Europa eigentlich umgebrachten und auf alle Arten und und dann noch zwischen den Muslimen und den aber lass mich mal ich muss das Konzept erklären. Dann die Juden und und die Muslime und dann die Muslime untereinander, die Schiten und gegen die Suniten. Es sind tausende tausende Möglichkeiten, die Menschheit zu spalten. Okay. Und diese Spaltung plagt uns seit 2000 Jahren. Das ist jetzt nicht etwas, wo wir sozusagen äh ja äh das ist erst seit ein paar Jahren ein Problem und jetzt nee, nee, das ist schon lange ein Problem. Und wenn wir in der Spaltung bleiben, werden wir uns töten, weil jede Gruppe wird die andere abwerten und sagen, die andere ist eigentlich die Quelle des Bösen. Und dann sagt man immer, wir müssen das Böse ausrotten und das Böse ist jetzt Serbien. Also müssen wir Serbien bombardieren. Okay. Und dann sage ich immer e halt, halt halt. Die Serben gehören auch zur Menschheitsfamilie. Die Leute da nein, das kann nicht sein, weil die Serben oder die Russen jetzt oder was auch immer oder die Ungeimpft, das kann doch nicht sein. Und das ist das Grundkonzept und von dem weiche ich nicht ab. Du hast jetzt gefragt, hast du denn manchmal auch Mühe mit anderen Gruppen? Ja, klar habe ich immer wieder Mühe. Ich habe die Mühe auch, aber ich bemühe mich niemals dazu aufzurufen, dass irgendjemand getötet werden soll. Das ist der Hauptpunkt. Und der zweite Punkt ist, ich versuche auch in der Kommunikation keine Gruppe physisch äh psych mit mit kommunikativer Gewalt zu begegnen. Das ist ja der zweite Punkt, weil irgendwann werfen sich die Leute in ein Lager und sagen, jetzt muss ich halt auch wissen, bin ich für Ukraine oder bin ich für Russland? haben das Gefühl wie ein Fußballspiel. Es ist aber kein Fußballspiel. Hier wird getötet und immer wenn getötet wird, soll man aufpassen und sagen, okay, Moment, dieser dieser Afghane, der dieses deutsche Mädchen ähm getötet hat, dann würde man sich sehr gerne in die Gruppe werfen, wir sind gegen die Afghanen. Das ist ganz natürlich. Aber dann sagen, sage ich, Moment, denk mal nach. Die Afghanen wurden 20 Jahre bombardiert von der NATO. Wer ist denn da in der NATO? Überleg mal, wo sind wir? Wir sind die NATO. Oh, blöd. Weißt du? Und dann, ich muss wirklich das ausführen. Und dann kommen wir in ein tieferes Verständnis, dass es hier ganz lange Opfertäterketten gibt. Und dann können wir sagen, okay, dann hasse ich halt die NATO, weil sie ist ja eigentlich zuständig, dass diese Afghane von zu Hause fliehen musste, weil seine Kinder und Brüder sind tot. Jetzt dreht er hier durch und hat eine abgestochen. Und dann bin ich gegen die NATO, weil die NATO ist ja dann zuständig für sage ich auch nicht, dass man die NATO bombardieren soll. auch nicht. Das heißt, ich versuche den historischen und geostrategischen Kontext reinzudenken und dann immer zu sagen: “Nein, wir sind alle Mitglieder der Menschheitsfamilien, damit meine ich alle 8 Milliarden, alle.” Und wir sollten uns aninander nicht töten, aber ich verstehe es, wenn du sagst, hm, überzeug mich nicht immer. Ich glaube es es es ich habe den Verdacht, das ist so ein bisschen so eine Relativierungsspirale halt auch. Also wenn du sagst, ja, der Afghan tötet z.B. ein Mädchen oder es gibt irgend Warum ist eine Relativierung? Ich bin immer dagegen, dass getötet wird. Ja, ja, natürlich. Ich meinte nur so dieses, na ja, aber was ist dem Afghan gestoßen? Ja, in der NATO und wir sind ja in der NATO, aber die Menschen hier haben nicht dafür gestimmt in der NATO zu sein. Sie haben auch nicht dafür gestimmt irgendwelche Krieg ein Problem. Er sollte die direkte Demokratie einführen. Ja, es wäre eine Möglichkeit, aber ich ich ja, ich merke so richtig, ich tue mich einfach schwer damit, diese Relativierung da gelten zu lassen oder aber ich reliere doch nicht. Ich sage, dass der Afghane das deutsche Mädchen abgestochen hat. Das ist ja ganz klar falsch. Da muss doch gar nichts relativiert werden. Dass aber dann der Türke ihm in die Hand gefallen ist, damit da nicht noch jemand absticht. Ist ja dann wieder sehr gut. Okay. Also ich bin immer dafür, dass man sich nicht tötet. Das ist das ich das ist der Hauptpunkt, das ist, dass wir uns in der Menschheitsfamilie nicht töten und vielleicht bin ich dann noch ein bisschen vielleicht denke ich da viel zu nationalistisch. Ich frage mich auch gerade, ob du glaubst, dass es auch einen gesunden Nationalismus gibt. Ja, natürlich. Man kann sagen, das sind unsere Regeln in unserem Land. Mm. Das darf man sagen. Ich finde z.B. die Sprachregelung sehr wichtig, weißt du? Ich bin ja sehr ein kommunikativer Typ, so wie du auch sehr kommunikativ bist, wenn man nicht zusammen sprechen kann, das ist nicht gut. Also ich finde schon gut, wenn man eine gemeinsame Sprache kann. Darum Integration bedeutet eben auch, dass man die Sprache erlernt, die in einem Land vorherrscht. Also, wer nach Deutschland kommt, sollte meiner Meinung nach auch Deutsch lernen und sollte fähig sein zu interagieren. Er soll auch die die Kultur übernehmen. Es ist nicht so, dass man in ein Land gehen kann und sagen: “Oh, ich bin jetzt Schweizer, ich lasse mich in Saudi-Arabien nieder.” Wie die sprechen, ist mir egal. Ich lerne kein Arabisch. Und äh ob wie die wie die Frauen sich hier kleiden, ist mir auch egal. Wir kleiden uns in unserer Familie immer so, darum machen wir das so. Nein, nein, das geht nicht. Wenn ich nach Saudi-Arabien gehe, mache ich nicht. Ich will jetzt nicht nach Saudi-Arabien auswandern, ich bleibe in der Schweiz, ich bin da gerne, aber ich würde auf jeden Fall Arabisch lernen und ich würde auf jeden Fall mich der Kultur anpassen und zwar aus Respekt, weil ich einfach sage, Moment mal, äh es ist auch für mich nicht gut, wenn ich mich hier wie ein Idiot benehme und alle alle verärgere, weil das sind ja mehr dort und ich denke, das ist etwas, was Deutschland ein bisschen stärker durchsetzen sollte, dass man sagen muss ey Leute, wir sprechen hier Deutsch und wir versuchen auch eigentlich eine Kultur zu pflegen, aber Das ist ja dann, dass man manchmal gar nicht sehr sicher ist, was ist denn unsere Kultur? Und da sind auch einzelne Personen selbstverantwortlich, diese Kulturebenen zu pflegen. Also warum braucht man da irgendein Regierungsprogramm, um deutsche Kultur oder hier das zu pflegen, das sehe ich auch ein. Man sagt dann immer, das müssen alles die Lehrer machen, aber die werden total überfordert oder das muss jeder selber machen natürlich und auch die Werte und so weiter hier hochzuhalten, aber ich glaube, das ist für mich so da, wo der, wenn ich ganz ehrlich bin, wo das auch ein bisschen herkommt, so dieser Struggle, weil dieses multiethnische, was wir jetzt diesen multiethnischen Wandel, den wir jetzt hier auch in Deutschland erleben, ja, der einfach extrem herausfordernd ist, ja, vor all da gibt viele Spannungen, es gibt sehr viele Spannungen, Missverständnisse, sprachliche Schwierigkeiten und noch Gewalt Und dann die Tatsache, dass wenn man sie anspricht, dass man dann auch so weggekancelt oder deformiert wird jetzt nicht mehr so sehr, weil man eben eine Partei hat in der Regierung, die natürlich auch teilweise sehr unangenehm auftritt, aber die halt dieses Sentiment auch irgendwie in die breitere Öffentlichkeit trägt, aber es fehlt trotzdem so ein unaufgeregter einfach ehrlicher Diskurs darüber, weil ich find’s ja auch nicht schön, dass ich so bestimmte Gefühle da habe oder bestimmte Ideen darüber, aber ich finde es wichtig, die irgendwie zu diskutieren. und auszutragen und sagen, ja, ich habe auch manchmal Probleme damit, wenn ich im Volkspark friig sehein bin und sehe, wie vollgemüllt der hinterlassen wird. Genau. Ganz genau. Und das sind halt so Dinge, das sehen viele, ich sehe es auf Social Media, die reagieren darauf und dann entsteht da wirklich so eine Xophobie, so ein H, es entsteht ein Hass. Genau. Aber stell dir jetzt vor, also ich sage immer so, die die Technik der Achtsamkeit ist so, man beobachtet seinen Hass. Also ich ich habe das auch muss ich sagen, also wenn ich so Müll gä gestern, dann wie ist der Görllitzer Park, als wir dahingefahren sind, ich habe gedacht, da war ja zuvor war irgendwie der 1. und haben die halt gefeiert. Aber als wir dahingefahren sind, waren wirklich die Straßen voller Müll. Ja. Und dann habe ich einfach gedacht und das ist jetzt nicht abwertend gemeint, habe ich gedacht, das ist sehr heruntergekommen hier sehr, also das ist auch heruntergekommen. Und ich sage jetzt nicht Menschheitsfamilie bedeutet, dass die Leute Müll auf der Straße akzeptieren müssen, überhaupt nicht. Das irgendwie da muss ich wirklich das klarstellen. Ähm Menschheitsfamilie bedeutet, dass alle Menschen Unabhängigkeit von Haarfarbe, von Sprache, von Religion, von Geschlecht, von Geschicht, von auch Bildungsstand, ja, alle, egal ob Doktor oder oder Analphabet, alle gehören zur Menschheit zum Das ist das Grundkonzept und der zweite Schritt in der Familie sollten wir uns nicht töten. Und indem ich den Familienbegriff viel weiter ausdehne, als er früher war. Früher war ja klar, in unserer Familie töten wir uns nicht, aber das ist unser Clan. Wenn die anderen hier Müll machen, töten wir sie. Also ist so und das sage ich, wenn wir in dieser Struktur bleiben und wir haben eine multiethnische Vermischung, dann ist das äh dieses Konzept von wir wir töten entlang von Stammeslinen, das das ist Disaster. Wir haben ja den New York Effekt. Wenn durch New York gehst, sind Chinesen, gibt’s Chinatown, dann gibt schwarze, es gibt weiße, es gibt es gibt sehr viele Mischlinge, es gibt Latinos, es gibt natürlich protestantische Anglossen, es gibt deutsche Einwwanderer, alles. New York ist eigentlich der der Melthing Part und die die Soziologen haben sich viel damit beschäftigt, ja, dass das was passiert eigentlich in einer in einer Gesellschaft, die so durchmischt ist? Kann man das wieder auseinandernehmen? Kann man nicht. Okay, man kann nicht sagen, okay, wir machen jetzt wie einem Setzkasten alle Afghan zurück nach Afghanistan und dann muss man noch mal fragen und du wo kommst du her? Nigeria. Okay, dich bringen wir nach Nigeria. Einfach so ein ein Jahr lang fliegen die Flieger und am Schloss ist alles. Nein, nein, das geht ja gar nicht, weil irgendwann hast du die Misch im Gemisch gemisch mischehen. Ja, wo wo geht jetzt Mama hin? Wo geht jetzt Papa hin? Und was machen wir mit dem Kind? Das geht gar nicht. Das heißt, es wird keine Lösung sein. Die einzige Lösung ist, dass wir uns darauf verständigen, dass wir hier ohne Gewalt zusammenleben. Und wenn irgendein Mitglied und dann ist dann egal, ob es ein Deutscher, ein Türke oder ein Afghan oder ein Syrer ist, Gewalt anwendet, dann muss das gehern geahndet werden. Man kann nicht sagen, nee, das lassen wir halt laufen. Und da ist Deutschland in einer Krise. Deutschland ist da in einer echten Krise, das sieht man auch, weil die Leute natürlich wollen, dass Gewalt nicht toleriert wird. Und dann muss man aber gleichzeitig sagen, ja, ist es jetzt schlimmer, wenn der, ich weiß noch nicht, der der Nigerianer ein Mädchen vergewaltigt und dann tötet, was ein schweres Verbrechen ist? Oder ist es schlimmer, wenn der Amerikaner in Wiesbaden die Zielkoordinaten eingibt und Russland bombardiert wird? Was ist gefährlich auf die Gesellschaft? Und d sage ich, man sollte beides nicht tolerieren. Das ist meine Meinung. Ja, man müsste beim Amerikaner hingehen und sagen, Leute, ihr müsst leider nach Hause, habt die Nordstream gesprengt, ich habe den Wiesbaden die Koordinaten eingegeben, ihr habt uns zum Ziel gemacht und beim einem Nigerianer müsste man hingehen und sagen, du bist hier willkommen, aber nicht, wenn du jemanden tötest. So geht das nicht. Das heißt, die Grundauseinandersetzung ist und das ist nichts Neues, das ist eine alte Auseinandersetzung, eine Auseinandersetzung, wie gehen wir mit Gewalt um? Ich werde das mitnehmen. Wir sprechen in einem Jahr wieder. Ja, wir können in einem Jahr noch mal sprechen ähm und uns vielleicht dann diesem Thema noch intensiver widmen. Vielleicht gibt’s bis dahin auch wieder ganz ganz viele neue Erkenntnisse 9/11 Ukraine ganz bestimmt und vielleicht mit anderen ähm Konflikten kriegen in dieser Welt. Hoffentlich gibt es keine neuen. Das wollen wir nicht. Ähm lieber Daniele, ich will auch noch eine kleine, ich habe es extra bis ans Ende gelassen für die, die bis zum Ende da geblieben sind. Und zwar hatte Daniele eine schöne kleine Karte signiert. Er hat geschrieben, wir gehören alle zur Menschheitsfamilie und die verlose ich jetzt unter den Zuschauern, die bis an diesen bis an diese Stelle gekommen sind. Ich hab es mit deinem schönen Füller geschrieben. Mit dem schönen Füller? Ja. Ja. Und da die Menschheitsfamilie, ich weiß, einige gehen damit, einige gehen da nicht mit. Und ich schätze es auch, dass du gesagt hast, ey, ich habe manchmal Mühe mit dem Begriff. ist für mich völlig okay, aber so habe ich auch die Möglichkeit gehabt, das ein bisschen breiter auszuführen. Ich wollte einfach erklären, in uns allen lebt so wie ein formloses Bewusstsein und und wenn ich dich wenn ich dir schade, dann schade ich mir selber auch. Also alles ist mit allem verbunden und das ist letzten endes eine tiefe Weisheit, äh dass das schon immer so war. Ja. Und dann finde ich schön, dass du eine Karte zur Menschheitsfamilie vor allem so ein schöner Baum, ne? Hast selber ausgewählt oder wie? Ja, klar. Also was ist denn für ein B Eich? Also das kann ich nicht sagen. Mich hat es einfach angesprochen und wer diese Karte in seinem Postkasten finden möchte, der analog mit Nein, analog ab. Ich schick. Ich schick das per Post. Ich werde wahrscheinlich noch in den Größen Envelope reinmachen. Ich schicke das per Post, wenn ihr könnt jetzt einfach kommentieren #menschheitsfamilie und einer wird einfach ausgewählt werden. Ja, also schreibt wird sicher einer aus der Menschheitsfamilie sein. Es wird ganz sicher einer aus der Menschheitsfamilie sein. Also es wird kein Verlierer geben. Ganz gewiss ein Gewinner. Na egal. Auf jeden Fall schreibt unten in die Kommentare #menschheitsfamilie. Ich werde das innerhalb von drei Tagen werde ich den Gewinner auslosen. Ich kommentiere dann drunter und dann werden wir uns verbinden. Ich danke dir für diese für deine Unterschrift. Ich glaube, da werden sich die Leute sehr freuen. Die werden sich drum reißen, Daniele, aber es gibt nur eine einzige Ausführung davon. An dieser Stelle weise ich auch noch mal darauf hin, weil wir gehen jetzt ganz kurz noch in die Kanalmitgliedschaftsfragen. Wer Kanalmitglied werden will, kann das auch gerne machen. Kostet 3 € im Monat. Ich werde das nicht erhöhen. Das bleibt so. Und ihr habt die Möglichkeit, wenn so illustre Personen wie Daniele Ganser hier am Tisch sitzen, dass man auch noch Fragen stellen kann. Die Karte geht an jeden. Also jeder kann mitmachen bei der Karte, das will ich noch mal sagen. Danke Daniele. Und wir gehen jetzt über in die Fragen von den Kanalmitglieden. Vielen Dank dir Jasmin, damit dass du immer offen sagst äh was du denkst.

Lech und Isar 2025

Dieses Jahr sind wir über den 1. Mai für 4 Tage an den Lech gefahren. Wir wollten eigentlich 2 Tage an den Lech und 2 Tage an die Isar. Da aber die Isar viel zu wenig Wasser führte und das Wetter am Sonntag schlecht werden sollte sind wir am Lech geblieben und haben Samstag abgebrochen.

Übernachtet haben wir wieder auf dem schönen Lechtal Camping Rudi. Besonderheiten: Es hatte sehr viele Maikäfer dieses Jahr.

Der Lech hat etwas mehr als Minimalwasserstand, was den Fluss meines Erachtens leichter macht als letztes Jahr (Mittelwasserstand).

pegel-lech
Pegel Lech KW 18 2025

Wir haben einen neuen Einstieg ausgekundschaftet. Es hat Platz für wenige Autos und einen prima Zu- und Einstieg! Ansonsten vom Camping Häselgehr nach Weissenbach wie gewohnt.

Und wir haben schon wieder die Ulmer Paddler und die Paddelfreunde Tübingen getroffen.

Der Schwarze Adler in Elbigenalp hatte leider zu, dafür waren wir wieder im Gasthof Sonne in Häselgehr und in der Pizzeria Café zur Traube in Stockach welche super-leckere Pizzas hat!

Reko Ausfahrt Cusio 2025

Letztes Wochenende musste ich eine kleine Aussfahrt nach Norditalien an den Lago d’Orta machen. Das habe ich dazu genutzt bei Langeweile etwas sinnvolles zu machen und zu spazieren.

Dabei bin ich auf den Torrente Agogna (WW II-III) gestossen, auf dem man auch paddeln kann. In einer Kurve hat es dort üble Eisenträger im Bach (Karte):

agogna
Stahlträger im Agonga

Anschliessend sind wir noch ins Valle Sesia gefahren die Sesia anschauen. Auf dem Hinweg über den Passo della Colma / Colma di Civiasco sind uns Paddler entgegengefahren. Also waren wir auf dem richtigen Weg.

Nur schon der Anblick des Tals ist imponierend:

agogna

Zielstrebig hat meine Schwester auch gleich die ersten Rafter gefunden: Accadueo Feel River Valsesia. Leider geht die Website nicht mehr, nur noch Facebook (info@accadueo-sesia.it / +39 3498622180, Karte).

Blinde Passagiere

Als wir letztes Wochenende am Bodensee waren, ist uns folgender Hinweis aufgefallen:

bp1
Blinde Passagiere 1

bp2
Blinde Passagiere 2

Ich nehme an, es geht hier vor allem um die Quagga-Muschel.

Ich frage mich einfach nur, wie sinnvoll das Ganze ist? Gilt das auch für Wasservögel? Damit kann man das Verschleppen wahrscheinlich nur um ein paar Jahre verzögern aber nicht verhindern.

Mein Gartenteich, den ich vor einigen Jahren angelegt habe hatte innerhalb eines Jahres Wasserschnecken drin. Wie sind die da wohl hin gekommen???

Zudem haben wir früher jahrelang in allen möglichen Seen der Schweiz getaucht, ohne dass das je ein Thema war. Und heute ist das plötzlich ein Problem?

Hier noch der Link: Schiffsreinigungspflicht

Beim Fischen, Stand-up-Paddeln, Tauchen sowie bei der Benützung von Kanus, Schlauchbooten oder anderen Wassergeräten sind folgende Massnahmen für alle stark empfohlen:

  1. Reinigen oder spülen Sie Ihr Material gründlich, idealerweise mit heissem Wasser. Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger muss auf einem Platz mit Anschluss an die Schmutzwasserkanalisation durchgeführt werden. Entleeren Sie sämtliche Wasserrückstände.
  2. Kontrollieren Sie alles gründlich auf Rückstände von Pflanzen und Tieren.
  3. Trocknen Sie die Ausrüstung vor der Nutzung auf einem anderen Gewässer vollständig.

Wenn sich alle an diese einfachen Regeln halten, bewahren wir die St.Galler Gewässer vor einer Invasion weiterer gebietsfremder Arten.

Dachträger für VW T4

Wenn man ein neues Auto kauft, erkundigt man sich ja vorher ob es das kann was man will und braucht. Auf die Frage nach einem Dachträger für den VW T4 haben mir alle mit Inbrunst versichert: “Ja, ja, das geht schon. Kein Problem!”

Wenn man das Auto dann erst mal gekauft hat sieht man erst, wie zuverlässig solche Aussagen sind.

Der VW T4 hat keine Vorbohrungen, keine Halterung, keine Reling, nix! Das einzige was ich auf die Schnelle gefunden habe waren so Klammern, die man am Dach befestigen kann. Das hat mich nicht sonderlich befriedigt. Zudem gibt es die nicht neu sondern nur occasion.

Und dann bin ich zum Glück auf Airline-Schienen gestossen. Aber mein Carrossier wollte die nicht montieren. Ich müsse das zuerst mit dem Strassenverkehrsamt klären.

Dem Strassenverkehrsamt habe ich dann ein Email geschrieben. Geantwortet hat man mir nicht per Mail sondern angerufen (um ja nichts Schriftliches zu machen???). Nachdem ich mein Anliegen erklärt habe, hat der Herr vom StVA gesagt: Er sehe damit kein Problem. Bin ja mal gespannt, wie das bei der nächsten MFK ausgeht…

Zum Glück hat man noch Kollegen, die mir dann geholfen haben, die Airline-Schienen zu montieren (nieten und kleben).

Der nächste Punkt war: Wie weit der ideale Abstand der Querträger sein sollte. Wieder die Antwort der befragten Personen: “Spielt keine Rolle!” oder “Je weiter auseinander je besser!”. Also ausprobieren:

adapter
VW T4 Dachträger

Jetzt ist es aber so, dass Wildwasserboote einen relativ starken Kielsprung aufweisen. Das heisst, wenn die Träger weit auseinander liegen und sich nur in relativ geringer Höhe über dem Fahrzeugdach befinden kann es schon vorkommen, dass Bug oder Heck auf dem Autodach aufstehen und man das Boot nicht vernünftig festgezurrt kriegt. Also müssen die Dachträger etwas näher zueinander.

Ich messe das jetzt mal aus und vor dem nächsten Wildwasserwochenende setze ich die Träger etwas näher zusammen: Alter Abstand 180 cm. Siehe Bilder… Neuer Abstand: 148.5 cm.

Grabner Überdurckadapter 0.3 bar

Letztes Jahr habe ich meinen alten Grabner Adventure Eco mit den Flachventilen verkauft. Diesen Winter habe ich meinen alten Grabner Outside mit den Schraubventilen (Feingewinde) von Grabner überholen lassen und dabei die Schraubventile durch Flachventile ersetzen lassen.

Leider habe ich beim Verkauf des Adventures den alten Adapter mitgegeben:

adapter
Grabner Adapter

Das war ein Fehler! Flugs habe ich mir einen neuen Adapter bei Grabner bestellt. Der nennt sich “Ventiladapter Bajonett”:

adapter
Grabner "Ventiladapter Bajonett"

Auch das stellte sich als Fehler raus! Wie ich später raussgefunden habe, ist der für an die Pumpe und NICHT für an das Ventil… :-( Warum er sich “Ventildapter” und nicht “Pumpenadapter” nennt erschliesst sich mir nicht. Beim Probe-Aufpumpen hat es angefangen zu zischen. Zum Glück habe ich das beim Testen gemerkt und nicht erst am Fluss.

Also nächster Anlauf: Wir kaufen ein “Überdruckadapter 0.3 bar”:

adapter
Grabner "Überdruckadapter 0.3 bar"

Das funktioniert jetzt auch richtig. Und beim ensprechenden Druck fängt das Ventil langsam an Luft abzugeben… Der einziege Kummer, den ich damit habe ist, dass sich das Überdurckventil lösen und ich es verlieren könnte… Das muss ich noch mit einer Schnur sichern.

Hier noch die Bedienungsanleitung für den Überdruckadapter von Grabner:

adapter
Grabner Überdruckadapter Bedienungsanleitung D/E

adapter
Grabner Überdruckadapter Bedienungsanleitung F/I/E

Der Grund für die neuen Überdruckventile, habe ich wo gelesen, ist, dass die Manometer oft falsch angezeigt haben und dabei Schläuche “fusioniert” oder gar geplatzt sein sollen. Ich kann sowohl das “Fusionieren” (selber gesehen) als auch das mit den kaputten Manometern bestätigen. Siehe Bild:

adapter
Defekter Manometer

Iller - Argen - Bregi 2025

Diesmal sind wir schon das zweite Jahr in Oberbayern und im Vorarlberg unterwegs. Der Plan war: Iller, Argen und Bregenzer Ache. Leider hat uns der trocken Frühling und der magere Schneefall im letzten Winter einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Iller konnten wir befahren. Argen hatte viel zu wenig Wasser und bei der Bregi haben sie uns das Wasser abgedreht…

Übernachtet haben wir auf dem Camping Weiss in Bregenz (Karte). Der Camping ist unkompliziert und hat viel Platz. Hunde sind erlaubt. Die Küche ist OK aber das Angebot ist etwas spärlich.

Auf der Iller haben wir diesmal die Routen etwas anders geplant, was wesentlich besser war:

An allen Einstiegen und Ausstiegen hat es gute Parkmöglichkeiten (Immenstadt). An Tieren haben wir gesehen: Zwei Rehe, einen Fuchs und einen riesengrossen Huchen!

Da Bregi und Argen nicht fahrbar waren, haben wir noch den alten Rhein gepaddelt:

Es hat extrem viele Biberspuren am alten Rhein. Gesehen haben wir jedoch keinen nur ein lautes Platschen in unmittelbarer Nähe hat uns seine Präsenz angezeigt.

Dafür haben wir mindestens 15 verschiedene Vogelarten gesehen (Milan, Mäusebusshard, zweierlei Möven, Blesshuhn, Stockente, Gänsesäger, Schwan, Krähe, Flussregenpfeifer, Bachstelze, Wasseramsel, Eisvogel, Amsel, …).

Gegessen haben wir auf dem Camping und wie schon geschrieben, war das Essen nicht berauschend aber OK. Das Angebot war etwas dürftig. Am zweiten Abend sind wir dann ins Wirtshaus am See in Bregenz (Karte). Hier war das Essen gut und das Angebot reichhaltig. Am dritten Abend sind wir in das Gasthaus Sternen in Hard (Karte). Hier war das Essen ebenfalls gut und das Angebot reichhaltig. Nur leider war die Chefin unfreundlich und das Personal hat es verpasst uns darauf aufmerksam zu machen, dass die Gaststätte schon um 21 Uhr schliesst. Daher konnten wir keinen Dessert mehr bestellen… :-(

Schussen 2024

Letzten Herbst sind wir auf einer Reko-Tour auf der Schussen gewesen. Wenn ich keine Notizen mache, rächt sich das früher oder später. Drum hole ich es hiermit nach.

Übernachtet haben wir auf einem Bauernhof bei Meckenbeuren (Karte). Der Preis war nach meinem Empfinden ziemlich hoch für den angebotenen Komfort. Der Bauer war nett und sonst war es aber OK. Das (Obst-)Holz, welches er uns verkauft hat war meines Erachtens ebenfalls überteuert für Brennholz.

Gekocht haben wir selber im Tipi, daher kann ich über Restaurants aus der Gegend nichts berichten.

Eingestiegen sind wir bei Ravensburg Südstadt hier. Fahren wollten wir bis an den See (Langenargen). Da sich aber meine beiden Kollegen zu wenig warm angezogen hatten und es zu Schneien anfing und ein kalter Wind aufkam, haben wir in Meckenbeuren nach ca. der Hälfte schon wieder abgebrochen und sind zu Fuss auf dem Bauernhof das Auto holen…

Die erste Sohlschwelle in Meckenbeuren lässt sich gut fahren. Weitere Infos und Notizen siehe in meiner Gewässerdatenbank.

Parkplatz ist beim Einstieg vorhanden. Aussteigen wollten wir in Langenargen am Hafen. Darum haben wir dort auch das Auto abgestellt (Karte). Aber man darf dort nur für 4? Stunden parkieren, was für unsere Bedürfnisse zu knapp ist…

Brot backen

Für unsere Kanu-Tour in Lappland möchte ich noch etwas üben Brot zu backen. Drum sind wir mit dem Dutch Oven in den Wald…

Vorbereitung

500 g Mehl und ein Beutel Trockenhefe. Eine Viertelstunde lang kneten. Dann bis zum nächsten Tag im Kühlschrank gelagert weil Zeit am nächsten Morgen zu knapp sein wird.

teig
Teig vor dem Aufgehen lassen

Backen

Mit viel Ober- und Unterhitze am Feuer ca. 30 Minuten.

dutch1
Test nach 30 Minuten

Uiii! Das war wohl etwas zuviel Hitze!

dutch2
Das Brot hat zu warm gekriegt

Das Brot

Aber es duftet fein!

brot1
Kohle soll ja gesund sein!

brot2
Zum Glück kann man die Kohle zum grossen Teil gut abklopfen...

brot3
Innen drin ist es etwas knapp.

Fazit

Etwas weniger Ober- und Unterhitze dafür etwas länger backen…

Grabner XR Trekking

Ich konnte es nicht lassen! Auf Ricardo habe ich einen relativ günstigen Grabner XR Trekking gefunden. Und da ich der einzige Bieter war, ist er jetzt mir!

Aber zu meiner Entlastung muss ich sagen, dass er nicht primär für mich gedacht ist, sondern für meine Kollegen und die Jungmannschaft: AndiW, FlurinA, RamonaW, Anna-LouisaS, BrigitteW und IvanA, etc.

Jetzt habe ich genügend Bootskapazitäten um Wildwasser-Touren mit Kollegen zu machen.

Der Dichtigkeitstest war gut! Kein ernsthafter Druckverlust nach 48 Stunden. Obwohl der Boden eine Schramme bis aufs Gewebe hat, habe ich das Gefühl, dass die Seitenschläuche mehr Luft verlohren haben…

boot1
Ansicht von vorne

boot1
Ansicht von vorne-oben

boot1
Ansicht von der Seite

boot1
Ansicht von hinten-oben

boot1
Und hier noch die HIN, Jahrgang 2008

Wer wissen möchte, was eine HIN ist, der schaue hier.

Nächstes Wochenende gehen wir das Boot auf den Iller testen…

Und zum Schluss noch eine Lebensweisheit

Wie viele Boote braucht ein angefressener Paddler? Immer eins mehr…

Balkan Tour 2024

Ich habe es letzes Jahr verpennt, unsere Balkan-Tour 2024 schriftlich festzuhalten und jetzt steht schon die nächste Balkan-Tour 2025 vor der Türe…

Hinfahrt

Uster - Lindau - München - Salzburg - Kärnten nach Kobarid. Übernachten auf Kamp Lazar (Karte). Einige Tage aufder Soca unterwegs. Erkundigungen über Kamp Koren eingeholt (Karte). Logistik mit Autostopp und anderen Paddlern gelöst.

Bosnien

Weiter über Cividale del Friuli - Trieste - Rijeka - Karlovac - Bosanska Krupa. Übernachten bei Sandi auf Una Kamp (Karte). Man spricht deutsch!

Sandi hat uns ein super Restaurant mit dem etwas unpassenden Namen Alga (Facebook, Instagram) empfohlen:

restaurant_alga

Es liegt direkt am Ufer der Una (Karte) und hat super leckeres Essen!

Paddeln auf der Una von Kostela (Einstieg) bis Bosanska Krupa (Ausstieg beim Una Kamp). Sehr schöner Fluss! Sandi kann bei der Logistik helfen…

Unterwegs haben wir am Ufer der Una noch schnell im Camp Topole (Facebook) halt gemacht (Karte):

camping_topole

Sandi hat uns noch dsa Vrbas Kamp empfohlen.

Montenegro

Weiter über Sarajevo nach Đurđevića Tara Karte. Gesundheitliche Probleme… Nach zwei Tagen weiter zum Osum.

Albanien

Weiter über Žabljak - Podgorica - Shkodër nach Berat an den Osum. River Side Camping (Karte). Zu wenig Wasser! Leckeres Frühstück und Abendessen gleich um die Ecke im Te Nani coffeeBar

Montenegro

Zurück über Shkodër - Podgorica - Kolašin - Mojkovac nach Đurđevića Tara. Übernachtet im Rafting Camp Miro - so, so… office@mirotara.com, +382 68 111 032, +382 69 311 032

Mögliche Alternative Kapija Kanona

Tara befahren bis Šćepan Polje. Ticket für Nationalpark muss hier gelöst werden.

taxi_rastoke
Eintrittskarte
taxi_rastoke
Dozvola za čamce - kajake / Bootsführerschein – Kajak

Unterwegs habe ich mir verschiedene Marker gesetzt, weiss aber nicht mehr genau warum. Wahrscheinlich sind es Plätze, auf denen man gut übernachten kann oder wir übernachtet haben: Marker 1, Marker 2, Marker 3, Marker 4.

Ausstieg gleich bei Brücke links. Shuttle zurück nach Đurđevića Tara. Kostenpunkt EUR 140.-

Kroatien

Weiter über Nikšić - Trebinje - Benkovac nach Rastoke / Slunj. Übernachtet auf dem super schönen Camping Destination Korana (Karte).

Chauffieren liessen wir uns von Taxi Rastoke. Sehr freundlicher Fahrer und wir hatten nicht den Eindruck, dass er uns über den Tisch ziehen wollte.

taxi_rastoke

Paddeln auf der Korana (Einstieg, Ausstieg beim Camping Destination Korana). Etwas wenig Wasser. Sehr anstrengend!

Irgendwo haben wir noch Prospekte über Kayaking & Rafting auf der Mrežnica (Karte) und

mreznica
Kayaking & Rafting auf der Mrežnica

und Terra Croatica:

terra_croatia

aufgelesen. Terra Croatica bietet folgende Flüsse an: Obere Mrežnica, untere Mrežnica, Kupa, Dobra und Korana.

Österreich

Weiter über Karlovac - Zagreb - Maribor - Graz nach Gleiming. Übernachten auf dem Reiteralm Camping beim Hotel Brunner, Gleiming 1, A - 8973 Schladming, urlaub@brunner-reiteralm.at, Tel: +43 6454-7312

Paddeln auf der Enns von Radstadt (Einstieg) nach Schladming (Ausstieg). Nicht so spannend. Wir sind uns inzwischen Besseres gewöhnt! Ausstieg war schlecht gewählt. Ev. weiter runter bis zum Kanuverleih Schladming?

Das Auto haben wir mit Bus 902 (13:50 +2h +2h) ab Schladming Bhf nach Radstadt Bhf nachgeholt.

Die Website Enns Flusswandern gibt möglicherweise noch weitere Ideen und Infos.

Heimfahrt

Zurück über Salzburg - München - Lindau nach Uster.

Reko-Wanderung Sihl

Vorgeschichte

Wir haben uns bei uns im Verein Gedanken gemacht, ob die Sihl wohl ein lohnender Fluss sei… Die Informationen dazu sind spärlich. Man hört nicht allzu viel von der Sihl. Der Kanuclub Zürich hat Informationen dazu, welche auf der RiverMap einzusehen sind (Sicherheitskopie hier und hier).

Für die Sihl liegen auf der RiverMap folgende Beschreibungen vor:

Zudem ist die Sihl im DKV-Auslandsführer, Band 1, Österreich/Schweiz sowie im Führer Paddelland Schweiz beschrieben.

Der Pegel Sihl-Blattwag (547) kann hier abgefragt werden. Beachte auch die unterschiedlichen Schreibweisen: Blattwag, Blattwaag und Blaattwaag (map.geo.adimn.ch und GIS des Kantons Zürich). Ob sich hier wohl jemand einen Scherz erlaubt hat?

Gute Luftaufnahmen findet man hier. Weitere Infos sind in meiner Gewässer Datenbank zu finden.

Reko-Wanderung

Am Wochenende war regnerisches Wetter angesagt. Also ideal um den ganze Fluss zu besichtigen und mal abzulaufen. Die Strecke zu bewandern lohnt sich übrigens auch so. Mir war nicht bewusst, dass das Sihltal hier so wild und natürlich ist. Der Pegel bei der Besichtigung war bei ca. 2.85 m³.

sihl01
Vom Pegel Blattwag Fluss aufwärts

sihl02
Vom Pegel Blattwag Fluss abwärts

sihl03
Pegel Blattwag

sihl04
Baum im Fluss ca. 100 m nach Pegel Blattwag

sihl05
Die Sihl ist hier noch ziemlich technisch... Jetzt wird auch klar, warum ein Pegel von mindestens 10 m³ vorgeschlagen wird.

sihl06
Wehr von Hütten, hier wird ein Teil des Wasser abgezweigt.

sihl07
Nach dem Wehr hat es noch weniger Wasser...

sihl08
Steine, soweit das Auge reicht...

sihl09
Schema des Karftwerks Waldhalde

sihl10
Und die Karte zum Kraftwerk Waldhalde

sihl11
Nach dem Kraftwerk Waldhalde kommen wieder bis zu 4.5 m³ Wasser zur Sihl hinzu. Jetzt wird die Sihl fahrbarer...

sihl12
Die Wasserleitung entlang der Sihl wurde beim Hochwasser 2024 beschädigt. Bis Ende Juni 2025 muss mit Bauarbeiten gerechnet werden. Scheint aber keinen Einfluss auf das Paddeln zu haben...

sihl13
Der Sihlsprung, die schwierigste Stelle in diesem Abschnitt (WW IV?). Achtung: Ast in der Hauptfahrrinne! Mal schauen, wie das mit mehr Wasser wird...

sihl14
Flussabwärts des Sihlsprungs sieht es wilder aus, als es wirklich ist...

sihl15
Es gibt noch zahlreiche weitere kleine Stromschnellen.

sihl16
Hier zieht die Strömung direkt in die Felsen rein. Bei mehr Wasser kann man möglicherweise links abschleichen.

sihl17
Doof: Baum genau in der Hauptfahrrinne. Bei mehr Wasser bleibt ev. mehr Platz?

sihl18
Hier wird die Sihl sehr flach. Ein weiterer Grund warum man gnügend Wasser haben sollte.

sihl19
Wehr des Kraftwerks Schiffli

sihl20
Wehr kann bei wenig Wasser überkletter werden.

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2025

Datum Anlass WW Organisation
Sonntag, 5. Januar Eskimo - Reussfahrt I - I+ Berta & Peter Brack
Freitag - Sonntag, 17. - 19. Januar Schneeschuhwochenende Wildhaus Günter Haug
Samstag, 25. Januar HV - & Filmabend Vorstand & Ruedi Eisenhut
Sonntag, 9. März Urner - Reuss II - III Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 28. - 30. März Fallenstellernacht See Stefan Billing
Karfreitag - Ostermontag, 18. - 21. April Iller & Argen & Bregi (D / Ö) II Stefan Grenz
Karfreitag - Ostermontag, 18. - 21. April Ain & Rhone (F) I Paul Luginbühl
Donnerstag - Sonntag, 1. - 4. Mai Lech & Isar (Ö / D) II - III Oli Sennhauser & Stefan Grenz
Samstag - Sonntag, 3. - 4. Mai Loue & Lison (F) I - II Ruedi Eisenhut
Samstag - Donnerstag, 10. - 29. Mai Balkantour I - III Oli Sennhauser & Stefan Grenz
Samstag - Sonntag, 17. - 18. Mai Simme II - III Marcel Ruf
Samstag - Sonntag, 24. - 25. Mai Familienfahrt Thur I - II Ruedi Eisenhut
Freitag - Pfingstmontag, 30. Mai - 9. Juni Soca (SL) I - IV Christoph Eisenhut
Samstag - Sonntag, 31. Mai - 1. Juni Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 22. Juni Sonnwendfahrt Aare I+ Stefan Billing
Sonntag, 6. Juli Rhein I Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 12. - 13. Juli Walensee See Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 19. Juli - 20. Juli Vierwaldstättersee See Lucien Schultz
Samstag - Mittwoch, 19. Juli - 20. August Lappland (Tana alva / Tanajoki) I - III Markus Brügger & Oli Sennhauser
Sonntag, 27. Juli Spörele I+ Stefan billing
Samstag - Sonntag, 23. August - 24. August Sihlsee See Stefan Billing
Samstag - Sonntag, 30. August - 7. September Unterer Lago Maggiore (I) See Tom Wilp
Montag - Samstag, 8. September - 13. September Rheinauen (F) I Paul Luginbühl
Samstag - Sonntag, 13. September - 14. September Packraftausflug Inn (Ö) I - III Christoph Eisenhut
Samstag, 20. September Zugersee See Brigitte Hirsbrunner
Montag - Sonntag, 22. - 28. September Naab (D) I Peter Künzle & Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 26. - 28. September Greyerzersee See Stefan Billing
Samstag, 4. Oktober Lorze & Nachfahrt Reuss I Thomas Schweizer
Samstag - Sonntag, 8. - 19. Oktober Insel Lützelau See Oli Sennhauser
Samstag, 8. November Terminhöck 2026 Christoph Eisenhut
Sonntag, 7. Dezember Chlausfahrt I - I+ Berta und Peter Brack
Sonntag, 21. Dezember Sonnwendfahrt Greifensee See Daniel Näf
Samstag - Samstag, 27. Dezember - 3. Januar Altjahreswoche Elsass (Obernai) I / II Christoph Eisenhut

Wo informierst du dich?

Konsumierst du noch oder informierst du dich?

Bei welchen Medien informierst du dich? Dies gibt dir einen Hinweis darauf, wie du geframet bist…

Wo würdest du dich mit deiner politischen Einstellung im Swiss Policy Research Medien-Navigator verortent und welche Medien liest du wirklich? Wenn diese beiden Positionen nicht übereinstimmt solltest du dir Gedanken über deien Medienkonsum machen…

Deckt sich dein Medienkonsum mit deiner Weltanschauung? Die Antwort findest du, wenn du auf den Mediennavigator klickst/tippst:

medien-navigator-leer medien-navigator

Siehe auch: Rolf Dobelli, 2010: Avoid News - Towards a Healthy News Diet. Oder lokale Sicherheitskopie.

Kasein-Leim

Produkte - Herstellungskette:

  • Gras + Kuh → Milch - Fett/Rahm → Magermilch → denaturieren mit Säure (Essig-S., Butter-S., Zitronen-S.) → Kasein fällt aus + Molke → filtrieren/waschen + trocknen = Casein (Eiweiss).
  • Kalk + ΔT → Calciumoxid (CaO, Branntkalk) + CO2 + Wasser (H2O) → Ca(OH)2 (Sumpfkalk) → filtrieren + trocken → gelöschter Kalk. Im Kontakt mit Luft (CO2) gibt wieder Kalk (CaCO3)!
  • Kasein + gelöschter Kalk (= Base/Lauge) = Kasein-Leim.

Achtung: Magerquark sollte KEIN Lab oder Fett enthalten da sonst Leim schlecht. Daher idealerweise veganer Magerquark (Lab) und/oder stark entrahmte Milch verwenden.

Quellen

Falls das mit dem Kasein-Leim nicht klappt: Leim hier kaufen.

Versuchsanordnung

Zutaten:

  • Migros Vollmilch Hochpast. Homogenisiert 3.5% Milchfett, Eiweiss: 3.3 g / 100 ml
    7 613404 535134 / 2040.060

    milch

  • Fuchs: Topfen / Magerquark aus Magermilch pasteurisiert, Eiweiss: 10.6 g / 100 g
    7 610553 072806

    fuchs1

    fuchs2

  • Migros Classic Magerquark aus pasteurisierter Magermilch, Eiweiss: 9.7 g / 100 g
    7 623186 258404

    migrosquark1

    migrosquark2

    migrosquark3

  • Migros Budget Magerquark, aus pasteurisierter Magermilch, Eiweiss: 9.7 g / 100 g
    7 613404 013465

    migrosbudgetquark1

    migrosbudgetquark2

    migrosbudgetquark3

  • Ausführung

    • je ca. 450 ml Migros Vollmilch Hochpast in Gläser abfüllen
    • 1 Glas mit Saft einer halben Zitrone
    • 1 Glas einfach stehen lassen

      kaseinherstellung1

    • Restlichen ca. 100 ml Milch in Topf erwärmen, aber nicht kochen. 1 Suppelöffel Essig dazu → fällt sofort aus! Variante 1 und 2 können wahrscheinlich abgebrochen werden.
    • Gefälltes Kasein durch Filter aus Haushaltspapier filtrieren und ca. 5 mal mit 100 ml Wasser spülen. Dann im Backofen bei ca. 50°C trocknen und anschliessend im Mörser zerkleinern…

kaseinherstellung2

kaseinherstellung3

kaseinherstellung4

kaseinherstellung5

kaseinherstellung6

kaseinherstellung7

kaseinherstellung8

Literatur

Verlängertes IGOC Kanu-Wochenende auf der Simme

Da alle immer nur davon erzählen aber niemand was macht haben Marcel und ich dieses Jahr selber ein Wochenende auf der Simme organisiert.

Übernachtet haben wir auf dem Camping Arnist (Koordinaten) mit seinen sehr netten Inhabern, der Familie Schär-Kunz. Schöne Zeltwiese und ein kleines Schöpfli, wo man bei schlechtem Wetter unterstehen kann.

Eingestiegen sind wir oberhalb der Hühnerfarm. Ausgestiegen kurz vor dem Heidenweidli, wo man auch Zelten könnte (Bauer fragen). Wegen dem Blockwurf haben wir das obere Stück von der Sagerei bis zur Hühnerfarm nicht gemacht.

Leider hat die Simme dann zu viel Wasser abgekriegt. Wir haben am Freitag abgebrochen…

Die Strecke bis Erlenbach sind wir daher nicht mehr gefahren. Die Simme soll bei einem Pegel von 16 - 18 m³ optimal sein. Bei einem Pegel von 30 m³ ist es nur noch ein durchgespühlt werden…

Man soll die Simme noch bis zum Stausee fahren können. Ob es sich dabei um denjenigen von Erlenbach (Wehr) oder die Simmenporte gehandelt hat, hat sich mir nicht erschlossen…

Am Freitag bin ich noch kurz in die prähistorischen Hölen (Mamilchloch, Schnureloch und Zwergliloch) auf dem Höhlenpfad und ins alte Bad Weissenburg (Koordinaten) gewandert.

Paddeln auf Iller und Argen

Letztes Wochenende wollten wir mit der IGOC auf Iller und Argen paddeln. Auf dem Hinweg wollten wir zusätzlich noch die Bregenzer Ache machen. Die hatte uns aber zu viel Wasser:

Somit beschlossen wir direkt ins Rubi-Camp (Koordinaten) in Oberstdorf (sehr netter Empfang) zu fahren und dafür die Ostrach (Start, Ziel): und die untere Breitach (Start, Ziel) zu befahren: Dann am zweiten und dritten Tag machten wir die Iller von Oberstdorf bis Immenstadt und am nächsten Tag von Immenstadt bis Rauns bei Kempten.

Da die Argen zu wenig Wasser hatte haben wir kurzentschlossen beim Gutshof Camping Badhütten (Koordinaten) abbestellt, was freundlicherweise auf Kulanz ging, und auf den Lechtal-Camping Rudi (Koordinaten) am Lech weitergefahren.

Hier sind wir direkt vom Camping nach Weissenbach gefahren. Ein sehr gute Entscheidung! Es war eine Prachtsfahrt!

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2024

Datum Anlass Anlass Organisation
Sonntag, 7. Januar Eskimo - Reussfahrt I - I+ Berta & Peter Brack
Samstag - Sonntag, 13. - 14. Januar Winterfahrt I - II Dani Näf
Samstag, 27. Januar Hauptversammlung & Filmabend Vorstand & Ruedi Eisenhut
Samstag - Sonntag, 10. - 11. Februar Schneeschuhwochenende Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 15. - 17. März Trappernacht See Paul Luginbühl
Samstag - Montag, 23. März - 1. April Lago d’Iseo (I) See Christoph Eisenhut
Freitag - Montag, 29. März - 1. April L’Ain (F) I - I+ Paul Luginbühl
Samstag, 20. April Vollmondfahrt Thur & Rhein I Dani Näf
Samstag, 27. April Sicherheitstag I - II Christoph Eisenhut
Samstag, 4. Mai Doubs I Christoph Eisenhut
Donnerstag - Sonntag, 9. - 12. Mai Iller & Argen II - III Stephan Grenz und Oli Sennhauser
Donnerstag - Sonntag, 9. - 12. Mai Ognon I+ Stefan Billing
Sonntag - Samstag, 12. - 25. Mai Venedig & Vogalonga Meer Paul Luginbühl
Samstag - Montag, 18. - 20. Mai Simme II - III Marcel Ruf und Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 30. Mai - 1. Juni Simme II - III Marcel Ruf und Oli Sennhauser
Sonntag, 9. Juni Schiffenensee See Stefan Billing
Sonntag, 23. Juni Sonnwendfahrt Aare I Stefan Billing
Donnerstag - Sonntag, 28. Juni - 1. Juli Lech (Ö) II - III Thomas Schweizer und Oli Sennhauser
Sonntag, 14. Juli Spörelä I Stefan Billing
Sonntag, 21. Juli Lorze I Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 27. - 28. Juli Vorderrhein II - III Christoph Eisenhut
Sonntag, 10. August Sempachersee See Stefan Billing
Samstag - Sonntag, 31. August - 8. September Lac Leman See Tom Wilp, Stefan Billing und Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 13. - 15. September Greyerzersee See Stefan Billing
Samstag, 21. September Nachtfahrt Lorze & Reuss I Milva Eisenhut
Samstag - Sonntag, 28. September - 6. Oktober Allier (F) I Christoph Eisenhut
Samstag - Sonntag, 28. September - 6. Oktober Ticino Inferiore (I) II Daniel Held
Samstag - Sonntag, 19. - 20. Oktober Insel Lützelau See Oli Sennhauser
Samstag, 2. November Terminhöck Daniel Meier
Sonntag, 3. November Frühstücksfahrt I - II Daniel Meier
Sonntag, 8. Dezember Chlausfahrt I - I+ Berta und Peter Brack
Sonntag, 22. Dezember Sonnwendfahrt See Daniel Näf

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2023

Datum Anlass Anlass Organisation
Sonntag, 8. Januar Eskimo Reussfahrt I - II Peter Brack
Samstag, 21. Januar HV IG-OC und Filmabend Vorstand / Ruedi Eisenhut
Samstag - Sonntag, 4. - 5. Februar Winterfahrt Reuss I Dany Näf
Samstag - Sonntag, 11. - 12. Februar Schneeschuhwochenende Schnee Oli Sennhauser
Sonntag, 5. März Urner Reuss II Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 17. - 19. März Trappernächte Wohlensee See Paul Luginbühl
Sonntag, 26. März variabler Reussplausch I - II Thomas Schweizer
Samstag, 1. April Mondscheinfahrt Thur & Rhein I Dany Näf
Donnerstag, 6. April Abendfahrt Hallwilersee See Lucien Schultz
Freitag - Montag, 7. - 10. April Familienfahrt L’Ain (F) I Paul Luginbühl
Samstag - Sonntag, 15. - 23. April Ardèche (F) I - II Daniel Held
Donnerstag, 4. Mai Abendfahrt Hallwilersee See Lucien Schultz
Freitag - Sonntag, 5. - 7. Mai Loue & Lison (F) I - II Ruedi Eisenhut
Sonntag, 14. Mai variabler Reussplausch I - II Thomas Schweizer
Samstag - Montag, 27. - 29. Mai Vierwaldstättersee See Paul Luginbühl
Donnerstag, 8. Juni Abendfahrt Hallwilersee See Lucien Schultz
Samstag - Sonntag 10. - 11. Juni Familienfahrt Thur I Ruedi Eisenhut
Sonntag, 18. Juni Sonnwendfahrt Aare I Stefan Billing
Samstag - Sonntag, 24. Juni - 2. Juli Altmühl (D) I Daniel Held
Sonntag, 25. Juni variabler Reussplausch I - II Thomas Schweizer
Sonntag, 2. Juli Alte Aare I Oli Sennhauser
Sonntag, 16. Juli Lorze I Oli Sennhauser
Samstag, 29. Juli Vorderrhein II - III Christoph Eisenhut
Samstag - Sonntag, 5. - 6. August Walensee See Oli Sennhauser
Sonntag, 20. August Sempachersee See Stefan Billing
Donnerstag, 31. August Abendausfahrt Hallwilersee See Lucien Schultz
Samstag - Sonntag, 2. - 10. September Rheinauen I Paul Luginbühl
Freitag - Sonntag, 15. - 17. September Greyerzersee See Stefan Billing
Samstag - Sonntag, 23. - 24. September Lac de Joux See Ruedi Eisenhut
Sonntag, 24. September variabler Reussplausch I - II Thomas Schweizer
Samstag - Sonntag, 29. September - 8. Oktober Ticino Inferiore (I) I - II Daniel Held
Donnerstag, 5. Oktober Abendausfahrt Hallwilersee See Lucien Schultz
Donnerstag - Sonntag, 12. - 15. Oktober Lago di Lugano (I) See Oli Sennhauser
Sonntag, 22. Oktober variabler Reussplausch I - II Thomas Schweizer
Samstag - Sonntag, 28. - 29. Oktober Insel Lützelau See Oli Sennhauser
Samstag, 4. November Terminhöck Daniel Meier
Sonntag, 5. November Frühstücksfahrt I - II Daniel Meier
Sonntag 10. Dezember Chlausfahrt I Peter Brack
Sonntag 17. Dezember Sonnwendfahrt Greifensee See Dany Näf
Mittwoch - Samstag, 27. Dezember - 6. Januar Ticino Inferiore und Po I - II Christoph Eisenhut
Mittwoch - Dienstag, 27. Dezember - 2. Januar Rheinauen (Obernai) I Paul Luginbühl

IGOC Kajak-Tour auf dem Lago di Lugano

Nachdem der Lago Maggiore vor ein paar Jahren so ein Erfolg war, habe ich für dieses Jahr den Lago di Lugano geplant. Gestartet sind wir beim Hafen von Agno beim TCS Camping Muzzano. Das Auto kann man für 4.-pro Tag auf dem TCS Camping abstellen. Der Hafen war offen, muss aber nicht sein. Gleich rechts daneben hat es eine Möglichkeit ebenfalls einzubooten.

Am ersten Tag sind wir zum Camping Paradiso Lago in Melano (CH, Koord., info@camping-paradiso.ch, +41 79 423 85 66, +41 91 648 28 63) gepaddelt (16 km). Camping war nett, leider etwas laut (Autobahn, Gotthardstrecke). Zelte durften wird direkt am See stellen. Fürs Anlegen hatte es einen kleinen Sand-/Kiesstrand. Abendessen im Restaurant des Campings.

Am zweiten Tag sind wird zum Camping Darna an der Via Osteno 50 in Porlezza (I, CO, Koord., campingdarna@hotmail.it, +39 344 61 597) weitergepaddelt (20 km). Diese Strecke hat mir am besten gefallen: Der Damm bei Melide, das Casino in Campione d’Italia, die anschliessenden alten Hochöfen und schöne Plätzchen am See. Hier gäbe es bei Not auch noch die Möglichkeit an 3 Orten zu biwakieren. Die Küste ist wesentlich weniger steil als anhand der Luftaufnahmen erwartet.

Auf dem Camping Darna ebenfalls direkt am See: Sand- und Kiesstrand und Empfang ebenfalls nett. Wesentlich ruhiger in der Nacht.

Am dritten Tag sind wir weiter nach Ponte Tresa (28 km) auf den International Camping Ponte Tresa (I, Koord., +39 0332 550 117). Hier Sandstrand. Unterwegs haben wir noch ein paar Kajaker vom Paddelclub Ponte Tresa getroffen und uns noch kurz mit ihnen unterhalten. Beim Camping muss man den Schlüssel fürs Tor am Empfang holen. Der Camping ist schon etwas in die Jahre gekommen, hat dafür aber hohe Nadelbäume die Schatten spenden. Der Empfang war etwas aus dem Konzept gebracht durch unser Ankommen. Paddler sieht man hier wohl nicht alle Tage?

Am Abend sind wir in die Osteria Del Carde an der Via Lungolago XXV Aprile 14, in Lavena Ponte Tresa (VA, +39 0332 55 01 08) Abendessen gegangen. Es war ein Traum!

Am letzten Tag mit starkem Gegenwind wieder zurück nach Agno (6 km). Der Hafen war geschlossen. Man kann den Schlüssel aber im Restaurant des TCS Campings holen…

Geopolitische Karten – BRICS und BRICS+2023

Weiterführende Literatur: BRICS

BRICS Website

BRICS

Länder, welche der BRICS so schnell wie möglich beitreten wollen:

BRICS+ 2023

Quelle: From Bukhara to BRICS, Searching for Light in the Darkness of Insanity

Geopolitische Karten – ECCAS und CEMAC

Weiterführende Literatur: Economic Community of Central African States (ECCAS / CEEAC).

ECCAS / CEEAC Website

Weiterführende Literatur: Economic and Monetary Community of Central Africa.

EMCCA / CEMAC Website

ECCAS und CEMAC (Quelle: Wikipedia)

Geopolitische Karten - ECOWAS

Weiterführende Literatur: Economic Community of West African States

ECOWAS / CEDEOA Website

ECOWAS Staaten (Quelle: Wikipedia)

Geopolitische Karten - Five Eyes

Weiterführende Literatur: Five Eyes

Pazifikzentristische Ansicht der Five Eyes (Quelle: OpenStreetMap)

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2022

Datum Anlass Anlass Organisation
Samstag - Sonntag, 15.- 16. Januar Winterfahrt I Dany Näf
im Januar HV (Post) und Filmabend Vorstand / Ruedi Eisenhut
Sonntag, 20. Februar Nebelfahrt (Petersinsel) See Paul Luginbühl
Sonntag, 13. März Reussplausch (Sulz - Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Samstag, 19. März Mondscheinfahrt 2022 I Dany Näf
Freitag - Sonntag, 18. - 20. März Trapper - Nacht Wohlensee See Paul Luginbühl
Sonntag, 27. März Rheinfahrt I Kanuclub Schaffhausen
Donnerstag, 31. März Einzahlung Mitgliederbeitrag 2022 Vorstand / Kassier
Sonntag, 3. April Urner Reuss I-II D. Meier / O. Sennhauser
Donnerstag, 7. April Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 10. April Reussplausch (Sulz - Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Freitag - Montag, 15. - 18. April Wildwasserwochenende Ostern I-III Christoph Eisenhut
Dienstag - Freitag, 19. - 22. April Hochrheinfahrt Rheinfall - Basel I Christoph Eisenhut
Samstag, 30. April Doubs I+ Christoph Eisenhut
Donnerstag, 5. Mai Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 8. Mai obere Thur II Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 14. - 15. Mai Moësa Wochenende II-III Christoph Eisenhut
Sonntag, 22. Mai Reussplausch (Sulz - Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Donnerstag - Sonntag, 26. - 29. Mai Auffahrt am Inn I-IV C. Eisenhut / O. Sennhauser
Donnerstag - Sonntag, 26. - 29. Mai Auffahrt auf L’ Ain und Rhone I Paul Luginbühl
Samstag - Montag, 4. - 6. Juni Aarefahrt (Biel - Aarau) I Paul Luginbühl
Donnerstag, 9. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 12. Juni Reussplausch (Sulz - Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Samstag - Sonntag, 18. - 19. Juni Thur - Rhein (Frauenfeld - Eglisau) I+ Oli Sennhauser
Donnerstag, 30. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 3. Juli Alte Aare I+ Oli Sennhauser
Sonntag, 10. Juli Sonnwendfahrtfahrt Aare I+ Stefan Billing
Sonntag, 17. Juli Reussplausch (Sulz - Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Sonntag, 24. Juli Spörele (Aare) I Stefan Billing
Sonntag, 31. Juli Vorderrhein II-III Christoph Eisenhut
Samstag - Sonntag, 6.- 7. August Walensee See Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 13. - 14. August Loue & Lison (F) II+ Ruedi Eisenhut
Samstag - Sonntag, 20. - 21. August Klöntalersee See Stefan Billing
Sonntag, 28. August Reussplausch (Sulz - Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Donnerstag, 1. September Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Freitag - Sonntag, 2. - 4. September Greyerzersee See Stefan Billing
Samstag - Sonntag, 3. - 4. September Loue & Lison (F) II+ Ruedi Eisenhut
Freitag - Sonntag, 9. - 11. September Engadiner Seen See Oli Sennhauser
Sonntag, 18. September Tagesausflug Brienzersee See Brigitte H. & Regula B.
Sonntag, 18. September Reussplausch (Sulz - Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Freitag - Sonntag, 23. - 25. September Greyerzersee See Stefan Billing
Samstag - Sonntag, 1. - 2. Oktober Lac de Joux See Ruedi Eisenhut
Donnerstag, 6. Oktober Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Samstag - Sonntag, 8. - 9. Oktober Insel Lützelau See Oli Sennhauser
Sonntag, 16. Oktober Reussplausch (Sulz - Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Sonntag, 30. Oktober Herbstfahrt Rhein I-II Christoph Eisenhut
Samstag, 5. November Terminhöck (Bremgarten AG) Dani Meier
Sonntag, 6. November Frühstücksfahrt Reuss II Dani Meier
Sonntag, 4. Dezember Chlausfahrt I Peter Brack
Sonntag, 18. Dezember Sonnwendfahrt Greifensee See Dany Näf
Montag - Montag, 26. Dezember - 2. Januar Ticino Inferiore & Po (Turbigo - Piacenza) I Christoph Eisenhut

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2021

Datum Anlass Anlass Organisation
Sonntag - Samstag, 27. Dezember - 2. Januar Altjahreswoche Winterfahrt See Christoph Eisenhut
Sonntag, 3. Januar Eskimo - Reussfahrt I - II Brack / Schweizer
Samstag, 23. Januar Hauptversammlung IGOC Roggwil Vorstand IGOC
Samstag, 23. Januar Film- und Diaabend Roggwil  Ruedi Eisenhut
Sonntag, 7. Februar Ufenau - Lützelau - Hurden - Runde See Christoph Eisenhut
Samstag, 20. Februar Walensee (Weesen - Walenstadt) See Christoph Eisenhut
Freitag - Sonntag, 12. - 14. März Trapperpaddeln Schiffenensee  See Paul Luginbühl
Mittwoch, 31. März Einzahlung Mitgliederbeitrag 2021 Vorstand / Kassier
Mittwoch, 31. März Erstes Mittwochspaddeln Reuss II Peter Brack
Freitag - Montag, 2. - 5. April Osterfahrt Plan B I - II Paul Luginbühl
Sonntag - Samstag, 11. - 24. April Wildwasser - Wochen Schweiz I - IV Christoph Eisenhut
Donnerstag - Sonntag, 13. - 16. Mai Auffahrt auf Ain - und Rhone Plan B Neuenburgersee I Paul Luginbühl
Samstag, 22. - 24. Mai Pfingsten Vierwaldstättersee See Paul Lugnbühl
Samstag, 29. Mai Doubs II Christoph Eisenhut
Donnerstag, 10. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Donnerstag, 24. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 27. Juni Sonnwendfahrt Aare  II Stefan Billing
Sonntag, 4. Juli Alte Aare I+ Oli Sennhauser
Donnerstag, 8. Juli Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Samstag - Sonntag, 10. - 11. Juli Klöntalersee See Stefan Billing
Sonntag, 25. Juli Vorderrhein III Christoph Eisenhut
Sonntag, 8. August Spörele II Stefan Billing
Donnerstag, 23. August Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Samstag, 4. September Tagesausflug Zugersee See B. Hirsbrunner / R. Beringer
Donnerstag, 9. September Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Freitag - Sonntag, 17. - 19. September Wochenende am Lac de la Gruyere See Dany Näf
Donnerstag, 23. September Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Samstag, 9. Oktober Vorderrhein im Oktober III Christoph Eisenhut
Sonntag, 24. Oktober Tagesausflug Sempachersee See B. Hirsbrunner / R. Beringer
Sonntag, 7. November Terminhöck und “Pizzafahrt” II Christoph Eisenhut
Sonntag, 21. November Frösteltour Vorderrhein III Christoph Eisenhut
Sonntag, 5. Dezember Chlausfahrt I - II Peter Brack
Sonntag, 19. Dezember Sonnwendfahrt Greifensee See Dany Näf
Freitag, 24. Dezember Rund um Reichenau See Christoph Eisenhut

Warum hört man nicht mehr von Ärzten bei diesem Covid-Impf-Debakel?

Das könnte eine mögliche Erklärung sein:

95 Prozent aller medizinischen Fachliteratur erscheint in Englisch, 80 Prozent der deutschen Ärzte können das nicht lesen. [1]

Mühelos wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch lesen können nur 144 der 320 Befragten; in der Gruppe der leitenden Ärzte sind es 71 von 140. Vorträge in Englisch verstehen ebenfalls nur 45 Prozent der Umfrageteilnehmer. Medizinische Fachzeitschriften inländischer Verlage mit ausschließlich englischsprachigen Publikationen lehnt die Mehrheit der Befragten ab (85 Prozent); davon 90 Prozent der leitenden Ärzte, 81 Prozent der Kliniker und 82 Prozent der Nichtkliniker. [2]

Ich gehe davon aus, dass es bei Schweizer Ärzten nicht viel besser aussieht. Hoffentlich hat sich das über die Zeit etwas gebessert?

1 Rette sich, wer kann! 2019
2 Englisch in der Medizin: Der Aus- und Weiterbildung hinderlich 2001

Ausgaben für Lebensmittel

Ich habe über die letzten Jahre versucht, meine Ausgaben für Lebensmittel, weg von den Grossverteilern, hin zu lokalen kleinen Lebensmittelgeschäften zu verschieben. Das ist mir nicht so deutlich gelungen, wie ich es mir vorgestellt habe:

Man sieht in dieser Auswertung eindeutig den Einfluss von Corona (2020 und 2021): Die Ausgaben für Lebensmittel haben sich fast verdoppelt. Diese ist darauf zurück zu führen, dass ich praktisch nicht mehr im Ausland bin. Vor Corona 30 bis 40 Wochen pro Jahr. Letztes Jahr (2021) 4 Wochen. Schrumpft man die beiden letzten Säulen (2020 und 2021) proportional auf 50%, sieht man einen leichten Trend zur Zielerreichung…

Ein weiterer Fehler hat sich eingeschlichen, indem viele Barausgaben für Lebensmittel nicht erfasst sind (Fischer, Bauer, etc.). Diese würde die Säulen zusätzlich noch erhöhen und daher den Anteil der Grossverteiler reduzieren.

Beim Posten Migros sind bei den Ausgaben für Lebensmittel oft auch non-Food Artikel mit dabei. Diese wurden nicht rausgerechnet. Das können schon 10 - 20% der Ausgaben sein.

Es gibt also noch zu tun…

Zensur in Zentraleuropa

Wenn man mit Menschen in Zentraleuropa spricht, dann ist klar: Zensur gibt es, in Russland, in China, in Venezuela, etc. Aber gibt es Zensur auch bei uns im demokratischen und zivilisierten Zentraleuropa? Die Antwort ist meistens ein entrüstetes: NEIN! Wir sind Demokratie! Bei uns darf jeder frei sagen, was er denkt, zumindest, wenn es nicht ganz weit rechts aussen ist. Bei uns gibt es keine Zensur!

Wenn man sich schon etwas länger mit alternativen Medien oder nicht-Mainstream-Medien (MSM) befasst, stellt man fest, dass dieses Sicht der Dinge vielleicht etwas gar blauäugig ist. Aber spätestens seit ex-Präsident Donald Trump Twitter als Instrument genutzt hat, seine Meinung kund zu tun, könnte es dem einen oder anderen aufgefallen sein, dass da zumindest der Meinungskorridor etwas eingeengt wird. Aber, muss man ja auch sagen, das ist ja USA! Und bei Trump ist das schon in Ordnung und es geschieht im sowieso Recht! Aber bei uns in Zentraleuropa ist das gaaanz anderes…. Mal sehen.

Dabei treten ein paar Fragen auf: Wie weit darf Zensur gehen? Wie viel Zensur erträgt eine Demokratie?

Wenn Ihr denkt: “Das ist schon in Ordnung so!”, dann denkt bitte nochmal nach! Ich behaupte, dass 60% der Russen und Chinesen Ihre Regierung auch in Ordnung finden und es schon OK ist, dass die Regierung ein bisschen zum rechten schaut!

Wenn Ihr weitere Ereignisse kennt oder Fehler findet, bitte melden!


Die öffentliche Verbrennung undeutscher Schriften und Bücher auf dem Opernplatz in Berlin! Studenten und Nationalsozialisten mit undeutschen Büchern und Schriften am Verbrennungsplatz Unter den Linden.

Quelle: Wikipedia

Holzöl - Holzimprägnierung - Holzpolitur

Speiseöl verliert mit der Zeit an Aroma oder entwickelt sogar einen unangenehmen Beigeschmack. Der Grund: Es ist zu alt und beginnt, ranzig zu werden. Ranzig wird Speiseöl durch Oxidation, wenn Luftsauerstoff mit den Doppelbindungen ungesättigter Fettsäuren reagiert. Je höher der Anteil an ungesättigten Fettsäuren ist, desto schneller wird ein Öl ranzig.

härtende Öle, schnell trocknende Öle, Hartwachsöle

Haben eine Iodzahl von mehr als 130 bis 140 (170?).

Sind für Holzpflege geeignet. Besonders hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren die leicht mit Sauerstoff oxidieren (wodurch sie auch schnell ranzig werden) und anschliessend durch Vernetzung der Fettsäuren aushärten. Man spricht von Verharzung. Diese Öle sind für die Holzbehandlung geeignet (Möbelpolitur).

  • Leinöl (Iodzahl 175 - 200) oder Leinölfirnis (Achtung: selbstentzündlich!)
  • Walnussöl (Iodzahl 141 - 155, vergilbt weniger als Leinöl)
  • Mohnöl (Iodzahl 133 - 145)
  • Hanföl (Iodzahl 148 - 167)
  • Wildrosenöl (Iodzahl 152 - 176)
  • Lebertran (Iodzahl 140 - 180)
  • Leinsamenöl (Iodzahl 180 - 190)
  • Granatapfelsamenöl (Iodzahl 210 - 250)
  • Johannisbeersamenöl (Iodzahl 160 - 175)
  • Preiselbeersamenöl (Iodzahl 160 - 180)
  • Sacha Inchi-Öl (Iodzahl 192 - 199)

halbtrocknende Öle, langsam trocknende Öle

Haben eine Iodzahl von 100 bis 130-140 (170?).

Können mit der Zeit einen ranzigen Geruch entwickeln, daher eher für den Aussenbereich verwenden.

  • Sonnenblumenöl (Iodzahl 118 - 150, vergilbt weniger als Leinöl, Lacken, Farben, Firnisse)
  • Rapsöl (Iodzahl 94 - 126)
  • Sojaöl (Iodzahl 120 - 141)
  • Sesamöl (Iodzahl 103 - 118)
  • Baumwollsamenöl (Iodzahl 97 - 118)
  • Maisöl (Iodzahl 109 - 133)
  • Distelöl (Iodzahl 138 - 152)
  • Traubenkernöl (Iodzahl 134 - 144)
  • Fischöl (Iodzahl 120 - 206)
  • Kürbiskernöl (Iodzahl 117 - 130)
  • Baobaböl (Iodzahl 130 - 150)
  • Nachtkerzenöl (Iodzahl 145 – 162)
  • Reiskeimöl (Iodzahl 92 - 115)
  • Sanddorn-Kernöl (Iodzahl 160)
  • Schwarzkümmelöl (Iodzahl 115 - 130)
  • Weizenkeimöl (Iodzahl 120 - 132)

nicht trocknende Öle (nicht komplett aushärtend)

Haben ein Iodzahl von unter 100.

Sind geeignet für die Lederpflege. Hartwachsöle machen Leder spröde!

  • Haselnussöl (Iodzahl 84 - 95)
  • Olivenöl (Iodzahl 76 - 90)
  • Kokosöl (Iodzahl 7 - 10, imprägnierend und keimtötend, verhindert so Schimmel)
  • Erdnussöl (Iodzahl 85 - 100)
  • Mandelöl (Iodzahl 93 - 105)
  • Palmkernöl (Iodzahl 44 - 58)
  • Avocadoöl (Iodzahl 65 - 95)
  • Rindertalg (Iodzahl 32 - 37)
  • Kakaobutter (Iodzahl 33 - 42)
  • Sheabutter (Iodzahl 47 - 78)
  • Sheanussöl (Iodzahl 75 - 90)
  • Butterfett (Iodzahl 30 - 43)
  • Schweineschmalz (Iodzahl 50 - 70)
  • Bienenwachs (Iodzahl < 10)
  • Amaranthöl (Iodzahl 78 - 90)
  • Aprikosenkernöl (Iodzahl 90 - 115)
  • Arganöl (Iodzahl 95 - 105
  • Avellanaöl (Iodzahl 87)
  • Babassuöl (Iodzahl 14 - 20)
  • Brokkolisamenöl (Iodzahl 90 - 120)
  • Cupuaçubutter (Iodzahl 40 - 50)
  • Jojobaöl (Iodzahl 80 - 88)
  • Kameliensamenöl (Iodzahl 83-89)
  • Macadamianussöl (Iodzahl 70 - 80)
  • Mangobutter (Iodzahl 40 - 54)
  • Marulaöl (Iodzahl 64 - 76)
  • Sanddorn-Fruchtfleischöl (Iodzahl 60 - 70)
  • Squalan (Iodzahl 1 - 2.7)
  • Wiesenschaumkrautöl (Iodzahl 85 - 105)

Farbe/Lasur: Eitempera

Eitempera ergibt eine Matte Oberfläche. Nach Abreiben mit Tuch wird es seidenmatt.

Zwei Arbeitsschritte:

  1. Streichen
  2. nach der oberflächlichen Trocknung nochmal abreiben (Handtuch), damit lassen sich Fehlstellen korrigieren. Bei 7°C nach 1 bis 5 Tagen, nach einer Woche wischfest, Bei Zimmertemperatur nach 1 bis 2 Tagen verreiben und nach 4 Tagen wischfest. Leinölfirnis oxidieren dauert bei 20°C bis zu 6 Wochen

⅓ Eigelb + ⅓ Leinölfirnis + ⅓ Wasser (in dieser Reihenfolge)

Wichtig: Mit Leinöl getränkte Pinsel und Textilien bitte immer sicher aufbewahren, Hinweise zum Brandschutz sorgfältig beachten und Lappen oder Pinsel nach Gebrauch sicher lagern bzw. kontrolliert verbrennen – denn Leinöl kann sich selbst entzünden!

Walnussschalen-Beize

Schale von 20 Walnüssen mit 0.5 Liter Wasser und 15 Gramm Pottasche (Kaliumcarbonat) aufkochen. Je länger aufgekocht wird, je dunkler wird die Farbe. Mit der fertigen Beize wird nun das Holz bestrichen.
Wichtig: überflüssige Tinktur mit einem Tuch vom Holz abwischen, da es sonst zu Flecken kommt. Anschliessend mit Bienen- oder Carnaubawachs schützen (Orangen- oder Zitronenschalen für Aroma).

Holzlasur aufbringen

  1. Holz mit 180, besser 240 Körnung in Maserrichtung anschleifen
  2. Lasur mit Flachpinsel in Maserrichtung auftragen
  3. Nach Antrocknen (über Nacht) erfolgt ein Zwischenschliff
  4. Mit Wachspolierbürse auspolieren

Holz-Beizen

  • Halbe Tasse weisser Essig und Stück Stahlwolle
  • Halbe Tasse Balsamico-Essig und ein Stück Stahlwolle
  • Halbe Tasse Apfelessig und ein Stück Stahlwolle
  • Halbe Tasse weisser Essig und eine Handvoll rostige Nägel
  • Eine Schachtel Teebeutel (schwarzer oder grüner Tee)
  • Eine Tasse Kaffeepulver

Möbelwachs-Rezepturen

  • Bienemwachs-Kokosöl-Möbelwachs: 100 g Kokosöl und 30 g Bienenwachs im Wasserbad schmelzen und verrühren.
  • Erdnussöl-Bienenwachs: 2 zu 1.
  • Holzpolitur: (Apfel-)Essig und Öl 1 : 1 (eignet sich besonders gut um Wasserflecken zu entfernen. Für dunkles Holz kann Balsamico verwendet werden.
  • Für Eichenholz: Bier (helles erwärmtes Bier feucht abwischen).
  • Bierlasur: 15 g Pigmente auf 85 g Bier, muss mit Schutzlack versehen werden, da wasserlöslich.
  • 40 g Bienenwachs + 100 g Nussöl.
  • 200 ml Leinöl oder besser Leinölfirnis + ca. 10 g farblich passendes Pigment (z.B. Umbra).

Leder-Schuhcrème

50 ml Olivenöl, Rapsöl oder Hanföl 40 g Lanolin (Wollwachs, Apotheke) 10 g Bienenwachs (Imker)

Bienenwachs im Wasserbad langsam schmelzen. Restliche Zutaten hinzufügen und umrühren bis sich alles gelöst hat. In Crèmedose abfüllen.

Biologisches Holzöl-Hartwachsöl selber herstellen Bienenwachs Möbelpolitur für Holz selber herstellen Holz-Beize selbst herstellen Pflanzenöle Trocknende Öle und Fette Fette und Öle Iodzahl

Fachbegriffe

Lasur … bezeichnet eine transparente oder semitransparente Beschichtung auf Holz, Leinwand, Karton oder Papier sowie einen dünnen Aufstrich aus lichtdurchlässigen Anstrichmitteln.

Lasur

Unter Beizen versteht man in der Holzbearbeitung die Behandlung der Oberfläche mit einer Beize. Ziel der Beizung ist in erster Linie die Veränderung des Farbtones, allerdings kann diese auch zum Schutz der Oberfläche gegen Schimmel dienen.

Beizen

Firnis ist ein klarer Anstrich, der aus in Lösemittel gelöstem Bindemittel besteht. Er kann aus ästhetischen Gründen oder als Schutzanstrich als letzte Schicht auf eine Malerei aufgetragen werden.

Firnis

3 Gedanken zu „Holzöl - Holzimprägnierung - Holzpolitur“

  1. Ökologischer Holzöle sind mir sehr wichtig. Sie verleihen dem Holz einen tollen Glanz. Außerdem sind sie lange haltbar.

  2. Wir wollen Holzöl kaufen. Interessant, dass es härtende Öle, schnell trocknende Öle und Hartwachsöle gibt. Das war mir so nicht bewusst.

Holzöl selber hergestellt

Heute hatte ich eine kreative Phase. Andere würden sagen, ich war demotiviert zum arbeiten… Daher habe ich mir mein Holzöl für den Tarp-Leinenspanner hergestellt:

50 g Kokosfett im warmen Wasserbad geschmolzen, 30 g Bienenwachs dazugegeben und mit Holzlöffel gerührt bis aufgelöst. Anschliessend 5 Tropfen ätherisches Patschuli-Öl dazugegeben und nochmals gerührt.

Das ganze gab ein goldfarbene Flüssigkeit:

Nach dem Abkühlen war es ein milchig-gelbes Fett:

Der Leinenspanner sieht schon besser aus wenn er imprägniert ist. Vorher:

und nachher:

Leinenspanner für Tarp selber bauen

Ich habe seit langer Zeit ein Tarp, welches ich nie fertig gefittet habe. Die Leinen haben gefehlt und somit ist es eigentlich noch nutzlos. Jetzt wo das Jahr regnerischer und nässer wird, ist es an der Zeit auch dieses Tarp fertig zu machen.

Die Leinen habe ich bei AliExpress (Stichwort: guy line) bestellt. Leider sind sie nicht elastisch, was noch ein kleines bisschen besser wäre. Eventuell baue ich später noch einen Gummizug dazu. Am Ende unserer letzten Expedition (2019) haben wir ein altes Zelt abgewrackt und ich habe alles rausgeschnitten, was mit noch irgendwie nützlich schien. Dies kam mir jetzt zu gute. Ich habe aus dieser Aktion noch 5 Seilspanner. Aber für das Tarp will/brauche ich 6. Was nun? Bestellen und warten oder selber bauen? Ich habe mich für letzteres entschieden. Zuerst wollte ich den Leinenspanner in Alu bauen. Habe ich aber nicht zur Hand. Dann ist mir die Idee gekommen, ich könnte ihn aus Holz machen. Ein Stück Berberitze habe ich noch auf der Holzbeige für das Grillholz gefunden:

Das harte Holz wird für Einlege- und Drechselarbeiten verwendet.

Wikipedia

Das sollte eigentlich genau richtig sein. Nach etwas sägen, bohren und schleifen war der Leinenspanner dann fertig:

Das Bohrloch ist 5 mm. Mit der eingefädelten Leine sieht der Leinenspanner dann so aus:

Und das ganze Set mit Tarp, Spannleine, Leinenspanner und Spannleinenhalter so:

Wenn ich dazu komme, will ich ihn noch mit einem selbstgebrauten Holzwachs oder -öl behandeln…

Wanderpaddeln auf der Elbe/Labe von Děčín nach Magdeburg

Da unsere Sibirien-Tour Corona bedingt ins Wasser gefallen ist, musste schnell ein Plan B her. Wir haben uns kurzfristig für die Elbe/Labe entschieden. Orientiert haben wir uns am Jübermann TourenAtlas TA7, Elbe 1, Rad- und Wasserwanderatlas Elbsandsteingebirge bis Magdeburg, welcher uns gute Dienste geleistet hat.

Achtung: Unbedingt vorher die Updates herunterladen, da viele Telefonnummern nicht mehr gültig sind!!!

Hier ein kurzes Fahrtenprotokoll:

Sonntag, 9. August: Anreise zum Zeltplatz Děčín, dem Beginn unserer Reise. Zentral gelegen, sehr netter Empfang, entspannte Bedingungen aber etwas viel Verkehrslärm da direkt unter der Hauptstrasse und an einer Güterzugstrecke gelegen. Restaurant in der Nähe des Campings war OK. Bedienung im Restaurant am ersten Tag nett und zuvorkommend (Sonntag) am Montag liess sie dann zu wünschen übrig. Zugang zum Fluss durch Tor im Campinggelände oder Fluss aufwärts gleich neben dem Gelände. Ca. 100 m bis zum Fluss.

Montag, 10. August: Auto nach Magdeburg umstellen. Einkaufen im Lidl und Dorfmarkt auf der anderen Flussseite.

Dienstag, 11. August: Abfahrt 8:15, einige Touristenschiffe, 13:00 Ankunft am Ferdinands Homestay in Königstein/Strand, ca. 32 km, Ø 8 km/h . Sehr netter Empfang und entspannt. Znacht: Hörnli mit Tomatensosse.

Mittwoch, 12. August: Drachenbootverein Am Blauen Wunder in Dresden. Sehr nette Aufnahme. Platz für wenig Zelte. Massenlager vorhanden. 9:30 - 14:30, 3.5 h, ca. 29 km, Ø 8 km/h.

Donnerstag, 13. August: Stadtbesichtigung Dresden.

Freitag, 14. August: 7:45 - 12:30, ca. 4 h, 32 km, Ø 8 km/h Sportgemeinschaft Kanu Meissen. Sehr netter Empfang, Stadt Meissen besichtigt. Znacht: Hörnlisalat mit Steak.

Samstag, 15. August: Riesa 25 km, Riesaer Wassersportverein, 8:15 - 12:00, ca. 3 h, Ø 8 km/h. Ab Dresden viele Wildcampierer. Elbe ist zwar ein UNESCO Biospärenreservat, wild campieren wird aber, gemäss Einheimischer, geduldet, wenn kein offenes Feuer gemacht und kein Müll zurückgelassen wird.

Sonntag, 16. August: Torgau, Torgauer Kanu Club, 48 km, 5h 45’, Ø 8 km/h.

Montag, 17. August: km 200, Elster, Kanuverein Harmonie Elster, 45 km, sehr netter Empfang, schöner Platz.

Dienstag, 18. August: km 236, Kanu-Verein Coswig, 36 km, sehr schöner Platz.

Mittwoch, 19. August: Dessau, km 261, Junkers Paddelgemeinschaft, 25 km.

Donnerstag, 20. August: Barby, km 291, SSV Blau-Weiss 04 Barby, 30 km.

Freitag, 21. August: Campingplatz Wassersportverein Buchau - Fermersleben/Magdeburg, km 322, 31 km.

Ein Bootswagen ist sehr empfehlenswert, da die Zeltplätze hoch über dem Wasser, und manchmal einige Meter vom Fluss entfernt liegen oder die Gelände entsprechend gross sind.

Kanutour auf dem Doubs

Dieses Jahr haben wir seit längerem wieder mal eine Tour auf den Doubs gemacht.

Der Plan

Der ursprüngliche Plan war in 3 Etappen von Goumois über Soubey und Tariche nach Ocourt-Village oder Ocourt-Camping Moulin du Doubs zu gelangen.

Leider haben uns mühsame und möglicherweise unsinnige Massnahmen des Bundes, das ganze etwas erschwert. Alle Camping- und Zeltplätze haben uns abgesagt oder wollten uns nicht haben.

Die Ausführung

Dank einer Luftaufnahme habe ich einen interessanten Platz entdeckt. Der entsprechende Bauer war schnell gefunden und wir waren uns auch einig, dass wir bei ihm übernachten können.

Leider war das Ganze ein riesen Flopp. Es war schmutzig und vergammelt und teilweise sogar gefährlich. Zum Glück konnten wir für Sonntag und Montag auf ein Appartement des Campings Le Chandelier in St. Ursanne zurückgreifen. Der Wirt war nett, die Zimmer sauber, komfortabel und preiswert.

Da die Grenze noch immer gesperrt war und man uns mitgeteilt hat, dass bei einem Grenzübertritt Bussen von CHF 100.- pro Person verteilt würden, haben wir uns dann auf “nur” 2 Etappen beschränkt: Am ersten Tag sind wird von der Grenze beim Restaurant Clairbief bis zum Restaurant Tariche gefahren. Hier hat uns die sehr freundliche Patronne erlaubt, unsere Boote über Nacht an ihrem Gartenzaun zu stapeln.

Am zweiten Tag sind wir dann vom Restaurant Tariche über St. Ursanne bis nach nach Chamesat gefahren, wo wir am linken Ufer ausgebootet haben.

Auf dem zweiten Teil haben wir zahlreiche Eisvögel sowie zwei Schlangen (Rigelnattern?) gesichtet.

Der Pegel

Ein weiteres Problem war der Pegel des Doubs. Der Doubs darf von März bis September von 10 bis 18 Uhr befahren werden. Aber nur bei einem Pegel von 6.0 m³ und mehr gemessen um 17 Uhr des Vortages. Dies gilt dann für den ganzen nächsten Tag. Diese Regelung wurde durch den SKV mit den lokalen Behörden und Fischern ausgehandelt und sollte unbedingt eingehalten werden.

Das Telefon für die Pegelmeldung funktioniert übrigens nicht. Mein Mail an den SKV hat zwar eine Antwort seitens SKV bewirkt, aber keine Besserung.

Relevant ist Pegel Nr. 2210 Doubs - Ocourt.

Wir hatten Glück. Der Pegel ist immer um 6.0 bis 6.1 m³ geschwankt. Somit durften wir fahren. Man hat uns auch gesagt, dass der Pegel durch das Kraftwerk weiter oben reguliert sei und dass sie den Pegel meist bei 6 m³ halten.

Der Pegel ist das ein, aber die Fahrbarkeit des Flusses das andere. Bei einem Pegel von 6 m³ ist es schon sehr knapp. Und man hat ab und zu eine Grundberührung. Aber mit etwas Geschick musste man nie aussteigen.

Die Schlüsselstelle

Die einzige Stelle, welche bei diesem Pegel, ein ernsthaftes Problem darstellt, sind die Soubey-Schnellen. Verursacht durch eine Hangrutschung, wahrscheinlich neueren Datums, da man noch die alten Wege sieht. Die Soubey-Schnellen sind ein Katarakt, ca. WW III und etwas verblockt. Aber bei diesem Wasserstand gut fahrbar und nicht sonderlich gefährlich. Bei einem höheren Pegel sollen sich Walzen bilden, denen man besser aus dem Weg geht. Nach dem ersten Drittel gibt es eine ruhigere Stelle, wo man sich nochmals sammeln kann. Und nach dem Ende der Schnellen hat es ein Pool, wo man wieder alles einsammeln kann.

Fürs nächste Mal

Start auf dem Camping des Canoë Club Jura. Zweite Nacht: Camping du Bout du Pont. Dritte Nacht: Centre de Vacances Tariche. Ausbooten beim Camping Moulin du Doubs in Ocourt oder in Ocourt village.

Vorurteile und Gerüchte

Einige meiner Kollegen haben etwas gegen die Jurassier (wahrscheinlich das typische Verhalten von ex-Kolonialisten?) und gegen Fischer.

Mit den Jurassieren habe ich nur gute Erfahrung gemacht. Sie waren überaus freundliche, hilfsbereit und zuvorkommend! Ich kann dieses Gebiet also insofern nur empfehlen!

Zu den Fischern: Es gibt bei allen Bevölkerungsgruppen Idioten. Die meisten Fischer haben freundlich gegrüsst. Nur 2 oder 3 haben sich verbal ausgelassen, obwohl wir uns mühe gegeben haben, sie möglichst wenig zu stören. Aber diejenigen, die sich negativ geäussert haben waren allesamt “fremde Fötzel”, also Auswärtige und keine Jurassier! Und falls ein Fischer mal wieder Steine schmeisst, müsste man ihn vielleicht anzeigen. Das spricht sich dann rum in der Szene…

4 Gedanken zu „Kanutour auf dem Doubs“

  1. Offizieller Start wäre beim SKV Camping gewesen. Siehe Karte. Da der Doubs aber hier ganz auf französischem Gebiet liegt und zu diesem Zeitpunkt eine Einreise nicht möglich war, sind wir erst bei Clairbié eingestiegen. Weiter oben hat es mindestens 2 Stauseen. Daher wohl eher uninteressant.

Hull Identification Number

Wie alt ist mein Boot? Dies kann anhand der Boots(Serien)-Nummer ermittelt werden.

Heutzutage verwendet man dazu die Hull Identification Number (HIN). Hull kommt aus dem englischen und bedeutet: Rumpf, Schiffskörper, Bootshaut.

Die europäische HIN ist genormt nach EN/ISO 10087:2006 (ToC) und wurde erneuert in der Norm ISO 10087:2019. Vor dem Jahr 2006 scheint es hier also noch keinen Standard gegeben zu haben.

Beispiel eine neuen Grabner Seriennummer: HIN: AT-GRA 12094 J4 05

  • HIN - Es handelt sich hier um eine Hull ID Number.
  • AT - 2 Buchstaben Ländercode nach ISO 3166-1.
  • GRA - Hersteller-Kürzel für Grabner
  • 12094 - Hersteller-Nummer
  • J4 - Baujahr (J = 10) Oktober 2004 (Jahr der “Kiellegung”)
  • 05 - Modelljahr 2005

Ältere Grabner Boote haben noch kein HIN sondern eine Nummer bestehend aus Serien-Nummer und Baujahr. Das sieht dann in etwa wie folgt aus:

Serien-Nr. / Baujahr: 0792 9700

Mit grosser Wahrscheinlichkeit wurde dieses Boot im Juli 1992 gebaut und hat die Seriennummer 9700.

Mit etwas Intelligence Arbeit könnte man jetzt wahrscheinlich herausfinden, wie viele Boote von welchem Typ Grabner pro Jahr baut:

0792 9700 Outside 0694 1810 Adventure 0803 4066

AT-GRA 07200 J8 99 AT-GRA 12094 J4 05 Adventure Eco AT-GRA 01270 K4 05 Holiday 2 AT-GRA 15011 A7 07 Outside AT-GRA 09506 C9 09 Jump AT-GRA 07009 I9 10 Amigo AT-GRA 01675 H4 15 Holiday 2 AT-GRA 14468 K7 17 AT-GRA 11155 F8 18 Adventure AT-GRA 18271 A8 18 XR Trekking

Zum Beispiel: Von Juli 1992 bis Januar 2007 wurden 5311 Outsides hergestellt. Oder: Von November 2004 bis August 2014 wurden 405 Holiday 2 hergestellt.

Um das ganze zu validieren müsste man jetzt natürlich noch wesentlich mehr Messpunkte haben…

Luftpumpen für Grabner Boote

Bis jetzt hatte ich “nur” einen Grabner Adventure Economy mit einer dazu gehörenden grauen Luftpumpe. Hersteller der Luftpumpe war keiner vermerkt. Es war nur ein Grabner-Kleber drauf. Irgendwo ganz klein stand noch drauf “Made in Italy”.

Der Adapter der Luftpumpe passt auf die “neuen” Grabner-Ventile, welche ab ca. 1996 eingesetzt werden:

Wahrscheinlich sind die neuen Ventile von hier: Bravo 20xx Inflation valves.

Jetzt konnte ich es mir aber nicht verkneifen, noch einen Grabner Outside zu kaufen. Dieser hat aber noch die “alten” Ventile, die Standard Schraubventile (28 mm Ø mit Feingewinde) also vor 1997 drin:

Irgendwie sind mir die alten Ventile total sympathisch, weil total einfach, wenn man mal begriffen hat, wie sie funktionieren. Da kann fast nichts kaputt gehen und reinigen kann man sie auch relativ einfach, auch in der Wildnis.

Das neue Boot muss ja sofort nach dem Kauf getestet werden um allfällige Schäden oder gar Löcher vor der ersten Tour zu kennen. Achtung: Die alten Outsides scheinen nur für eine Druck von 0.25 bar ausgelegt zu sein und nicht 0.3 bar wie die neuen! Nur, der Adapter für die neuen Ventile passt leider nicht so richtig:

Und an der Pumpe für das “neue” Boot mit den “alten” Ventilen war leider kein Adapter dran. So habe ich mir halt mit einem Gummi geholfen, was so halbwegs funktioniert hat:

Fummeln in diese Richtung scheint zu gehen, ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei:

Jetzt wäre aber die spannende Frage, wie sieht denn der “richtige” Adapter aus. Und welche Masse braucht der (ca. 20.8 mm Ø gemessen) und woher kriege ich den und wer ist denn überhaupt der Lieferant. Das führt zu einem Markennamen namens Bravo 6. Ich habe aber eine ganze Weile nicht herausgefunden, wer die herstellt. Bis ich schlussendlich auf die italienische Firma Scoprega S.p.A. in der Nähe von Milano gestossen bin. Und die machen genau dieses Zeug zusammen mit einer chinesischen Firma namens Ningbo Bravo Manufacturing of Inflators and Accessories Co. Ltd. Aber irgendwie sind die nicht mehr auffindbar (Fehler 404).

Was jetzt genau die finale Lösung ist, weiss ich noch nicht genau. Aber es wird wohl auf den Artikel: Item: SP 13, Part Number: R151013, Description: BRAVO 6 / BRAVO 6M / BRAVO 6 MIL / BRAVO 12 hinauslaufen…

Nachtrag

Die “neuen” Grabner Flachventile heissen möglicherweise korrekt: Halkey-Roberts Ventil (H-R Ventil).

Nur der Boden ist für einen Druck von 0.25 bar ausgelegt. Die Seiten für einen Druck von 0.3 bar.

3 Gedanken zu „Luftpumpen für Grabner Boote“

  1. Hallo!

    Ich nehme Bezug auf deinen Artikel über die “alten” Grabner Standart-Ventile.

    Du schreibst: “Irgendwie sind mir die alten Ventile total sympathisch, weil total einfach, wenn man mal begriffen hat, wie sie funktionieren. Da kann fast nichts kaputt gehen und reinigen kann man sie auch relativ einfach, auch in der Wildnis.”

    Meine Frage:Wie funktionieren denn diese Ventile? Ich habs offensichtlich noch nicht richtig begriffen.

    Für eine kleine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

    Sonnige Grüße aus Bayern

    Fritz

  2. Hallo Fritz

    Hmmm. Gute Frage. Wo ist denn genau das Problem?

    Ich beschreibe mal, wie ich es mache:

    1. Mit dem nassen Finger zuerst mal das Gewinde aussen und innen sauber machen (sofern da noch Sand oder Dreck ist) inklusive der Auflagefläche der Gummidichtung.
    2. Ventil vorsichtig ins Gewinde schrauben. Hier ist wichtig, dass man das Ventil nicht verkantet. Sonst franst das Kunststoffgewinde aus. Gegebenenfalls eine halbe Umdrehung nach links und nochmal probieren bis das Gewinde sauber fasst. Nicht ungeduldig sein!
    3. Dann schraube ich das Gewinde erst mal nur ca. 10 Umdrehungen rein. Die Dichtung muss noch Spiel haben, damit die Luft in den Bootskörper strömen kann.
    4. Pumpen bis voll (1.3 bar).
    5. Dann schraube ich das Ventil ganz zu. Ca. weitere 20 Umdrehungen, da sonst wieder Luft entweicht.
    6. Dann lasse ich die Luft im Boot etwas abkühlen (ev. Boot auf Wasser oder im Schatten). Die erwärmt sich beim Pumpen.
    7. Kurz vor Abfahrt pumpe ich noch mal nach, damit das Boot auch richtig prall gefüllt ist. Faustregel: Es sollte keine Rümpfe mehr haben. Dazu schraube ich das Ventil wieder 15 bis 20 Umdrehungen auf, pumpe und schraube das Ventil wieder ganz zu.

    So klappt es für mich immer perfekt und problemlos! Die zwei wichtigsten Punkte: Gewinde sauber einsetzten und NICHT verkannten und beim Aufpumpen Ventil weit aufschrauben, damit Luft mit möglichst wenig Widerstand in den Bootskörper strömen kann.

    Liebe Grüsse und immer eine Handbreit Wasser unter dem Rumpf, Oli

    PS: Bin nächstes WE im Allgäu!

  3. Liebes Blog-Team,

    vielen Dank für diesen detaillierten und informativen Beitrag über die Luftpumpen für Grabner Boote! Es ist wirklich interessant zu sehen, wie sich die Technologie im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie sich die verschiedenen Ventiltypen auf die Handhabung der Pumpen auswirken.

    Es scheint, als hätten Sie eine echte Herausforderung mit den unterschiedlichen Ventilarten und Adaptern. Es ist verständlich, dass es frustrierend sein kann, den richtigen Adapter zu finden, insbesondere wenn die Herstellerinformationen nicht klar sind oder nicht verfügbar sind. Ihre Recherche zu den Herstellern und den möglichen Lösungen für Ihr Problem zeigt Ihr Engagement und Ihre Entschlossenheit, eine passende Lösung zu finden.

    Es ist auch hilfreich, dass Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bezüglich der Druckanforderungen der verschiedenen Bootstypen geteilt haben. Dies wird anderen Bootseignern sicherlich bei der Auswahl der richtigen Luftpumpe und des richtigen Zubehörs helfen.

    Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen und Informationen! Ich bin gespannt darauf zu erfahren, wie sich Ihre Suche nach dem richtigen Adapter und der optimalen Lösung für Ihr Boot entwickelt.

    Beste Grüße, Tobias

Wiesen und Wälder - in der Schweiz gilt ebenfalls Jedermannsrecht

Kürzlich (April) bin ich mit einem Bauer aneinander geraten, der mir verbieten wollte über seine Wiese zu laufen. Wie komme ich dazu? Schliesslich hat man mir als kleiner Junge schon beigebracht, dass man dem Bauern nicht über die Wiese latscht, weil das dem Gras nicht gut tut! Diese Wiese war ein Feldweg, den seine Kühe benutzen um vom Stall zur etwa 500 Meter weit entfernten Weide zu gelangen. Wenn unsere superschweren Kühe diesen Weg des öfteren begehen, kann man sich in etwa vorstellen, wie der ausgesehen hat. Es war also echt mühsam dort zu gehen und ich bin sozusagen von Hügel zu Hügel gehüpft. Wiese gab es in diesem Sumpf jedenfalls nur relativ spärlich. Also meines Erachtens ist der Schaden den ich verursacht habe bei Null. Der Bauer hatte also nichts anderes zu tun, als in seinen Jeep zu steigen, um die ganze Wiese herum zu fahren und mir auf der anderen Seite den Weg abzuscheiden. Wir haben dann ca. 10 Minuten heftig diskutiert bis er mich gehen liess.

Hier ein kleiner Ausschnitt, wo sich das ganze abgespielt hat:

Das hat mir dann keine Ruhe gelassen und zuhause habe ich die Suchmaschine meiner Wahl angeworfen und bin dann zu diesem Thema auch recht schnell fündig geworden:

Hierbei relevant ist das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB): IV. Recht auf Zutritt und Abwehr, 1. Zutritt:

Art. 699 1 Das Betreten von Wald und Weide und die Aneignung wildwachsender Beeren, Pilze u. dgl. sind in ortsüblichem Umfange jedermann gestattet, soweit nicht im Interesse der Kulturen seitens der zuständigen Behörde einzelne bestimmt umgrenzte Verbote erlassen werden.

ZGB Art. 699, Abs. 1

Und wer es selber im Original nachlesen will: Schweizerisches Zivilgesetzbuch Art. 699

Es gilt also das Jedermannszutrittsrecht (auch Jedermannsrecht, wie es in Schottland, Norwegen, Schweden und Finnland heisst). Da ich also keinen Schaden an Kulturen verursacht und alle Weidezäune ordentlich und sachgerecht wieder geschlossen habe, hätte der Bauer mir das nicht verbieten dürfen.

Dieser Meinung sind übrigens auch WaldSchweiz und der St. Galler Bauernverband. Vom Zürcher Bauernverband habe ich dazu auf die Schnelle kein Statement gefunden.

Bei unserer Diskussion haben seine ca. 20 Kühe übrigens interessiert zugehört und zugeschaut… Und sie standen alle auf meiner Seite (des Zauns)! :-)

Campieren und Zelten

Und wenn wir schon dabei sind, wie sieht es denn aus mit Campieren und Zelten in der Schweiz? Hierzu möchte ich auf den SAC (Schweizerischer Alpen Club) verweisen, der zu diesem Thema eine Broschüre verfasst hat:

Campieren und Biwakieren in den Schweizer Bergen - mit Rücksicht auf Natur und Umwelt

Er bezieht sich ebenfalls auf ZGB Art. 699:

Die rechtliche Lage in der Schweiz ist nicht einheitlich. Grundsätzlich sind gemäss Zivilgesetzbuch Wald und Weide jedermann zugänglich. Je nach Kanton oder Gemeinde können jedoch Einschränkungen gelten. Zudem ist freies Campieren in gewissen Schutzgebieten ausdrücklich verboten oder aufgrund von Betretungsverboten nicht möglich. Dazu gehören der Schweizerische Nationalpark, die eidgenössischen Jagdbanngebiete, viele Naturschutzgebiete und die Wildruhezonen (während der Schutzzeit). Ansonsten ist eine einzelne Übernachtung einer kleinen Anzahl Personen im Gebirge oberhalb der Waldgrenze aber meist unproblematisch – wenn sie rücksichtsvoll erfolgt.

Broschüre SAC: Campieren und Biwakieren in den Schweizer Bergen

Siehe auch: Karte der Schutzgebiete der Schweiz

Zu beachten wären hier noch kantonale oder kommunale Regelungen (Konferenz der Kantonalen Geoinformations­stellen).

Gerüchteweise soll es im Kanton Tessin und Graubünden generell verboten sein, wild zu zelten. Wenn man aber mit Ortsansässigen und Jägern spricht haben die nur mit den Schultern gezuckt und gemeint, davon wüssten Sie nichts…

Hierzu habe ich noch die, wahrscheinlich unvollständige, Biwakieren Verbotsliste gefunden.

Nachtrag

Im K-Tipp Nr. 12 vom Juni 2020 ist noch folgender Artikel erschienen: Gratis-Unterkunft in der freien Natur

PaulL hat mir noch einen Link auf einen Artikel des Beobachters von Jasmine Helbling aus dem Jahr 2023 geschickt: Wo Wildcamping noch ganz legal ist - In der freien Natur sein Zelt aufzuschlagen, ist an vielen Stellen verboten. Eine Übersicht zeigt die Regeln in allen Kantonen.

1 Gedanken zu „Wiesen und Wälder - in der Schweiz gilt ebenfalls Jedermannsrecht“

  1. Es handelt sich um einen Platz im Wald (Privat Wälder) wo ein Fluss durch läuft. Ich habe schon mit meinen Kinder und jetzt Grosskinder am Fluss Feuer gemacht und grilliert. Jetzt ist ein Verbot aufgehängt Feuer entfachen verboten Privatbesitz!!

Reko-Tour Linth

Nach langem Suchen habe ich zwei Opfer gefunden, die mit mir die Linth erkunden gefahren sind. Eigentlich wäre die Linth ein wunderschönes leichtes Wildwasser (WW II-III), wenn da nicht die vielen Wehre wären.

Wir sind bei perfektem Frühlingswetter und einem Pegel von ca. 25 bis 27 m³ gefahren. Nach den Wehren war der Wasserstand zu niedrig, so dass wir öfters die Boote ziehen mussten.

Pegel Mollis
Pegel Wesen

Einstieg zwischen 11:30 und 12:00 beim Bahnhof Schwanden, gerade oberhalb der Hauptstrasse über die Böschung runter.

Bahnhof Schwanden

Wehr 1 kann links über Fischtreppe befahren werden. Erste Stufe habe ich getreidelt. Ruedi ist alles gefahren.

Wehr 2 links umworfen.

Wehr 3 links umworfen.

Dieses Wehr war fast das heimtückischste. Auf den ersten Blick hätten man denken können es sei fahrbar. Zudem hat es keinen grossen Staubereich. Anlanden auf der Kiesbank links. Treideln.

Wehr 5 rechts umworfen und umklettert.

Dieses alte Wehr ist praktisch vollständig aufgefüllt. Rechts problemlos fahrbar links mit etwas Geholper…

Wehr 8 links umworfen und überklettert. Auf Wehrkrone ausgestiegen.

Wehr 9 links umtragen. Hat bei der Betonmauer einen Tritt. Sonst 20 Meter flussaufwärts relativ flaches Ufer.

Wehr 10 rechts beim Bächlein ausgebotet. Wehr rechts umtragen bis zum Weg, der an den Fluss zurück führt. Hier hatten wir einen guten halben Meter Sunk und sie haben das Wehr gerade wieder zu gemacht, als wir gekommen sind. Das umgekehrte hätte wahrscheinlich auch passieren können…

Alters Wehr beim Flughafen Mollis. Kann befahren werden. Hat aber links und rechts zwei Löcher mit Rücklauf. Man sollte also einigermassen die Linie treffen. Links über Wehr umtragen. Es hat recht viel Zug kurz vor dem Wehr vom Wehr weg in den Fluss. Sicheres anlanden nötig. Es hat nicht allzu viel Platz. Mehr als 2 Kanus wird sehr knapp.

Bei einem höheren Pegel könnte es vor den Wehren ev. etwas knapp mit Staubreich werden.

Luftaufnahmen: SWISSIMAGE Zeitreise

Weitere Beschreibungen auf: Rivermap

1 Gedanken zu „Reko-Tour Linth“

Reko-Tour Hinterrhein

Christoph und ich sind heute auf den Hinterrhein zur Reko-Tour aufgebrochen. Mit dem Zug sind wir bis Thusis gefahren und dann am Campingplatz vorbei runter zur Albula, wo wir eingestiegen sind. Fussmarsch ca. 20 min (1.5 km).

Wir sind ca. 11:15 losgefahren, also ein knappe halbe Stunde nachdem der Pegel Thusis von 80 m³ auf 12 m³ gefallen ist. Beim einstieg war noch alles tropfnass und man hat gut gesehen, dass das Wasser kurz vorher noch ca. einen halben Meter höher gestanden hat.

Beim Pegel von 12 m³ ist der Hinterrhein knapp fahrbar. Bietet aber bis Rothenbrunnen die Herausforderung, dass man immer wieder links und rechts bis knapp unter die Wasseroberfläche reichenden Steinen ausweisen muss.

Beim grossen Blockwehr haben wir links umtreidelt. Zum Glück hatte ich zwei 10 Meter lange Seile dabei. Man hätte auch rechts die 6 Meter hohe Böschung hochkrabbeln und dann 100 Meter weiter unten wieder runterkrabbeln können. Das Befahren des Blockwehrs hätte bei diesem Pegel mit grosser Wahrscheinlichkeit in einer Kenterung geendet.

Nach dem Blockwehr hatte es genügend Wasser und jetzt hat es richtig angefangen Spass zu machen.

Das Gebiet der Isla Bella ist, wie der Name sagt wunderschön.

Und erstaunlicherweise steht das Gebiet nicht unter Naturschutz.

Die darauf folgende Schlucht beeindruckte mich durch ihre Steilheit ohne spezielle Schwierigkeiten. Bis Thusis leichtes Wildwasser 1 bis 2.

Das nächste mal ev. bereits in Cazis aussteigen um den Weg von ca. 1.5 km auf 1 km abzukürzen.

Neues entdecken

Wenn du dort bleibst, wo du immer gewesen bist, wirst du sehen, was du immer gesehen hast. Wenn du dorthin gehst, wo du noch nie warst, kannst du vielleicht etwas Neues entdecken.

Quelle: unbekannt

IGOC Altjahreswoche 2019/20 - Rheinauen

Die heftigen Regenfälle Ende Dezember verursachten einen sehr hohen Pegel auf dem Ill (z. B. Station Kogenheim (Ill)). Wir haben die Felder rund um Alsace Canoës noch nie so überflutet gesehen!

Daher sind wir auf die deutsche Seite ausgewichen, wo die Pegel regulierter sind:

  • Alte Eltz von Riegel am Kaiserstuhl bis Kenzingen.
  • Mühlbach/Grienwasser von Sasbach bis zum Skulpturenpfad (Pegel Sasbach im Mühlbach: 0.6 m).

Der Pegel fing dann allmählich wieder an zu sinken. Somit sind wir wieder auf der französischen Seite gefahren:

  • Ill/Bennwasser von Maison Rouge über Illhäusern bis Alsace Canoës (zwei mal)
  • Unterriedgraben/Renniger Scheigraben/Ill von Alsace Canoës bis Ebersmünster
  • Schiffwasser/Dreiwasser/Ill von Sélestat bis Ebersmünster

Die Details sind wie üblich auf meiner Kanukarte festgehalten…

Die Ill und ihre Flussarme

Als Hauptzufluss des Rheins in unserer Region fliesst die Ill auf 220 km Strecke durch die elsässische Ebene - von ihrer Quelle in Winkel im elsässischen Jura bis ins flussabwärts von Strassburg gelegene Offendorf, wo sie in den Rhein mündet. Die Ill durchquert die drei wichtigsten Städte des Elsass - Mulhouse, Colmar und Strassburg - und wird von den Wasserläufen aus den Vogesen (dazu gehören die Thur, die Lauch, die Fecht und ihr Zufluss, die Weiss, der Giessen und sein Zufluss die Liepvrette, auch Leberbach genannt, und schliesslich die Bruche bzw. Breusch) sowie einigen Grundwasserflüssen aus dem Ried gespeist.

Aufgrund des starken Hochwasseraufkommens im Herbst und während der Schneeschmelze wurde die Ill von Mulhouse bis Colmar kanalisiert. Nördlich der Stadt, wo der Fluss auf seine Hochwasserbetten Ostheim/Maison Rouge und Illhäusern trifft, kann die Ill wieder in einem ursprünglicheren, gewundenen Zustand bewundert werden. Ihr Weg führt sie weiter durch das regionale Naturschutzgebiet Illwald bei Sélestat und schliesslich durch das Grand Ried. Vom Hauptlauf der Ill spalten sich hier mehrere, verschieden grosse Nebenarme ab (Brennwasser, Schiffwasser, Bornen, “Petite Ill”), deren landschaftliche Vielfalt mit ihrer bemerkenswerten Flora und Fauna und ihrem einzigartigen Kulturerbe alle Kanusportler begeistert.

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2020

Datum Anlass Anlass Organisation
Donnerstag - Donnerstag, 26. Dezember - 2. Januar Altjahreswoche im Elsass I-II Christoph Eisenhut
Sonntag, 5. Januar Eskimo - Reussfahrt I-II Peter Brack / Thomas Schweizer
Samstag – Sonntag, 11. - 12. Januar Winterweekend II Dany Näf
Samstag, 18. Januar Hauptversammlung und Filmabend Vorstand / Ruedi Eisenhut
Samstag – Sonntag, 15. - 16. Februar Schneeschuhwochenende Tanzboden Oli Sennhauser
Sonntag, 1. März Urnerreuss II Oli Sennhauser
Samstag – Sonntag, 7. - 8. März Trappernacht Schiffenensee See Paul Luginbühl
Samstag, 4. April Mondscheinfahrt Thur - Rhein I Dany Näf
Freitag – Montag, 10. - 13. April Goldkanal Illingen I Paul Luginbühl
Freitag – Samstag, 10. - 19. April Soca – Woche I-IV Christoph Eisenhut
Samstag – Sonntag, 25. - 26. April Vorder- und Hinterrhein II Oli Sennhauser
Freitag – Sonntag, 1. - 3. Mai Kanubauertreffen Walensee See Paul Luginbühl
Samstag – Sonntag, 9. - 17. Mai Unterer Lago Maggiore See Christoph Eisenhut
Freitag – Sonntag, 21. - 24. Mai Unterer Ain I Paul Luginbühl
Freitag – Montag, 29. Mai – 1. Juni Doubs II Oli Sennhauser
Dienstag, 9. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Donnerstag – Sonntag, 11. - 14. Juni AWA - Tour I Stefan Billing
Sonntag, 21. Juni Sonnwendfahrt Aare I Stefan Billing
Dienstag, 23. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 28. Juni Berge - Kenterübung Greifensee See Oli Sennhauser
Sonntag, 5. Juli Alte Aare I Oli Sennhauser
Samstag – Sonntag, 11. - 12. Juli Klöntalersee See Oli Sennhauser
Freitag – Sonntag, 7. August – 6. September Sibirien / Jakutien I-II Oli Sennhauser
Samstag, 29. August Sempachersee See Regula Beringer / Brigitte Hirsbrunner
Dienstag, 1. September Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Freitag – Sonntag, 18. - 20. September Greyerzersee See Dany Näf
Dienstag, 29. September Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 4. Oktober Werdenberger Binnenkanal I Oli Sennhauser
Samstag, 7. November Terminhöck Daniel Meier
Sonntag, 8. November Reussplausch II Peter Erb
Sonntag, 22. November Eisfahrt See Bodensee-Kanu-Ring, kein IGOC – Anlass
Sonntag, 6. Dezember Chlausfahrt I Peter Brack / Thomas Schweizer
Sonntag, 20. Dezember Sonnwendfahrt Greifensee See Daniel Näf

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2019

Auch hier die Rettung:

Datum Anlass WW Organisation
Sonntag, 6. Januar Eskimo - Reussfahrt KCT I-II KCT, kein IGOC Anlass
Samstag, 19. Januar Hauptversammlung und Filmabend Vorstand + Ruedi Eisenhut
Samstag - Sonntag, 26. - 27. Januar Schneeschuhtour Tanzboden Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 2. - 3. Februar Winterfahrt I Daniel Näf
Sonntag, 24. Februar Urner Reuss II Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 9. - 10. März Trappernight Schiffenensee 0 Paul Luginbühl
Samstag, 23. März Mondscheinfahrt Thur I Daniel Näf
Sonntag, 14. April Seez I-II Oli Sennhauser
Freitag - Montag, 19. - 22. April Unterer Ain I Paul Luginbühl
Freitag - Samstag, 19. - 27. April Soca - Frühlingswoche (SLO) I-IV Christoph Eisenhut
Dienstag, 7. Mai Hallwilersee Abendausfahrt 0 Brigitte Hirsbrunner
Donnerstag - Sonntag, 16. - 19. Mai Oberer Ain I-II Peter Weber
Freitag - Sonntag, 17. - 19. Mai Kanubauertreffen Walensee 0 Paul Luginbühl
Freitag - Montag, 24. - 27. Mai Ognon I Werner Heers
Samstag - Samstag, 25. Mai - 1. Juni Seekajak Lago Maggiore 0 Sennhauser / Billing
Dienstag, 4. Juni Hallwilersee Abendausfahrt 0 Brigitte Hirsbrunner
Samstag - Montag, 8. - 10. Juni Vierwaldstättersee 0 Paul Luginbühl
Freitag - Sonntag, 14. - 16. Juni AWA - Tour I Peter Weber
Samstag - Sonntag, 22. - 23. Juni Hallwilersee Wochenende 0 Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 23. Juni Sonnwendfahrt Aare I Stefan Billing
Sonntag, 30. Juni Kenter- und Bergeübungen Greifensee 0 Sennhauser / Leo Eisenhut
Sonntag, 14. Juli Alte Aare I Oli Sennhauser
Sonntag, 21. Juli Spörele I Paul Luginbühl
Freitag - Sonntag, 9. - 11. August WRT - Rescue III Versam III Oli Sennhauser
Donnerstag - Sonntag, 16. - 18. August Rheinauen I Werner Heers
Freitag - Sonntag, 16. - 18. August Kanukurs Reuss I-II Christoph Eisenhut
Samstag - Samstag, 25. August - 9. September Big Salmon River I-II Sennhauser / Billing
Dienstag, 3. September Hallwilersee Abendausfahrt 0 Brigitte Hirsbrunner
Samstag - Sonntag, 7. - 15. September Cure & Yonne I-II Heers / Weber
Sonntag, 15. September Werdenberger Binnenkanal I-II Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 20. - 22. September Greyerzersee 0 Daniel Näf
Sonntag, 29. September Limmat I Oli Sennhauser
Samstag - Samstag, 5. - 12. Oktober Allier - Woche I-II Peter Weber
Samstag - Sonntag, 19. - 20. Oktober Aare - Rhein (Brugg - Mumpf) I Paul Luginbühl
Samstag - Sonntag, 26. - 27. Oktober Insel Lützelau See Oli Sennhauser
Samstag, 2. November Terminhöck Tourenleiter Daniel Meier
Sonntag, 3. November Frühstücksfahrt I-II Armin Gauch
Sonntag, 24. November Eisfahrt BKR See Bodensee-Kanu-Ring, kein IGOC Anlass
Sonntag, 8. Dezember Chlausfahrt I Brack / Schweizer
Sonntag, 22. Dezember Sonnwendfahrt Greifensee 0 Daniel Näf
Donnerstag - Donnerstag, 26. Dezember - 2. Januar Altjahreswoche im Elsass I Christoph Eisenhut

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2018

Da es meine Kollegen mit der Archivierung der historischen Jahresprogramme der IG Open-Canoe nicht so genau nehmen, versuche ich hier zu retten, was zu retten ist…

Datum Anlass WW Organisation
Sonntag, 7. Januar Eskimo-Reussfahrt I KC - Tegelbach, kein IGOC Anlass
Samstag, 20. Januar Hauptversammlung und Film- & Dia-Abend Ruedi Eisenhut
Samstag - Sonntag, 27. - 28. Januar Winterfahrt I Daniel Näf
Samstag - Sonntag, 24. - 25. Februar Trappernight 0 Paul Luginbühl
Samstag, 24. März Frühlingssonne auf der Alten Elz (D) 0 Stefan Schwermer
Sonntag, 25. März Ticino II Oli Sennhauser
Freitag - Montag, 30. März - 2. April Ostern Umgebung Illingen (D) 0 Paul Luginbühl
Samstag - Sonntag, 21. - 22. April Kanu Testival Iznang Bodensee (D) See Christoph Eisenhut, kein IGOC Anlass
Samstag - Dienstag, 28. April - 1. Mai OpenCanoeFestival Drome (F) II kein IGOC Anlass
Sonntag, 6. Mai Urnerreuss II Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 4. - 6. Mai Kanubauertreffen See Paul Luginbühl
Freitag, 11. Mai Hallwilersee - Abendfahrt See Britgitte Hirsbrunner
Donnerstag - Sonntag, 10. - 13. Mai Ognon (F) I-I+ Werner Heers
Donnerstag - Montag, 17. - 28. Mai Tarn (F) II Peter Weber
Samstag - Montag, 19. - 21. Mai Überlingersee (D) See Paul Luginbühl
Freitag, 25. Mai Hallwilersee - Abendfahrt See Britgitte Hirsbrunner
Sonntag, 3. Juni Obere Thur II Oli Sennhauser
Freitag, 8. Juni Hallwilersee - Abendfahrt See Britgitte Hirsbrunner
Freitag - Sonntag, 15. - 17. Juni AWA - Tour I Peter Weber
Freitag, 22. Juni Hallwilersee - Abendfahrt See Britgitte Hirsbrunner
Freitag - Sonntag, 22. - 24. Juni Kanu Grundkurs Thur Reuss I Christoph Eisenhut
Sonntag, 24. Juni Midsommerfahrt Aare I Stefan Billing
Sonntag, 8. Juli Alte Aare 0 Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 14. - 22. Juli Socawoche 2018 (SLO) I-IV Christoph Eisenhut
Sonntag, 29. Juli Spörälä Aare I Paul Luginbühl
Freitag, 17. August Hallwilersee - Abendfahrt See Britgitte Hirsbrunner
Freitag - Sonntag, 17. - 19. August Rheinauen (F) 0 Werner Heers
Sonntag, 26. August Limmat I Oli Sennhauser
Freitag, 31. August Hallwilersee - Abendfahrt See Britgitte Hirsbrunner
Samstag - Sonntag, 8. - 9. September Insel Lützelau See Oli Sennhauser
Freitag, 14. September Hallwilersee - Abendfahrt See Britgitte Hirsbrunner
Samstag - Sonntag, 15. - 23. September Moldau (CZ) Ausgebucht! I Daniel Held
Freitag - Sonntag, 21. - 23. September Greyerzersee See Daniel Näf
Freitag, 28. September Hallwilersee - Abendfahrt See Britgitte Hirsbrunner
Sonntag, 30. September Werdenberger Binnenkanal I Oli Sennhauser
Samstag - Samstag, 6. - 13. Oktober Indianer Woche Allier (F) I Peter Weber
Samstag - Sonntag, 6. - 14. Oktober Ticino & Po (I) I Christoph Eisenhut
Sonntag, 7. Oktober Schiffenensee See Stefan Billing
Samstag, 27. Oktober Nachtfahrt Lorze - Reuss Abgesagt I Peter Erb
Samstag, 27. Oktober Moder (D) Abgesagt 0 Stefan Schwermer
Samstag, 3. November Terminhöck Daniel Meier
Sonntag, 4. November Frühstücksfahrt I Armin Gauch
Sonntag, 11. November Herbstfahrt 0 Paul Luginbühl
Sonntag, 2. Dezember Chlausfahrt I Aschi Kurt
Sonntag, 23. Dezember Sonnwendfahrt See Daniel Näf
Donnerstag - Dienstag, 27. Dezember - 1. Januar Winterfahrt Ticino Inferiore I Christoph Eisenhut

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2017

Datum Anlass WW Organisation
Sonntag, 8. Januar Eskimo Reussfahrt I Werner Fasel KCT, kein IGOC Anlass
Samstag, 21. Januar Hauptversammlung und Filmabend, Roggwil Ruedi Eisenhut
Samstag - Sonntag, 11. - 12. Februar Winterfahrt Dany Näf
Samstag - Sonntag, 11. - 12. März Trappernight Paul Luginbühl
Samstag / Sonntag im April oder Mai Birs (Laufen - Basel) I-II Christoph Eisenhut
Freitag - Montag, 14. - 17. April Ostern Rheinauen Paul Luginbühl
Donnerstag - Montag, 27. April - 1. Mai L'Ain Peter Weber
Samstag - Sonntag, 29. - 30. April Kanutestival Bielersee kein IGOC Anlass
Samstag, 6. Mai Mondscheinfahrt Thur - Rhein I Ueli Fiechter
Samstag - Sonntag, 6. - 7. Mai Arve (F) Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 12. - 14. Mai Kanu Testival See kein IGOC Anlass
Donnerstag - Sonntag, 25. - 28. Mai Erste Hilfe Outdoor - Kurs – Abgesagt Daniel Näf
Donnerstag - Sonntag, 25. - 28. Mai Regen (D) Paul Luginbühl
Samstag - Sonntag, 3. - 4. Juni Kanu Worldcup Mutota SKV, kein IGOC Anlass
Samstag - Montag, 3. - 5. Juni Pfingsten auf dem Vierwaldstättersee See Paul Luginbühl
Samstag - Sonntag 10. - 11. Juni Kanu – Auffrischungskurs, untere Thur – Ausgebucht! I Christoph Eisenhut
Samstag - Sonntag, 17. - 18. Juni Moesa – Wochenende (neu Camping in Claro!) I-II Christoph Eisenhut
Freitag - Sonntag, 23. - 25. Juni Holzkanadiertreffen Norddeutschland kein IGOC Anlass
Sonntag, 25. Juni Mitsommer - Aarefahrt I Stefan Billing
Sonntag, 2. Juli Alte Aare I Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 15. - 23. Juli Soca (SLO) I-III Christoph Eisenhut
Sonntag, 30. Juli "Spörälä" Kehrwasserfahren Kiesen - Bern Paul Luginbühl
Sonntag - Sonntag, 30. Juli - 6. August Rhonefahrt (Genf – Lyon) I Arturo Ricci / Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 11. - 13. August Alpenrhein Chur - Bodensee I Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 18. - 20. August Rheinauen I Werner Heers
Sonntag, 20. August Pfnüselküstenfahrt I (Tiefenbrunnen - Horgen) See Christoph Eisenhut
Sonntag, 27. August Pfnüselküstenfahrt II (Horgen - Pfäffikon SZ) See Christoph Eisenhut
Freitag - Sonntag, 22. - 24. September Greyerzersee See Dany Näf
Samstag - Samstag, 30. September - 7. Oktober Allier (F) Peter Weber
Samstag - Samstag, 7. - 14. Oktober Ticino Inferiore Christoph Eisenhut
Samstag, 28. Oktober Nachtfahrt Lorze / Reuss Peter Erb
Samstag, 4. November Terminhöck Daniel Meier
Sonntag, 5. November Frühstücksfahrt Reuss Armin Gauch
Sonntag, 26. November Eisfahrt Bodensee Kanu Ring (Konstanz - Iznang) Christoph Eisenhut
Sonntag, 3. Dezember Chlausfahrt Aschi Kurt
Sonntag, 17. Dezember Sonnwendfahrt Dany Näf

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2016

Datum Anlass WW Organisation
Sonntag, 3. Januar Eskimofahrt I-II Kanu Club Tegelbach, kein IGOC Anlass
Samstag - Sonntag, 16. - 17. Januar Winterfahrt I-II Daniel Näf
Samstag, 13. Februar Hauptversammlung und Film- und Diaabend Ruedi Eisenhut
Freitag - Sonntag, 18. - 20. März Doubs – findet nicht statt! I-II Pablo Hernando
Donnerstag – Montag, 24. - 28. März L'Ain I Peter Weber
Freitag – Montag, 25. - 28. März L'Ain II (unterer) I Paul Luginbühl
Sonntag, 10. April Birs I (Quelle - Soyhières) II-III Christoph Eisenhut
Samstag, 16. April Mondscheinfahrt Thur - Rhein I-II Ueli Fiechter
Sonntag, 17. April Birs II (Soyhières - Rheinmündung) I-II Christoph Eisenhut
Samstag, 23. April Safety - Tag I I Peter Erb
Samstag - Sonntag, 23. - 24. April Kanubauertreffen Walensee See Paul Luginbühl
Freitag - Sonntag, 29. April – 1. Mai Toce (I) I-II Oli Sennhauser
Freitag - Montag, 29. April – 9. Mai Tarn I-II Peter Weber
Donnerstag - Sonntag, 5. - 8. Mai Rheinauen I Paul Luginbühl
Sonntag - Sonntag, 8. - 15. Mai Soca (SLO) I-IV Christoph Eisenhut
Freitag - Montag, 13. - 16. Mai Ognon I-II Peter Weber
Samstag, 21. Mai Rhy - Fäscht in Balzers Christoph Eisenhut, kein IGOC Anlass
Samstag - Sonntag, 28. - 29. Mai Loue I-II Ruedi Eisenhut
Samstag - Sonntag, 4. - 5. Juni Moesa I-III Pablo und Leo Eisenhut
Sonntag, 12. Juni Schiffenensee See Paul Luginbühl
Freitag - Sonntag, 24. - 26. Juni AWA - Tour I-II Peter Weber
Sonntag, 10. Juli Alte Aare I-II Paul Luginbühl
Sonntag, 17. Juli Safety - Tag II I Peter Erb
Sonntag, 24. Juli Aare - Fahrt I-II Stefan Billing
Sonntag - Montag, 14. - 22. August Rheinauen II I-II Wisi Reichmut
Sonntag, 28. August Goldküstenfahrt I (Jona - Meilen) See Christoph Eisenhut
Sonntag, 4. September Goldküstenfahrt II (Meilen - Zürich) See Christoph Eisenhut
Samstag - Samstag, 17. September bis 1. Oktober Indianerfahrt Moldau I-II Daniel Meier
Freitag - Sonntag, 23. - 25. September Greyerzersee See Daniel Näf
Samstag - Samstag, 8. - 15. Oktober Ticino (Malpensa - Pavia) I-II Christoph Eisenhut
Samstag, 15. Oktober Nachtfahrt Reuss I-II Peter Erb
Samstag, 5. November Terminhöck Daniel Meier
Sonntag, 6. November Frühstücksfahrt I-II Armin Gauch
Sonntag, 4. Dezember Chlausfahrt I-II Aschi Kurt
Sonntag, 18. Dezember Sonnwendfahrt See Daniel Näf

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2015

Datum Anlass WW Organisation
Sonntag, 4. Januar Eskimofahrt Reuss (Bremgarten - Mellingen) II+ Kanu Club Tegelbach, kein IGOC Anlass
Samstag, 17. Januar Eskimotiertraining im Hallenbad Oberuzwil Hallenbad Markus Ender
Samstag - Sonntag, 31. Januar - 1. Februar Winter - Tour (Reuss-Aare) II+ Daniel Näf
Samstag, 7. Februar Hauptversammlung und Film- und Diaabend Ruedi Eisenhut
Sonntag, 22. Februar Schneeschuhsonntag -I (Schnee) Christoph Eisenhut
Samstag, 21. März Eskimotiertraining im Hallenbad Oberuzwil Hallenbad Markus Ender
Freitag - Sonntag, 20. - 22. März Doubs II-III Pablo Hernando
Mittwoch - Montag, 1. - 6. April Open Canoe Festival (F) I-II+ Daniel Näf
Donnerstag - Montag, 2. - 6. April Ognon I-II Peter Weber
Freitag - Sonntag, 10. - 12. April Gemütliche Tage auf der Loue (F) I-II Ruedi Eisenhut
Sonntag, 19. April Narzissenfahrt obere Thur, ab Schwarzenbacher Brücke II-III Kanuclub Wil, kein IGOC Anlass
Samstag, 25. April Mondscheinfahrt Thur I-I+ Ueli Fiechter
Freitag, 1. Mai Walensee See Christoph Eisenhut
Samstag, 9. Mai Schlapphut-Tour auf der alten Elz (D) I Angela Zilessen GOC, kein IGOC Anlass
Freitag - Montag, 22. - 25. Mai L'Ain I-II Peter Weber
Sonntag, 31. Mai Muota III Ueli Fiechter
Samstag - Sonntag, 6. - 14. Juni Soça-Woche (SLO) I-IV+ Christoph Eisenhut
Freitag - Sonntag, 26. - 28. Juni AWAtour I-II Peter Weber
Samstag - Sonntag, 4. - 5. Juli Moesa-Weekend III-IV Ueli Fiechter
Sonntag, 2. August Sicherheitstag IG-OC Reuss II+ Christoph Eisenhut
Sonntag - Sonntag, 16. - 23. August Rheinauen I-II Wisi Reichmuth
Freitag - Sonntag, 4. - 6. September Stadtfest Uster, Schifflibach durch die IGOC I-II Daniel Näf
Samstag - Samstag, 5. - 12.  September Allier I I-II Peter Weber
Freitag - Sonntag, 18. - 20. September Lac de la Gruyere See Daniel Näf
Sonntag, 27. September Vorderrhein III Ueli Fiechter
Samstag - Samstag, 26. September - 3. Oktober Allier II I-II Markus Ender
Samstag - Samstag, 26. September - 3. Oktober Riverhopping Südbayern I-II (III) Peter Erb
Samstag - Samstag, 3. - 10. Oktober Allier III I-II Christoph Eisenhut
Samstag, 24. Oktober Nachtfahrt Reuss I-II Peter Erb
Samstag, 7. November Terminhöck und Reussfahrt II+ Dani Meier
Sonntag, 8. November Frühstücksfahrt I-(II+) Armin Gauch
Sonntag, 6. Dezember Chlausfahrt I-II Aschi Kurt
Sonntag, 20. Dezember Sonnwendfahrt Greifensee See Dany Näf

Farbenpracht blendet das Auge

Warum GUI’s böse sind hat schon Lao-Tse (601 - 531 v.u.Z.) gewusst:

„Farbenpracht blendet das Auge.“

Laotse, Kapitel 12; Übersetzung Ernst Schwarz, 1978

Kanutour Glatt

Die Glatt (Kanton Zürich) soll fahrbar sein. Sie liegt mehr oder weniger direkt vor meiner Haustüre und fliesst aus dem Greifensee. Also will man Sie erkunden…

Vom See her darf Sie nicht befahren werden, da Naturschutzgebiet:

Naturschutzgebiet Glatt

Also fahren wir Sie ab der Hauptstrasse von Schwerzenbach nach Fällanden. Pegel heute Glatt bei Dübendorf: 2.3 m3. Weniger wird knapp…

Da die Glatt ein Industriebach ist, hat es zahlreiche Wehre, welche ich im März bereits ausgekundschaftet habe. Einige davon kann man befahren:

Bei uns war heute der Schieber unten: Also war umtragen angesagt.
Mittig fahrbar. Rechts hat es am Ende einen Blocker. Bei uns war heute alles voll Holz!!!
Habe ich verpasst... :-)
Easy!
Mit etwas Schuss befahren. Rücklauf könnte unbequem werden...

Andere besser nicht:

Hier haben wir getreidelt.
Mit Schuss wärs wohl gegangen. Wir sind beim Pegelhäuschen raus. Wehe der Rücklauf erwischt dich!!!
Gefährlichstes Kastenwehr auf der ganzen Strecke. Tödlich! Kurz vor dem Leutschenbach. Etwas hinterhältig, da es plötzlich auftaucht nach langer Strecke ruhiger Fahrt.

Wir haben gesehen: Einen Biber, 3 junge Füchse, zahlreiche Stockenten mit Jungen, junge Blesshühner, viele Schwalben, Bachstelzen, viele grosse Fische, Milane, einen Storch und einen Graureiher.

Fazit: Sonntagsausflug. Frische Luft, oft lärmig und Geruch von Abwasser in der Nase. Mässig prickelnd. Lohnt sich nicht wirklich…

Links und Literatur:

3 Gedanken zu „Kanutour Glatt“

  1. Das Befahren der Glatt ist nicht auf der ganzen Strecke erlaubt!! Man beachte den GIS-Browser der Kantons.

    Ich als Revierpächter werde alle Kanufahrer die ich erwischte in meinem Revier verzeigen!! Ausnahmslos!!

    Auch in Wallisellen hat es ein Naturschutz Gebiet welches beachtet werden muss, wie in meinem Revier.

    Viel Spass denen die sich an die Regeln halten. Die anderen lernen Mich kennen. Mfg Revier 204 in Dübendorf.

  2. Schrecklich!

    Bin ich froh wenn ich wieder weg bin aus der Schweiz. Zu eng, zu streng, zu teuer. Protestantische Kleingeistigkeit und Missgunst überall. Falsche Freiheit kann man sich mit Franken kaufen. Viel Spass noch dabei!

Kanadier-Tour auf die Seez 2019

Bei Temperaturen knapp über Null Grad und trübem Wetter mit leichtem Nieselregen haben Damian und ich uns auf den Weg gemacht.

Damian ist startbereit...

Einstieg wieder bei der Notschlachterei in Mels.

Einstieg in Mels bei der Notschlacherei

Ausstieg bei der Seez-Mündung in den Walensee. Wir sind nicht, wie geplant, über den See bis Mols gepaddelt, da uns ein heftiger Wind entgegen blies.

Alles in allem eine trübe Sache. Erschwerend hinzu kam, dass der Wasserstand bei einem Pegel von 1.9 - 2.0 m3 definitiv im oberen Drittel zu niedrig ist.

Pegel Seez 2019-04-14

So macht es nicht allzu viel Spass!

So ab etwa der Hälfte kam dann durch den Cholschlagerbach mehr Wasser in die Seez und nach dem Saxbach war es in Ordnung. In den renaturierten Gebieten hatten wir ebenfalls weniger Probleme als in den kanalisierten Abschnitten weil hier das Wasser gleichmässig flach ist.

Holzbuhne im renaturierten Teil.

Auf jeden Fall waren wir draussen an der frischen Luft. Nach 8 Tagen eingesperrt sein, hat es richtig gut getan…

Urner Reuss - alles Lüge

Alles Lüge, die Urner Reuss kann man problemlos auch bei 14 - 20 m3 paddeln.

1 Gedanken zu „Urner Reuss - alles Lüge“

  1. Letzten Sonntag haben sie kein Wasser abgelassen. Wir hatten zwischen 12 und 13 m³. Das war seeehr knapp!

    pegel

    Dafür hat ThomasS einen super Parkplatz und Ausstieg entdeckt! Viel besser als den alten, den wir bisher immer genommen haben.

I am going paddling

Believe me, my young friend, there is nothing – absolutely nothing – half so much worth doing as simply messing about in boats.

Kenneth Grahame

Aus: ThePaddler EZine, Issue 44, Autumn/Fall 2018, p. 27

Mülbach - Werdenberger Binnenkanal

Heute bin ich gepaddelt, was ich im Sommer ausgekundschaftet habe: Den Trübbacher Mülbach und weiter den Werdenberger Binnenkanal [4].

Obwohl ich bei einem Pegel von 3.0 m³ Angst hatte, dass zu wenig Wasser vorhanden wäre, hat es doch gereicht:

Bei viel mehr Wasser könnte es etwas knapp werden:

Eine wunderbare Stimmung am Morgen früh:

Leider war es nicht immer so lieblich:

Ein paar Bäume waren manchmal im Weg. Wenn jeder eine Säge mit dabei hat, ist der Bach bald von oben bis unten ohne auszusteigen fahrbar.

Das Schilf sieht schlimmer aus, als es ist:

Aber am Ende lauert ein Wehr. Den 50 cm Sprung habe ich unterlassen und links umtragen. Ich hätte besser noch 50 m weiter getragen, denn anschliessend hingen die Äste doch sehr tief…

Nach dem Panzergraben die Schlüsselstelle: Ein scharfes S gefolgt von einem Abfall. Wendiger Biber hat das aber problemlos gemeistert:

Der anschliessende Kanal war gemütlich und unterhaltsam und nicht so langweilig, wie man denken könnte:

Und endlich die Renaturierung bei der ARA Buchs - Ochsensand [1] [2] [3].

Wunderschön gelungen. Leider mit knapp 2 km viel zu kurz:

Bei recht niedrigem Wasseestand war alles fahrbar. Daher wahrscheinlich immer fahrbar.

Man sollte noch etwas holzen.

Karte hier.

4 Gedanken zu „Mülbach - Werdenberger Binnenkanal“

  1. Dein Beitrag inspirierte mich.. ich hielt es für unmöglich in Trübbach zu starten. Hatte Angst es würde viel zu wenig Wasser haben im Bach. Nun gestern fuhr ich die Streck ab Trübbach Schiesstand bis Golfplatz Gams mit meinem Bruder. Wir waren beide mit SUPs unterwegs. Der Star war super, der Bach relativ schmal, so ca 3-4 Meter. Der Bach zieht sehr angenehm und durch die vielen Kurven muss man echt arbeiten was uns sehr gefiel. Nur leider hat es dermassen viele Hindernisse welche nicht befahren werden können. Bereits nach etwa 200m mussten wir die SUPs über Baustämme tragen. Leider wiederholte sich dies alle paar Meter was die Strecke leider nicht sehr lohnenswert macht. Zudem ist der Bach mittlerweile doch sehr eingewachsen. Oft mussten wir auf dem Bauch unter stammen, Ästen und Büschen durch. Mit einem Kanu oder Kajak unmöglich oder mit sehr viel Ärger verbunden. Sehr schade um diese Strecke, landschaftlich und vom fahren her viel spannender als der übrige Teil des Binnenkanals. Ich würde die Strecke ab Panzergraben empfehlen. Sind zwar auch so noch Hindernisse vorhanden, jedoch im erträglichen Ausmass. Panzergraben selber kann befahren werden, mit SUP jedoch nur für geübte. Stelle ist etwa 30 Meter lang und kann gut umgangen werden. Etwas später nach einem grossen Garten, kommt noch ein Absatz welcher dank genügend Wasser einfach zu fahren war. Danach kommt nochmals eine spannende Stelle welche wir zum üben nutzten. Sind auch wieder etwa 30 Meter welche relativ Wild sind. Mit SUP auch sehr sportlich. Danach gehts wieder gemütlich weiter. Die Finne der SUP haben wir weggelassen da wir sonst auch bei Wasser von 7.0 m3 bei Salez oft hängen geblieben wären. Die Wildwasserstellen wären ebenfalls nicht möglich gewesen. Wir empfehlen die Tour bei Buchs Fussballplatz am Binnenkanal zu starten, ab da hat es bestimmt genügend Wasser und der Renaturierte Teil ab Verbrennung Buchs lohnt sich sehr. Leider ist danach "nur" noch gerade aus.

    Vielen Dank für deinen Beitrag, die Strecke hätte potenzial!!!!

  2. Naja, so bis Beindicke kriege ich noch mit ner Handsäge durch... Und wirklich grosse Brocken hat es nur etwa 5. Das schlimmste ist ja das Gebüsch und da reicht ne Machete und eine Gartenschere. Schau sonst mal noch unsere anderen Touren auf der IGOC Website an: Alte Aare oder Elsass, etc.

Kanu-Tuning

CorroFilm - Korrosionsschutz-Spray

Speziell zum Schutz von Faltbootgerüsten aus Aluminium, insbesondere bei Salzwassereinsatz.

Ergibt eine transparente, harte, wachsartige, dünne Schutzschicht.

Out-Trade GmbH, Nicolaus-Otto-Strasse 34, D - 89079 Ulm, www.corrofilm.com

Erfahrungen: Gestänge war anschliessend leicht klebrig. Gibt weniger vom Alu verschmutzte Finger. Gestänge liess sich anschliessend immer noch anstandslos montieren und demontieren. Ob es was gegen Salzwasser geholfen hat, kann ich nicht beurteilen. Paddel hätte ich besser nicht eingesprüht. Diese liessen sich anschliessend fast nicht mehr zerlegen (verklebt und nicht kaltverschweisst) und mussten mit Aceton gereinigt werden.


PVC Schlauch für Süllrand

Christoph hat mir verdankenswerter Weise 10 m PVC Schlauch für den Süllrand besorgt, weil dieser teilweise schon fast durchgescheuert ist!

TUBCLAIR AL (EU) No 10/2011 von Tricoflex Erfahrungen: Eigentlich recht gut beim Fahren des Bootes. Schlauch kann im Bug und Heck unter Klett festgeklemmt werden. Bei normaler Belastung keine Probleme. Bei Rettungsübungen oder Transport kann Schlauch verrutschen. Wie oft der Schlauch erneuert werden muss bleib noch abzuklären.


PVC - Kleber für Ally

Gute Erfahrungen habe ich mit dem PVC-Kleber Syntic Total von Renia (online bei Westfalia) gemacht. Habe sowohl die Kielverstärkung als auch die Laschen für die Spritzdecke und 4 D-Ringe damit angeklebt. Hat bis jetzt ziemlich gut gehalten. Kielverstärkung muss ich wohl diesen Winter etwas nachkleben.

Vorgehen: Mit Schleifpapier beide Seiten aufrauen. Mit Aceton (vom Baumarkt) gut reinigen. Leim auftragen. 5 min antrocknen lassen. Werkteile zusammenbringen und mit Roller zusammenpressen, dabei mit Haarföhn wärmen. 24 h ruhen lassen, ggf. in dieser Zeit noch mit Klammern anpressen.


Paddelgriff

Bei meinem Gumotex Kanupaddel ist die Griffumhüllung (Wärmeisolation und Grip) durch das intensive brauchen zuerst länger geworden (ich musste laufen unten und oben Stücke abschneiden), dann hat sie sich angefangen zu verdrehen bis sie sich begonnen hat zu lösen und endlich gerissen ist. Also habe ich sie gänzlich abgeschnitten und durch eine neue Griffumhüllung ersetzt. Man hat mir geraten im Starkstrom-Elektrofachgeschäft einen Schrumpfschlauch zu besorgen. Ich bin dann auch fündig geworden und man hat mir den MDT-A 50/18 TE-1000-4658-6 vom 3M empfohlen (Preis ca. CHF 30.-/m). Mit dem Heissluftföhn habe ich ihn dann entsprechend von innen nach aussen angeschrumpft. Der Schlauch ist so dick/zäh, dass ich das Paddel anschliessend nicht mehr auseinander nehmen konnte, also musst ich die Löcher für die Schnapp-Verriegelung noch durchbohren. Im Nachhinein hätte ich wohl besser ein neues Paddel (EUR 43.90) von Gumotex gekauft.


Eckla Foldy Bootswagen

Ich habe einen Eckla Foldy Bootswagen und bin eigentlich recht zufrieden damit. Die Luftschlauch-Räder habe ich durch Vollgummi-Räder aus dem Baumarkt ersetzt. Die Achse hat sich verbogen und ist durch eine Vollaluminium-Achse ersetzt worden (danke Christoph!).

Die eine oder andere Schraube ist schon verloren gegangen und musste ersetzt werden.

Beim letzten Ausflug ist die Schraube für den Ständer wieder einmal verloren gegangen und musste ersetzt werden. Ich habe mir M6 Schrauben mit einer Länge von 30 mm (25 mm wäre wohl besser) besorgt und sie mit einer Sicherungsmutter versehen. M6 scheint wohl bei Eckla das richtige Schraubenmass zu sein… Und: Es war die andere Schraube (Original), die diesmal verlustig ging. Also nicht mein Ersatz!


Ally Gestänge

Beim Ally Gestänge gibt es 8 Schrauben (je 4 im Bug und Heck) wo die ganz Last und Verspannung der Spanten und des Süllrandes drauf lastet. Im Reparaturset ist kein Ersatz dafür vorgesehen, diese Schrauben im Notfall ersetzten zu können. Bei der letzten Tour hat sich die eine Mutter davon gelöst und ist auf den Boden gefallen. Zum Glück habe ich es gesehen und konnte sie sofort wieder festschrauben.

Das hat aber dazu geführt, dass ich mir Gedanken dazu gemacht habe. Ich bin in den Baumarkt und habe mir ein paar Ersatzteile gekauft.

Schrauben: M5 20 mm (Süllrand), M5 25 mm (3 Spanten) und M5 30 mm (zur Sicherheit) sowie dazu passende Unterlagsscheiben und Sicherheitsmuttern:

Sie Abstandshalter-Röhrchen für die 3 Spanten muss ich mir wohl später noch irgendwie mal basteln… Ich denke aber, dass die nicht so Sicherheitskritisch sind wir die Schrauben.


PVC-Kleber für Triton Ladoga Advanced

Mein PVC-Kleber für den Triton Ladoga Advanced klappert beim Schütteln. Wahrscheinlich ist er eingetrocknet. Ich versuche es jetzt erst mal mit dem Kleber vom Ally, dem Syntic Total von Renia.

Weisung für die Ratlosen

Früher fasste man ein Ziel ins Auge und lief los. Das ist völlig unprofessionell. Heute ist Planung angesagt, nichts wird dem Zufall überlassen. Nur das Ziel gerät manchmal ausser Sichtweite.


Bill Tillmann (1898-1977) und Eric Shipton (1907-1977) planten ihre Expeditionen «on the back side of an envelope». Die beiden britischen Abenteurer und Bergsteiger erachteten darüber hinausgehende Planung und Vorbereitung ihrer bis halbjährigen Forschungsreisen durch unbekannte Gebiete des Himalaja und Zentralasiens als unnötig. Auch ihre Ausrüstung war spartanisch: Zwei Hemden mussten es für eine sechsmonatige Reise tun, bei Tenuewechsel wurde das jeweils sauberere Hemd angezogen. Als Tilman von einem jungen Mann gefragt wurde, wie man denn eine Expedition organisiere, antwortete er: «Put your boots on and go!», «zieh deine Stiefel an und lauf los!». Tilman und Shipton erforschten in diesem Stil zahlreiche weisse Flecken auf der Landkarte, entdeckten unbekannte Orte und erstiegen hohe Berge als Erste.

Aus Oswald Oelz: Adrenalin, Bullshit und Chemotherapie.


«Ich sehe nur einen Weg, um herauszufinden, wie weit wir kommen. Wir müssen losgehen und laufen.» Henri Bergson (1859-1941), französischer Philosoph.

Aus: Die Alpen, Mai 2018

Kanu Kenter- und Rettungsübungen auf dem Greifensee

Diesen Sommer haben wir ja eine grössere Expedition vor auf grosse Seen und sogar das Meer. Da man da schon einige 100 Meter vom Ufer weg sein kann und allenfalls Anlanden bei einer Kenterung nicht in Frage kommt, sind wir heute bei schönstem Wetter und leichtem Wind auf den Greifensee üben gegangen.

Hier noch meine Vorbereitungsunterlagen. Ev. ergänze ich diese über die Zeit noch etwas…

Kanadier und Kajak - Wiedereinstieg

Boot klar machen

Alleine

  • Boot untertauchen und anheben, kippen: mittig oder hinten. Problem: Sitz im Weg.
  • An Land schwimmen/ziehen
    • Boot voll
    • Boot leer
    • Boot kopfüber

Zu zweit

  • Hinten und vorne anheben und kippen. Problem: Schlechter Hebel
  • Mit zweitem Boot:
    • Hecke belasten und Bug über zweites Boote nehmen. Ev. Spritzdecke lockern, damit Wasser abfliesst.
    • Abschleppen

Wiedereinstieg

Alleine

  • Mit Hilfsmittel (Float/Gepäckstück) stützen. Problem: Float haben wir nicht dabei. Tonne oder Sack könnte helfen!
  • Ohne Hilfsmittel (schräg von Hinten, Cowboy)

Zu zweit

  • Gleichzeitig von links und rechts.
  • Einer rein, der andere fixiert, dann der erste stützt und der zweite kommt rein.
  • Kind zuerst (oder zuletzt)?
  • Fuss/Bein auf 2./3. Boot auflegen für mehr Kraft um ins Boot zu kommen.

Allgemeines

Material NICHT am Boot festmachen oder so, dass es bei Kenterung schnell gelöst ist (Gewässer ohne starke Strömung). Sonst kann Boot nicht mehr gedreht werden.

Lenzpumpe, Paddelfloat?

Wikipedia: Wiedereinstieg (Kanusport) www.kanu.de: Rettungsmöglichkeiten im Falle einer Kenterung Udo Beier, DKV-Referent: Solo-Wiedereinstiegs-Methoden Udo Beier, DKV-Referent: Unabgeschottete Kajaks: Lenzprobleme Liften, Lenzen & Pumpen

Fazit: Super Tag! Angst vor Kenterungen und Wiedereinstieg wurde bei den Teilnehmern massiv reduziert. Es hat sogar geheissen, ich solle so was nächstes Jahr wieder organisieren…

Und ich habe es sogar geschafft den Oli müde zu kriegen…!

Kanu Reko-Tour Seez

Immer auf der Suche nach etwas Neuem bin ich auf ein kleines Flüsschen namens Seez gestossen. Die Seez kommt aus dem Weisstannental und mündest bei Mels in das Seeztal. Von dort fliesst die Seez weiter in nordwestlicher Richtung in Richtung Walensee in welchen sie auch mündet. Vor der Linth-Korrektion war die Seez der wichtigste Zufluss des Walensees.

Vorbereitung

Vom Zug oder der Autobahn aus sieht man nicht allzu viel von der Seez. Daher sind Abschätzungen über die Fahrbarkeit und die Schwierigkeit schwierig.

Eine Beurteilung über Google Satellite und Google Streetview hilft zwar bei der Vorbereitung reicht aber nicht aus. Für eine vor Ort Erkundung hatte ich bisher noch keine Zeit.

Die bekannte Führerliteratur zur Seez ist etwas spärlich:

  • Paddelland Schweiz - Die schönsten Kanutouren auf Flüssen und Seen (Beat Oppliger, Patrick Frehner):

    Seez: Kleiner, sportlicher Fluss der von Mels aus kommend nach 12 Kilometern in den Walensee mündet. Für abenteuerliche Paddler die etwas Expeditionsstil suchen. Einsetzstelle ist am besten bei der Lourdes Kapelle in Mels. Die ersten Kilometer sind “Amazonas-like”, danach fliesst die Seez offen durch eine phantastische Landschaft.

und

  • DKV-Auslandsführer Band 1 - Österreich/Schweiz 6. Aufl.:

    CH N 10.40.1.5 Seez, Wildbach-Gebirgsbach

    Eine Befahrung der Seez dürfte wohl nur in ihrem Oberlauf auf kurzer Strecke lohnend sein. Sie ist hier ein mässig schwerer Wildfluss mit einer kleinen Schlucht.

Auch online findet man auf Rivermap nicht allzu viel. Immerhin ist angegeben, dass der Fluss Wildwasser II ist und die Pegel: LW = 2 m³, MW = 4 m³, und HW = 8 m³ betragen.

Das ist schon mal eine erste Ansage.

Auch Google liefert auf den ersten Blick nichts brauchbares zurück. Wenn man dann aber genauer schaut, findet man, dass der Wildwasserclub (WWC) Liechtenstein das erste mal in seinem Vereinsblättchen Schleuderwälzle im Jahr 2002 darüber berichtet: Probefahrt auf der Seez, von Ralph Dolber auf Seite 26:

nun, es war nicht gerade eine anspruchsvolle sache, aber wenn, oder im schlechtesten falle auch falls, die seez einmal mit etwas mehr wasser daher kommt, gibt es doch noch einige hübsche stellen. auch mit dem wasserstand der erstbefahrung liess es sich an einigen stellen etwas verweilen und die wasserverwirbelungen und andere phänomene geniessen, an einer stelle war sogar ein mikro-rock-splash möglich… so alles über alles ist die strecke mit dem oberen teil der thur zu vergleichen, also etwa mit wildwasser eins bis zwei zu bezeichnen…ich glaube also, dass unsere anfänger in den kommenden generationen eine neue potentielle feuer-(oder wohl besser wasser-)taufstrecke vor der haustüre haben.

Eine weiter Befahrung ist aus dem Jahr 2015 dokumentiert. Es scheint also zu Wiederholungen gekommen zu sein, die Strecke ist für Anfänger geeignet und sie wird mit WW I - II bewertet.

Anreise und Einbootstellen

Die Anreise erfolgte mit der S4 bis Bahnhof Mels. Zu Fuss ist es dann keine 5 Minuten bis zum Fluss. Genau dort, wo der Fussweg vom Bahnhof zum Bach führt (Optikweg) besteht bereits eine gute Stelle zum Einbooten. Eine Empfehlung war, etwas weiter unten bei der Lourdes-Grotte einzubooten.

Da ich aber möglichst viel vom Fluss haben wollte, bin ich noch etwas Aufwärts. Bei der Brücke zur Glashütte hat es auf der linken Seite eine Kiesbank, wo man ebenfalls noch einbooten könnte. Ich bin aber noch weiter hoch. Bei der Gefällbremse beim Notschlachtlokal Mels hat es ebenfalls eine Kiesbank.

Da ich die Gefällbremse nicht fahren wollte, habe ich mich entschlossen, hier einzubooten.

Zur Vorbereitung hat für mich ebenfalls gehört, den Pegel Seez - Mels zu studieren und abzuschätzen, wie sich mit der Temperatur der Pegel verändern wird. Da die Tage nicht mehr ganz so klar und warm waren wie letztes Wochenende erwartet ich keine Spitze von 10 m³ mehr.

Rivermap gibt an MW = 4 m³ und HW = 8 m³ also müsste es gemäss Vorhersage mit 4 - 6 m³ passen.

Der aktuelle Pegel war dann, um 11 Uhr ca. 4 m³:

Ich erachte 4 m³ als eher untere Grenze. Einige Male habe ich gestreift und ein mal bin ich, da ich nicht aufgepasst habe, sogar kurz hängen geblieben. Ich weiss nicht, wie man bei 2 m³ da noch runter kommen soll…

Anfangs ist der Bach noch etwas kanalisiert und fliesst in flotter Strömung dem Walensee entgegen. Aber bereits nach kurzer Zeit kommt das erste Stück, wo der Bach renaturiert ist:

Dann bei Plons hat es kurz hintereinander 3 Schwellen, die beim aktuellen Wasserstand problemlos fahrbar sind. Ich kann mir aber vorstellen, dass diese 3 Schwellen bei 8 m³ oder mehr anfangen bissig zu werden bzw. anfangen zu wälzen. Ich vermute, dass dies der Grund für ein HW = 8 m³ ist. Sonst sehe ich für 8 m³ oder mehr keinen Grund, warum die Seez nicht mehr befahrbar sein sollte.

Das Problem ist, dass man im Bach schwer anhalten kann, falls etwas passiert sein sollte, da es nur sehr kleine Kehrwasser hat oder diese nicht wirklich ausgeprägt sind. Sollte man also sein Boot verlieren, kann man es unten im Walensee wieder einsammeln…

Anschliessen kommt ein gerades, etwas langweiliges Stück, welches durch die zweite Renaturierung unterbrochen wird.

Der anschliessende Kanal ist gemütlich und verleitet zum Träumen… Ab und zu liegen ein paar Steine im Bach, plötzlich hat es Bunen und ab da wird der Bach wieder spannend bis zum See.

Ein Grund für diese Spannung ist der Waffenplatz Walenstadt. Nicht nur, weil man da plötzlich im Kampfgetümmel landet könnte, sondern weil der Fluss wieder etwas natürlicher fliesst.

Damit man die Bilder, welche man im Fernseher täglich sieht, nicht life miterleben muss, ist es ratsam beim Waffenplatz kurz vorher abzuklären, ob man nicht gerade mitten in eine Kampfübung hinein paddelt: Allgemeine Schiessanzeige Waffenplatz Walenstadt.

Am See angekommen kann man auf den Kiesbänken gemütlich eine Pause einlegen und etwas essen. Die Seez ist hier zu Ende.

Da der Tag aber noch nicht zu Ende war, habe ich mich entschlossen weiter bis nach Murg zu paddeln und dort wieder mit der S-Bahn Nummer 4 über Uznach nach hause zu fahren.

2 Gedanken zu „Kanu Reko-Tour Seez“

  1. Folgende Rückmeldung habe ich hierzu noch erhalten:

    A small remark. You write “… sehe ich für 8 m³ oder mehr keinen Grund, warum die Seez nicht mehr befahrbar sein sollte.” Rivermap HW does not usually indicate “not navigable”, because that is very subjective. I would read it to mean that the difficulty probably doesn`t hold; the originator and editor decided that the section might not be class II above 6 m3s and definitely not by 8 m3s. Of course, you may not agree with that either.

    OK. Passt, bei 8 - 10 m3/s könnte es bei den Schwellen und ev. sonst wo etwas anspruchsvoller werden… Danke für die Rückmeldung T!

  2. Die Strecke Mels - Flums ist kanalisiert und nicht sehr interessant. Die Pegelangaben sind daher auf den renaturieten Abschnitt ab Flums abgestimmt. Auf diesem Abschnitt sind die Kehrwasser bei einem Pegel über 8 m3/s in Mels nicht mehr ausgeprägt und der Abschnitt weniger interessant. Ein Befahrung im unteren Teil ist aber auch über 8 m3/s gut möglich. Für eine Befahrung ab Mels braucht es ca. 5 m3/s.

Vorbereitungen auf die Kanusaison 2018

Die Vorbereitungen für die Kanu-Saison 2018 sind bereits im vollem Gange…

Nachdem mir im Sommer 2017 mein Motorola Handy in der Soca abgesoffen ist, weil das easy camp Phone Case nicht ganz sauber verschlossen war (blöder Verschluss und die Schnur ist auch konstruktiv blödsinnig angebracht. Da musste wohl jemand bei der Produktion sparen und hat es selber nie benutzt???)

habe ich mir ein dem IP 67 Standard (Staub/1 m Wassertiefe) entsprechendes Handy von Crosscall gekauft.

Das hat sich soweit bewährt, ist aber nicht ganz auf dem Stand der Zeit. Zudem ist der Display schon ganz zerkratzt und die Tasten fangen an weich zu werden. Dafür hält die Akku mehr als 10 Tage!!!

Heute ist mein Phone Case von OverBoard gekommen (IP 68 (Staub/6 m)), welches mir von Stephan empfohlen wurde.

Mal schauen was das taugt zusammen mit dem vielleicht bald neuen Xiaomi Handy???

Neujahrstour 2018 auf der Thur

Christoph hat auf der IG-Mailingliste einen Aufruf für den 1. Januar gemacht. Da es sehr mild war und oben reingeregnet hat, hat die Thur zünftig Wasser geführt.

Bei strahlendem Sonnenschein sind wir bei der grossen Brücke eingebootet. In den ersten paar Metern hätte es mich bereits beinahe erwischt.

Unser Pegel war um 55 m³, was recht anständig zieht. Als wir letztes Jahr einen ähnlichen Pegel hatten, hatte ich das Gefühl, es sei weniger heftig gewesen. Vielleicht liegt es auch daran, dass mein wèndiger Biber alles für mich abgefangen hat.

Heute war ich mit dem Einer-MadRiver ME von Christoph unterwegs.

Den Indianer haben wir links befahren. War eigentlich ganz zahm. Christoph ist mit dem Nøkk links fast nicht mehr aus dem Kehrwasser raus gekommen. Ich habe mir das grosse Kehrwasser rechts geschnappt. Das ging ganz prima.

Beim Schraubenzieher hatte es rechts schon Meterhohe Wellen vor der eigentlichen Schlüsselstelle. Das Einfädeln hat sich nicht also so einfach herausgestellt. Mein MadRiver ME ist aber dann nur so durchgeflutsch. Ausser etwas Spritzwasser bin ICH :-D trocken geblieben im Trocki…

Leider sind all meine Fotos nix geworden. Die SD-Karte wird wohl den Geist aufgeben?

Panasonic Lumix DMC-FT3 Firmware Upgrade unter Linux

Wie üblich werden wir Linuxer mal wieder diskriminiert… Das soll uns aber nicht hindern!

Als Grundlage für diese Anleitung dient die Windows/Mac Anleitung von Panasonic.

  • Step 1: Befolgen, wie in Anleitung beschrieben.
  • Step 2: Ob Windows oder Mac Download spielt keine Rolle. Mac geht wahrscheinlich eine Spur einfacher:

Windows:

sudo apt-get install rar
mv FT3__V12.exe FT3__V12.exe.rar
rar x FT3__V12.exe.rar

Mac:

unzip FT3__V12.zip
  • Step 3: SD Memory Karte einlegen und mounten. Dann je nach Linux-System in etwa so:
df -h
cp FT3__V12.bin /media/oli/DEB3-025F/
  • Step 4: Wie in Anleitung beschrieben befolgen.

Bei mir hat so der Upgrade von v1.1 auf v1.2 problemlos geklappt…

Wird Zentraleuropa zum Entwicklungsland?

Ich habe kürzlich einen Kanuführer beim beim DKV in Deutschland bestellt:

  • Bestellung: Samstag, 23. September, nachts
  • Versand DKV: Dienstag, 26. September (2 Arbeitstage, OK)
  • Zusatzfrankatur D Post: Montag, 2. Oktober (3 Arbeitstage, warum so lange?)
  • Ankunft: zwischen 16. und 18. Oktober (8 Arbeitstage, 1 Feiertag, warum so lange?)
  • Buch in Händen: Samstag. 21. Oktober (2 Tage)
  • Vorgesehener Einsatztermin für Expedition: ab Samstag, 21. Oktober (28 Tage, 14 Arbeitstage)

Fazit: 1 Montag Vorlauf für Vorbereitung und Planung reicht in Zentraleuropa nicht mehr aus… :-(

Ich habe kürzlich ein Kanu T-Shirt bei AliExpress in China (Hinterasien, sozusagen am A…nderen Ende der Welt) bestellt:

  • AliExpress Bestellung: Sonntag, 8. Oktober Mittags
  • Versand in China: Montag, 9. Oktober Nachmittags (27 h 45 min später, oder 1 Arbeitstag, TOP)
  • Erwartete Ankunft 30. Oktober - 6. November (28 Tage)

Versand: kostenlos. Mal sehen, was daraus wird…

Heute (25. Oktober) eingetroffen (made in Bangladesh :-) ):

1 Gedanken zu „Wird Zentraleuropa zum Entwicklungsland?“

  1. Die Geschichte geht erstaunlich schnell weiter:

    • Shipment with local shipping company (Swiss Post) 2017-10-24 08:10:00
    • Arrived at destination country (Switzerland) 2017-10-24 08:04:00
    • Departed country of origin (China) 2017-10-14 22:00:00 [GMT+8]
    • Shipment accepted by airline 2017-10-12 10:40:00 [GMT+8]
    • Shipment left country of origin warehouse 2017-10-11 17:59:10 [GMT+8]
    • Shipment at country of origin warehouse 2017-10-11 17:36:19 [GMT+8]
    • Shipment dispatched 2017-10-11 17:19:19 [GMT+8]
    • Waiting for pick up 2017-10-10 10:12:51 [GMT+8]

    10 Tage, das ist zu langsam für Flugzeug aber zu schnell für Schiff. Also: Transib?

IGOC Paddeltour auf Lorze und Reuss

Wèné hatte die Idee, dass wir am Freitag auf die Lorze könnten. Gesagt getan. Über die IGOC Mailingliste haben sich noch Thomas und Werner angemeldet.

Es war ein wunderschöner Tag. Die Lorze ist ein super schöner Fluss, viele Fische und Vögel sowie wilde Natur. Wir mussten nur einmal wegen umgestürzter Bäume (kein Biber!) umtragen.

Pegel war 11 - 12 m³ was sehr angenehm war.

Rhône - Tour von Genf nach Lyon

Zusammen mit Arturo von der IG Opencanoe habe ich mir im Frühling während der Kanuferien auf dem Allier vorgenommen, die Rhone von Genf bis Lyon zu bepaddeln.

Sonntag

Am Sonntag früh sind wir bei Arturo in Richtung Genf abgefahren. Bereits um 10:30 sind wir an der ersten prima Einbootstelle angelangt, welche direkt am Nordufer unter der Pont d’Aigues-Vertes liegt. Anschliessend sind wir die Einbootstelle an der Moulin des Frères anschauen gegangen. Auch nicht schlecht aber da darf man nicht 10 Tage parkieren. Und als drittes sind wir beim Camping du Bois-de-Bay gelandet. Der hat zwar keinen Anstoss an die Rhone, dafür kann man hier gut 10 Tage parkieren und er ist nur ca. 10 Minuten Fussmarsch von der ersten Einbootstelle entfernt. Meiner Meinung nach perfekt. Aber nein, man muss sich auf anraten des Baslers noch eine vierte Möglichkeit anschauen: Einstieg nach der Barrage de Verbois (Oppi: km 12). Dort sind wir dann schlussendlich auch eingebootet und haben den Wagen auf dem Parkplatz der Kehrrichtverbrennungsanlage Aire-la-Ville (unter Video-Überwachung) abgestellt.

Stunden später geht es dann endlich los. Die Rhone hat hier starke Pegelschwankungen von bis zu einem Meter, was mich etwas irritiert. Nach ca. 15 Minuten bereits der erste Notstopp: Wir sind uns nicht sicher, ob das Auto abgeschlossen ist. Ich wartete bei den Booten. Währenddessen steigt die Rhone bereits wieder um knapp einen Meter an. Ein komisches Gefühl. Der Fluss ist mir von Anfang an unsympathisch…

Dann, endlich geht es los…

Schon bald erreichten wir das erste Wehr, die Barrage de Chancy-Pougny, welches es zu umtragen gilt. Kurz darauf die Stromschnelle von Pougny-Chancy. Ich suche mir früh, noch vor der Brücke, ein Kehrwasser und inspiziere das Ganze. Arturo erst nach der Brücke und ist schon fast in der Stromschnelle drin. Anschliessend ziehe ich ihn wieder zwei Kehrwasser hoch, damit er noch eine Chance hat den Fluss zu queren, denn die gute Umtragestelle ist links. Nachdem wir beratschlagt und beschlossen haben, hier zu übernachten, helfe ich Arturo zu umtragen. Ich selber beschliesse die Schnelle zu fahren.

Der Plan war gut, die Ausführung weniger. Ich kentere bzw. falle aus dem Boot. Keine Hilfe weit und breit. Also ziehe ich schwimmend mein nicht gekentertes Boot in heftigster Strömung 20 m zum Ufer. Ich schaffe es gerade noch in das letzte Kehrwasser bevor der Fluss auf den nächsten Prallhang mit Bäumen trifft. Anschliessend kämpfe ich mich die ca. 300 m, die ich abgetrieben bin, von Kehrwasser zu Kehrwasser wieder nach oben zu der Stelle, wo wir übernachten und am nächsten Tag wieder einbooten wollten. Unterwegs fragt mich eine Dame, ob ich Hilfe benötige, was ich dankend ablehne, da ich die inzwischen auch nicht mehr brauche. Aber wo ist mein Kompagnon?

Ich baue mein Zelt auf und zieh mich um. Ein ziemlich schlechter Start. Aber Glück im Unglück? Nichts ist verloren oder nass geworden. Dieser Fluss ist mir noch unsympathischer geworden als er Stunden zuvor schon war.

Anschliessend laden uns die sehr netten Leute von Opikanoa (Email, Mobile: +41 79 352 97 07) zu einem Bier bzw. einem Glas Wein ein, machen für uns Feuer und geben uns von Ihrem Taboulé ab…

Der Tag endet versöhnlich. Hier wäre ebenfalls ein sehr guter Platz, die Tour zu beginnen oder das Auto zu parkieren.

Montag

Am nächsten Morgen beim Frühstück schauen die Gemeindearbeiter kurz vorbei, welche die Abfalleimer leeren. Dann geht es los. Heute ist eine Schlucht und der Stausee von Génissat angesagt. Diesen erreichen wir dann auch gegen Abend. Gleich zu Beginn der Stauanlage hat es wunderschöne Parkanlagen, welche völlig abgelegen sind. Wir beschliessen hier zu campieren, da weit und breit keine Menschenseele zu erblicken ist. Aber zuerst gehen wir die Umtragestelle begutachten. Morgen stehen uns 75 Höhenmeter Umtragen bevor.

Beim Abendessen fährt ein Securitas-Fahrzeug vorbei. Wir grüssen höflich in der Hoffnung, dass uns der Sicherheitsmitarbeiter in Ruhe lässt, was er auch tut. Anschliessen verstauche ich mir in einem kleinen Loch in der Wiese fürchterlich den Fuss. Es knirscht ganz übel, hoffentlich ist nichts gerissen?

Wir gehen früh ins Bett. Plötzlich wache ich auf: Scheinwerferlicht ist auf mein Zelt gerichtet, orange Warnblinklichter sind am leuchten und es wird lamentiert. Was ist jetzt los? Hoffentlich scheuchen die uns nicht mitten in der Nach von hier weg. Mühsam ziehe ich mich an und humple zu den beiden Fahrzeugen. Arturo gibt bereits Entwarnung: Es betrifft gar nicht uns. Die beiden Fahrzeuge haben sich nur zufällig hier bei unseren Zelten getroffen und die beiden Fahrer verhandeln den Weg. 100 Meter weiter hinten ist eine Sackgasse! So in etwa muss man sich fühlen, wenn man mitten in der Nacht von einer Polizei- oder Militärrazzia aufgeschreckt wird…

Dienstag

Nach dem Frühstück fangen wir mit der Umtragung an. Der Plan ist, das Boot mit Gepäck zu einer kleinen Wiese zu bugsieren und ab dort das Boot und das Gepäck einzeln den steilen Weg runter zu tragen bzw. zu rollen. Da ich zu faul bin, mache ich die erste Steilpassage auch noch mit Boot und Gepäck und meinen grossen Rucksack lege ich einfach oben auf. Oberhalb eines tiefen Tobels kriegt mein Boot Schräglage, kippt um und zwei meiner Säcke poltern mit Getöse ins steile Tobel runter. Den dritten kann ich gerade noch halten. Der Zweite verfängt sich an einem Baum, den kann ich mir noch holen aber der grosse, rote scheint verloren. Was für eine Sch…-Tour. Ich bringe mein Boot an den Fluss runter und versuche das Tobel von unten, vom Fluss her zu erklimmen. Ich scheitere aber an einer senkrechten Felswand. Also versuche ich es von oben. Mit einem immer noch verstauchten Fuss klettere ich von oben in das Tobel und erreiche tatsächlich meinen Rucksack. Schon wieder Glück im Unglück? Es könnte schlimmer sein! Hoch ist einfacher als runter. Nach einer kurzen Verschnaufpause bringe ich auch mein letztes Gepäckstück zum Fluss runter zu meinem Boot. Die ganze Ausrüstung ist wieder komplett. Arturo ist inzwischen auch so weit. Es kann los gehen.

Gegen Mittag passieren wir die Barrage de Seyssel und kurz drauf wollen wir auf dem Camping in Seyssel (Tel. +33 6.50.58.70.24) zu Mittag essen und was kühles trinken. Aber die Rezeption hat geschlossen. Kein Essen, kein Trinken! Also gehen wir in den nahegelegenen Supermarché und kaufen ein.

Nach dem Mittagessen fahren wir weiter und müssen kurz darauf die Barrage de Chautagne umtragen. Dabei geht mir der Schlauch meines Bootstrolley kaputt. Was für eine Sch…-Tour! Zwei km weiter campieren wir unter einem Strommasten. Ich mache mich sofort auf ins nächste Dorf Mathy um mir bei einer Autogarage Hilfe zu holen. Unterwegs treffe ich ein altes Mütterchen und unterhalte mich etwas mit ihr über ihren schönen Garten, was sie sehr freut. Bei der Garage angelangt unterbreite ich dem Garagisten mein Anliegen, aber er scheint nicht zu wollen. Auf dem Rückweg treffe ich einen Algerien-Veteran und wir plaudern etwas über unsere Tour und Gott und die Welt.

Kurz vor dem Eindunkeln hören wir plötzlich Stimmen. Arturo meint, dass sei auf der anderen Flussseite. Ich gehe nachschauen. 2 Paddler mit ihren 3 Hunden halten direkt Kurs auf unsere Kanus, welche vom Fluss her einsehbar sind. Doug und Allan? sind noch unterwegs. Sie arbeiten in Chamonix auf dem Bau und sind gerade daran Ihre Zeit mit Kanufahren und Gleitschirmfliegen zu verbringen. Ich lade sie zu einem Rosé ein und da Doug heftiges Verlangen nach einer Zigarette hat, suchen wir zusammen ein paar Nielen. Spät in der Nacht, bei völliger Dunkelheit, machen sich die beiden wieder auf den Weg. Sie haben noch mindestens eine Stunde Wegs vor sich.

Langsam bessert sich meine Laune.

Mittwoch

Nach dem Frühstück geht es wieder los. Heute ist die Barrage de Savières dran wo wir wieder in die alte Rhone abzweigen. Diese Umtragung ist sehr lange. Das ist insbesondere anstrengend, da ja das eine Rad meines Karrens kaputt ist. Unterwegs hat es 3 Stromschnellen, welche wir nicht fahren sondern umtragen. Bei der einen Umtragung kommen uns zwei Transporter mit Kanus entgegen. Wir schwatzen ein wenig. Der Fahrer fragt, ob wir uns heute Abend auf dem Camping treffen?

Gegen Nachmittag treffen wir im hübschen Dörfchen Yenne ein. Der Camping Kanoti (Email, Telefon: +33 6.14.33.92.22) liegt direkt am Fluss. Wir schreiben uns ein und merken gleich, dass der Fahrer vom Mittag auch der Campinginhaber ist. Er und seine Partnerin führen den Camping und den Kanuverleih. Super schön und sehr zuvorkommend hier! Er versucht mir sogar zu helfen, meinen Schlauch zu flicken. Hier merken wir erst, dass das aussichtslos ist, da der Schlauch kein Loch hat, sondern das Ventil abgeplatzt ist. Er muss also ersetzt werden. Der Campingwart kramt in seiner Kiste und sucht, ob er noch so ein Rad hat. Leider hat er aber keins in der richtigen Grösse.

Abends gehen wir noch in das Fer à Cheval (Email, Telefon: +33 4.79.36.70.33) lecker Abendessen. Es scheint hier ein Pilgerweg durchzukommen.

Donnerstag

Da offenes Feuer (mit dem Fibi) auf dem Camping verboten ist, verwende ich heute meinen Spritkocher für das Frühstück. Anschliessend geht es wieder los. Kurz nach dem Camping gibt es wieder ein Wehr, welches nur mit bei Niedrigwasser und ggf. bei Mittelwasser passiert werden darf. Bei Hochwasser ist die Strömung zu stark! Ein Teil des Wassers wird für eine kurze Wildwasserstrecke gebraucht. Nach der Umtragung gelangen wir in die wunderschöne Schlucht von La Balme.

Kurz danach fliesst der Rhone-Kanal wieder zu uns in die alte Rhone. Schon bald spüren wir den Rückstau des Wehrs von Bugey. Hier liegen die Häuser teilweise hinter dem Damm unter dem Wasserspiegel. Und ist es extrem heiss. Zudem fängt kurz vor Mittag die Thermik an flussaufwärts zu blasen.

Nach der Barrage gelangen wir in das Naturschutzgebiet. Hier ist es wie im Paradies. Kühl, Bäume, Vögel singen… Aber wo übernachten?

Am vermeintlichen Ende des Naturschutzgebietes, direkt bei der Einmündung des Hauptarmes sehen wir ein Stück gemähtes Ufer. Es hat genau Platz für zwei Zelte. Sofort ist der Platz in Beschlag genommen.

Freitag

Nach dem Frühstück während des Zusammenpackens kommt uns die Besitzerin des gemähten Fleckens besuchen. Sie macht gute Mine zu bösen Spiel und meint, sie wolle uns nicht stören.

Weiter geht es etwas geruhsamer. Mahl kein Wehr heute!

Dafür kommen wir am AKW von Creys-Malville mit dem Reaktor Superphénix vorbei.

Am Nachmittag erreichen wir den Camping Le Point Vert (Email, Telefon: +33 4.74.36.13.45, Mobile: +33 6.43.16.38.24). Sehr nette Inhaber. Wir kriegen sogar einen Platz am Schatten. Es ist wieder sehr heiss heute. Unsere Nachbarn auf dem Camping laden uns sogleich zu einem Bier/Eistee ein. Am Abend gehen wir in die nahegelegene Kneipe Abendessen. Es ist richtig Ramba-Zabma los hier. Morgens um zwei kehrt Ruhe ein.

Samstag

Das Abendessen scheint uns nicht so gut bekommen zu haben. Wir müssen beide unterwegs mal hinter die Büsche. Kurz drauf kommt auch schon die Barrage Sault-Brenaz mit einem weiteren Wildwasserkanal. Vielleicht hätten wir besser hier übernachtet? Wir booten in einer ehemaligen Schleuse ein.

Weiter geht’s. Heute kommen wir gut voran.

 

Wir sind genau vor dem militärischen Sperrgelände als plötzlich weiter unten am Fluss ein Höllenlärm losgeht. Sieben oder acht Gefährte kommen uns mit hohem Tempo entgegen und das sind definitiv keine Boote. Hoffentlich sind wir nicht in eine Militärübung geraten. Die Dinger entpuppen sich als Hoovercrafts und da sie bunt sind, sind sie wohl eher nicht militärischer Natur.

 

Ich mache Arturo drauf aufmerksam, dass wir langsam einen Nachtplatz suchen sollten, wenn wir nicht schon heute in Miribel ankommen wollen. Doch er hört nicht zu. Und eh wir uns versehen sind wir schon fast an der Barrage de Jonage.

Wir übernachten unter einer Hochdruck-Gas-Pipeline. Am Abend kommt noch ein Fischer vorbei und klärt uns auf, dass das ganze trübe Wasser der Rhone daher stammt, dass die Schweizer Kraftwerke die Becken reinigen. Sonst sei das Wasser klar.

Später kommt ein wenig Regen auf und ein heftiger Wind zieht über uns hinweg.

Sonntag

Heute stehen wir sehr früh auf. Wir wollen um 10 Uhr in Miribel sein, damit wir den 10:21 Zug nach Genf erreichen. Arturo befürchtet zudem, dass wir sehr lange bei der Barrage de Jonage verbringen werden. Nach kurzer Zeit sind wir bereits da. Das Umtragen ist für uns inzwischen ein Klacks. Um 8 Uhr 30 sind wir in Miribel. Wir hätten fast noch den früheren Zug geschafft.

Es geht eine Diskussion los, ob der Billetautomat Kreditkarten akzeptiert und ob Billette bis Genf gelöst werden können. Ich erhalte Recht durch einen tatkräftigen Beweis. Frankreich ist ja schliesslich kein Entwicklungsland! Arturo geht das Auto in Genf holen. Um 16 Uhr 30 ist er wieder bei mir. Wir verladen das Material und ab geht es heimwärts. Gegen Mitternacht bin ich wieder zurück in Uster.

Nach dem sehr schlechten Start hat sich das Unternehmen doch noch zum Positiven entwickelt. Am Schluss war mir die Rhone sogar wieder sympathisch. Mit ca. 180 km auf dem Fluss in 8 Tagen (knapp 25 km/Tag) mit 9 Stauwehren und insgesamt ca. 150 Höhenmetern war das bisher meine anspruchsvollste Tour. Mal schauen, was als nächstes kommt? Vielleicht Isle of Arran? Das Boot dazu ist schon fast meins.

Literatur

DKV-AUSLANDSFÜHRER, Band 3, SÜDFRANKREICH, KORSIKA, Seite 71 - 74 Flussführer Rhone ab Genf und Frankreich von Siesta Oppi Kanushop GmbH

IGOC Wildwasser-Weekend auf die Moësa

Christoph hat verdankenswerter Weise die Organisation des Moësa-Wochenendes von Ueli übernommen. Die Moësa ist ein Zufluss zum Ticino und wird mit WW II bewertet.

Übernachtet haben wir auf dem ruhigen und sehr schönen Campeggio al Censo in Claro. Unser Stützpunkt fürs Wasser war das Grotto Bassa in Lumino. Dort kann man, nach Rücksprache mit der Chefin, auf dem Gelände des Grotto ebenfalls ein paar Zelte aufstellen.

Und noch eine Schnelle…

Wir waren Samstag von ca. 11 bis 17 Uhr und Sonntag von ca. 10 bis 16 Uhr unterwegs. Der Durchfluss von ca. 17 m³ am Samstag war OK. Aber der von ca. 12 m³ am Sonntag war definitiv zu wenig. Das hat nicht mehr so wirklich Spass gemacht (Moësa - Lumino, Sassello 2420).

IGOC-Ausflug auf den Regen 2017

Pole hat dieses Jahr eine IGOC-Tour auf den Regen bei Cham organisiert. Ich bin direkt von der Arbeit aus Frankfurt angereist. Pole hat mit verdankenswerter Weise ein Boot organisiert.

Der Herr bringt das Boot auf Vordermann, die Frau posiert…

Kanubauer-Treffen 2017 im Gäsi

Auch dieses Jahr gab es ein Kanubauer-Treffen im Gäsi am Walensee. Da ich nichts besseres zu tun hatte, bin ich auch da hin.

Zwei Tage Ruhe, Gemütlichkeit, Campen, etc… Total erholsam!

Andrea testet Pèsches Anubias.  

Thur beim Mittelwasser mit Materialtest

Als Alternativprogramm für das abgesagte Arve-Wochenende sind Oli und ich auf die mittlere Thur. Die Wettervorhersagen waren mittelprächtig und der Pegel unvorhersagbar. Aber beides hat sich zu unseren Gunsten entwickelt. Der Pegel um 60 m³ war genau zum richtigen Zeitpunkt erreicht:

Geregnet hat es praktisch den ganzen Tag nicht. Nur anfangs hat es etwas getröpfelt. Der erste Teil war nicht sonderlich spektakulär aber wunderschön entspannend mit einer faszinierenden canyonartigen Landschaft. Wir durften eine ausgerissenes Kanu Bergen, welches wohl einer Outdoor-Adventure-Gruppe über Nacht abhanden gekommen ist. Wahrscheinlich haben Sie es nicht genügend angebunden, als der Pegel stieg. Wir haben es am Ufer gesichert, in der Hoffnung, dass sie es nicht übersehen.

Nach der Mittagspause beim grossen Wehr haben wir die zweite Hälfte in Angriff genommen. Der zweite anspruchsvollere Teil war von mehr Action geprägt.

Ich habe dabei gelernt, dass man eine anspruchsvolle Stromschnelle (Indianer) auch dann inspizieren sollte, wenn man Sie zu kennen glaubt. Ich habe Sie völlig falsch angefahren und bin dabei kläglich gescheitert.

Oli hat es dann etwas schlauer gemacht. Ihn hat es einfach etwas weiter unten erwischt:

Beim Pegel von 60 m³ reichen die folgenden beiden Kehrwasser nicht immer wie die anschliessende Rettungs- und Bergungsaktion zeigt:

Zeit Beschreibung
0:00 Start, paddeln gegen Strömung um in Position zu kommen.
0:28 Positionierung in Fluss.
0:45 Beginn Stromschnelle.
0:52 Kenterung (1. Stern)
0:54 Vorbereiteter und wurfbereiter Wurfsack zur Hand.
1:12 Anweisung Kehrwasser nicht verstanden (2. Stern)
1:45 Mit Boot im Wasser
2:58 Boot übernommen, Oli bringt sich ans Ufer in Sicherheit, da Felswand mit Blöcken nahen (3. Stern)
3:22 Beinahe selber noch mal gekentert.
4:33 Gegenüberliegendes Ufer erreicht (da nur hier Kehrwasser) (4. Stern)
6:33 Fluss aufwärts Höhe erreicht, wo Oli Ufer erreicht hat.
7:28 Kontakt mit Oli auf anderer Flussseite hergestellt.
Anschliessend Oli am anderen Ufer flussabwärts wieder eingesammelt (5. Stern) und wieder am gegenüberliegenden Ufer klar Schiff gemacht (6. Stern)

Die ganze Rettung und Bergung verlief suboptimal. Sehr schlechte Vorbereitung und kein Briefing meinerseits. Das muss ich in Zukunft noch verbessern!

Alles in allen ein lehrreicher und gelungener Ausflug.

Frühlingstour auf dem Zugersee 2017

Heute war ich mit Wasserläufer auf dem Zugersee. Daniela ist mitgekommen: Saisoneröffnung 2017 für iSUPs:

Wird sind von Arth am See

nach Zug unterwegs gewesen

und haben super Wetter erwischt!

Aber leider war es etwas laut: 2 Gotthardzuglinien, 1 Gotthardautobahn und 2 Kantonsstrassen… :-(

Kurz vor Zug hat uns dann die Hektik wieder erfasst. Gesamte Distanz ca. 15 km.

Reussplausch Ersatz April 2017

Thomas konnte den Reussplausch nicht durchführen. Zum Glück ist Barbara eingesprungen und hat über die IGOC Teilnehmerliste angefragt, ob wer mitkommt.

Gemeldet haben sich Werner und ich. Die GOC-Leute sind nicht gekommen. Es hat sich total gelohnt wie die ganzen strahlenden Gesichter zeigen:

Wir haben uns um 11 Uhr beim Honegger-Wehr in Bremgarten getroffen. Ich bin von noch etwas weiter oben gekommen, damit ich weniger weit von der S-Bahn Station aus latschen musste. Unterwegs habe ich bereits 2 Eisvögel uns zahlreiche Biber-Frassspuren gesehen.

Barbara, Philipp und Werner waren schob fast bereit. Nach einer kurzen Besichtigung der Welle ging es los. Abfluss: 116 m³

Bei diesem Wasserstand hat es schon etliche Steine, die zum Spielen einladen. Bei einem höheren Abfluss verschwinden diese. Bei geringerem Wasserstand gibt es noch mehr zum Spielen!Eine Welle hat mich erwischt. Da muss ich noch mal etwas üben… Sonst war alles prima. Pausenplatz, Wetter, Wasser, Kollegen, … Was will man mehr? Ein paar Steine haben sich heimtückisch angeschlichen.

Kanutour Vorderrhein Frühling 2017

Heute sind Oli und ich auf dem Vorderrhein gewesen. Er wollten kleinen Bär im Wildwasser testen und ich wollte einfach mal wieder raus aufs Wasser.

Wir sind von Ilanz nach Reichenau. Wasserstand war mit 28 m³ bei der Station Vorderrhein - Ilanz (2033) etwas knapp. Wassertemperatur war 4 bis 6°.

Ich habe etwas kühl gehabt. Hätte wohl meinen Windstopper noch drunter anziehen sollen…

Die Landschaft war wie immer in der Rinaulta grandios.

Wèndiger Biber und ich haben uns ganz prima verstanden und ich hatte wesentlich weniger Mühe als das erste Mal. Ob das am geringen Wasserstand liegt, oder ob wèndiger Biber besser mit mir z’schlag kommt, lassen wir mal dahin gestellt…

1 Gedanken zu „Kanutour Vorderrhein Frühling 2017“

  1. Guten Tag

    Für die nächste Ausgabe der Zeitschrift Gesundheitstipp schreibe ich einen Artikel über Kanutouren. In Ihrem Blog habe ich gesehen, dass Sie im Frühling eine Kanutour auf dem Vorderrhein gemacht haben. Das finde ich spannend. Gerne möchte ich morgen Mittwoch (6. Juni) oder übermorgen Donnerstag (7. Juni) kurz mit Ihnen telefonisch sprechen über Ihre Erfahrungen bei dieser Kanutour. Es würde mich sehr freuen, wenn das möglich wäre. Bitte teilen Sie mir mit, wann Sie am besten Zeit haben für ein Telefongespräch und über welche Nummer ich Sie am besten erreichen kann.

    Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung!

    Vielen Dank und freundliche Grüsse

    Andreas Gossweiler Redaktion Gesundheitstipp Wolfbachstrasse 15 8032 Zürich Adresse für Briefpost: Postfach, 8024 Zürich Telefon 044-266 17 34 (Mo – Do) Telefax 044-253 83 21 andreas.gossweiler@gesundheitstipp.ch www.gesundheitstipp.ch

Kanuferien auf dem Allier

Arturo ist als Ersatz für die verpatzte Skitourenwoche mit mir auf den Allier gekommen. Übernachtet haben wir auf dem Camping La Courtine (7, Rue de Saint Laurent, F-03500 Châtel-de-Neuvre, Telefon: +33 4.70.42.06.21 oder Mobile: +33 6.24.93.01.35, mail@camping-lacourtine.com) beim deutschen Norbert Niem. Dieser Camping hat das ganze Jahr über geöffnet und liegt relativ ruhig ca. 100 m vom Allier entfernt unterhalb des Dorfes ca. 50 m flussabwärts nach der Brücke über den Allier.

Verpflegen kann man sich im Dorfladen (Panier Sympa, 3, Route de Saint Pourçain, F-03500 Châtel-de-Neuvre, +33 4.70.20.81.08 oder +33 4.70.43.11.57, Mittwoch bis Samstag 07:30 bis 12:30 und 15:30 bis 19:00, Sonntag 07:30 bis 12:30) und der Bäckerei (Boulangerie Châtel-de-Neuvre, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag 06:30 bis 12:30 und 16:00 bis 19:00, Sonntag 06:30 bis 12:30, Telefon +33 4.70.44.11.27) gleich gegenüber, welche sich ca. 10 Minuten zu Fuss vom Camping befinden.

Auswärts essen ist etwas schwieriger. Im Dorf selber kriegt man im Bistrot Gourmand (Telefon: +33 4.70.42.08.01, lebistrotgogourmand03@gmail.com, 4 Rue de Moulins) Frühstück und Donnerstags bis Sonntags Abendessen (Mittwoch geschlossen).

Immer was zu Essen (leckeres Buffet) gibt es im Trucker-Stop Au Top de Roulier (Zone Industrielle Les Gris, F-03400 Toulon sur Allier, +33 4.70.35.13.80).

Norbert bietet Kanu-Shuttle an und hat uns am folgenden Tag auch bereits nach Vichy gefahren, wo wir in der Nähe des Clublokals des Canoë Kayak Club de Vichy eingebootet haben.

Dann ging es den Allier runter in Richtung Loire: Siehe Karte.

Übernachtet haben wir am Ufer oder auf Kiesbänken

was erlaubt sein soll, wenn man sich nicht im Naturschutz- oder Stadtgebiet befindet.

Auf dem ersten Stück bis zurück zum Campingplatz gibt es keine nennenswerte Hindernisse oder Schwellen. Einzig die Schwelle bei Billy haben wir rechts umtragen, obwohl sie beim Wasserstand von -0.20 bis -0.33 m fahrbar gewesen wäre.

Wir hatten zum Glück ein super Wetter erwischt. Kein Regen, relativ warm aber leider manchmal bis kurz vor Mittag Nebel.

Vom Camping La Courtine sind wir weiter nach Moulins durch das Réserve Naturelle Val d’Allier gefahren. Achtung: Erst nach dem weiss-roten Strommasten anlanden, da Naturschutzgebiet. Es gibt Parkwächter und zahlreiche Videokameras, die aufpassen. Zur Zeit sind angebundene Hunde auf dem Boot noch zulässig. Das kann sich aber in Zukunft ändern.

Interessanterweise haben wir weiter unten, nach dem Naturschutzgebiet, mehr Vögel gesehen als im Naturschutzgebiet… :-)

In Moulins haben wir das Blockwehr

bei der Brücke wieder links umtragen haben (ausbooten nach dem Camping). Das Blockwehr soll im linken Bogen befahrbar sein. Haben wir uns aber nicht getraut.

Weiter ging es Fluss abwärts. Sobald man das Stadtgebiet verlassen hat, finden sich wieder zahlreiche Möglichkeiten zum Übernachten.

Ausgebootet haben wir links bei der Brücke von Le Veurdre (an der D978A) beim Clubhaus des lokalen Kanu-Clubs, wo uns Norbert wieder holen gekommen ist.

Siehe auch: Wasserwandern auf dem Allier

Info: Frankreich gilt als stark Lyme-Borreliose (Zeckenübertragung) verseucht, was aber vom Staat verschwiegen werden soll.

IGOC-GOC Trappernight auf dem Wohlensee

Dieses Wochenende haben wir die IGOC-GOC Trappernight auf dem Wohlensee durchgeführt. Organisiert wurde der Anlass von Paul.

Gestartet sind wir in Worblaufen bei der Eisenbahnbrücke bzw. dem Clubhaus der Berner Paddler. Übernachtet haben wir auf der Landzunge zwischen den beiden Jaggisbächen. Ausgestiegen sind wir beim Kanu- und Ruderclub Bern im Kappelenring.

Der Wasserstand der Aare war mit fast 150 m³ recht hoch, die Stromschnelle bei der Eisenbahnbrücke aber gut fahrbar.

Mitgekommen sind Rüdiger, Anika und Paula vom GOC und Paul, Arturo mit Prinz, Hausi und ich vom IGOC. Stefan, Päsche und Theo sind später noch zu uns gestossen.

1 Gedanken zu „IGOC-GOC Trappernight auf dem Wohlensee“

  1. Die IGOC–GOC Trappernight auf dem Wohlensee war ein spannendes Abenteuer / Naturerlebnis. Die Initiative von Paul, diese Veranstaltung zu organisieren, verdient Anerkennung. Es war ein unvergesslichen Wochenende, das von einem abwechslungsreichen Programm geprägt war.

Kanuferien Checkliste

Boot

  • Boot
  • Paddel
  • Spritzdecke
  • Treidel-Seile
  • Bootssitze, Bootshaut
  • Bootswagen
  • Bootssack
  • Bootspumpe
  • Hammer
  • Wurfsack auf Boot
  • Paddelhalter (Gummizug, Spinne)
  • Befestigungsschnüre (Nylon, Reepschnüre)
  • Bootsflickzeug + Ersatzmaterial
  • Bootsschwamm und/oder Wasserschöpfer
  • Haltenetzli für Karte (Seekajak)
  • Spannset für Boot auf Auto

Paddelausrüstung

  • Bootssäcke (wasserdicht)
  • wasserdichter Handy- und Geldbeutel
  • Brillenbändel
  • Anzug
  • dicke Socken
  • Füsslinge
  • Handschuhe
  • Weste komplett (Karabiner, Messer)
  • Helm oder Hut
  • Krocks
  • Wurfsack
  • Knieschoner
  • Wasserflasche

Kleider

  • Windstopper
  • Faserpelz
  • Hosen
  • Merino-Unterwäsche, Nacht-Socken
  • Sonnenbrille
  • Sonnencrème
  • Stirnlampe
  • Apotheke
  • Ersatzkleider
  • dicke Jacke
  • Kappe
  • Rucksack
  • Schuhe + 5-Fingers
  • Regenschutz
  • Reservebrille
  • Zahnbürste und Zahnpasta, Frottiertuch

Karten - Orientierung - Reisen

  • eMail Ferienabwesenheit
  • Briefkasten leeren organisieren
  • Karten vom Gebiet und Anreise
  • OSMand Karten herunterladen
  • Topos, Kanuführer (DKV, etc.)
  • Euro, Ausweis, Kreditkarte
  • Kamera, Handy und Ladegerät, Powerbank

Camping

  • Zelt
  • Schlafsack, Seiden-Inliner und Luftmatratze
  • Bett und Stuhl
  • Tarp + Heringe, Tarp-Stange, Unterlage/Matte und Schnüre
  • Spaten, WC-Papier
  • Kiesbank-Heringe, Fäustel, Beil
  • Fischerrute
  • Ofen (Tschum), Holz, Lampe

Kochen

  • Ofen
  • Zündhölzer, Feuerzeug und Starthilfe
  • Säge, Beil, Feuerstein
  • Küchenbrett, Kaffeemaschine
  • Pfanne, Kochtopf, Rührlöffel, Chromstahl-Schwamm
  • grosser Becher, Teller und Besteck
  • kleiner Kocher, Sprit und Topf
  • Haushaltpapier, Abfallsack

Essen

  • Wasser 3 l pro Tag
  • Wasseraufbereitung (Filter, Beuterl, Schlauch, Flasche) und Silberjodid-Tabletten
  • Thermoskrug
  • Öl, Salz und Gewürze, Tee
  • Teigwaren, Kartoffelknödel
  • Linsen, Erbsen, Bohnen
  • Büchsen (Fisch, Fleisch), Rösti

Alpenrhein Teil 2

Gestern waren Oli

und ich

auf dem Alpenrhein Teil 2 für den Sommer rekognoszieren. Zudem haben wir noch Material und Wetterbedingungen getestet.

Böhenspitzen dürften so um 100 km/h geherrscht haben. Teilweise war mein neuer Ally namens Wasserläufer nicht mehr beherrschbar. Gut zu wissen, wie sich so was anfühlt. An Land hat es mein Boot sogar einmal um die eigene Längsachse gedreht und wieder abgesetzt (ca. 30 kg mit Inhalt). Auf dem Wasser kann man es zwar halten aber man driftet nur noch irgendwohin…

Pegel war irgendwas zwischen 50 und 100 m³ (Domat/Ems oder Diepoldsau).

Eingestiegen sind wir für die zweite Etappe in Bad Ragaz, auf der rechten Seite, gleich unter der Eisenbahnbrücke (prima Einstieg) und ausgestiegen sind wir in Oberriet, links, ein paar 100 Meter nach der Zollbrücke (etwas krackseln nötig). Wir wollten die kleine Brücke über die A13 erwischen und möglichst nichts mit dem Zoll zu tun haben.

Übernachtungsmöglichkeiten sehen recht gut aus am Fuss des Heidenkopfs. Und zwischen Illspitz und Frutz sollte sich auch ein Plätzchen finden lassen.

Kanu-Daten auf uMap / Openstreetmap

Auf der FrOSCon 16 bin ich in einem Vortrag zum Thema Open Street Map gewesen. Das spannendste am Vortrag war die Erwähnung des Projekts uMap, welches auf OSM basiert.

Vor kurzem habe ich mich daran gewagt selber mit uMap herum zu experimentieren:

uMap anzeigen

Leider habe ich es noch nicht geschafft, die uMap hier in WordPress zu embedden… :-(

Saisonstart 2017 mit Skip Racer Seekajak

Zum Saisonstart 2017 durfte ich heute Arturos Renn-See-Kajak von Skim fahren. Extrem kippelig! Und weder eine Anfangs- noch eine Endstabilität. Naja ist halt ein Racer. Aber nach ca. 2 Stunden hat es angefangen richtig Spass zu machen!!!

Skim See-Kajak

Im Sommer wollen sie mir eins geben bei dem ich nicht eine Bootslänge schaffe! Wette: Eine Kiste Wein!

Wetter war traumhaft! Schön warm, praktisch kein Wind und fast alleine auf dem Murtensee.

Altjahreswoche 2016 am Ill

Es war so warm, dass sogar das Wasser an der Bootswand kondensiert ist…

wèndige Biber mit Rauhreifpanzer

Ill von Meyenheim nach Colmar (Montag)

Einbooten unter der Brücke beim Sportplatz von Meyenheim (Einstieg). Etwa 50 Meter oberhalb hat es eine hohe Schwelle (ca. 2 m). Mehrere Schwellen (Spundwände), welche bei niedrigem Wasserstand (ca. 3.9 m3) anhängen. Zwei mal mussten wir treideln. Eher langweiliger Abschnitt. Ausstieg beim Camping de L’ill (Ausstieg).

Dreiwasser/Ill von Sélestat nach Kogenheim (Dienstag)

Einstieg bei Kreisel der Strasse D 424. Ausstieg in Kogenheim? Drei Schleusen, langweilig.

Mühlbach von Sasbach am Kaiserstuhl nach Weisweil (Mittwoch)

Einstieg in der Nähe vom Bauernhof bei kleiner Brücke über Mühlbach. Nach ca. 2 km hätte man ins Grienwasser wechseln müssen… Ausbooten bei Weisweil (Ausstieg). Bach hat mir am besten von allen gefallen, obwohl wir uns verfahren haben!

Blinde Elz von Rust Zuckerbrücke nach Schwanau-Wittenweiher (Donnerstag)

Einstieg, Ausstieg. Viele Tiere gesehen (Biberratten, Biber, Wildschweinspuren, Reiher, Enten, Schwäne, Gänse, etc. Siehe auch: Unterschied Nutria, Biber und Bisam). Im Gebiet des Taubergiessens.

Ill vom Camping de L’ill nach Illhaeusern (Freitag)

Einstieg beim Camping de L’ill, Ausstieg in Illhaeusern.

Unterkunft

Camping de L’ill
1 Allée du camping
F - 68180 Horbourg Wihr (bei Colmar)
+33 389 41 15 94
colmar@camping-indigo.com

Kulinarische Exkursionen von allgemeinem Interesse

Auberge b’m Hans
19bis rue de Colmar
F - 67230 Obenheim
+33 390 00 27 18

Restaurant à L’étoile La strada
12 Rue de Colmar
F - 68280 Andolsheim
+33 3 89 86 23 87

Planung einer Kanutour mit unterschiedlichem Karten- und Bildmaterial

Nächstes Wochenende wollen wir auf Arturos Wunsch hin eine Kanutour auf die Aare von Olten nach Brugg unternehmen. Dazu habe ich versucht, mich etwas vorzubereiten.

Was mich heute fasziniert hat, sind die unterschiedlichen Luftaufnahmen von Bing und Google.

Zusätzlich habe ich noch die Kommentare aufgeführt, welche ich im Paddelland Schweiz gefunden habe.

Google Maps Bing Maps Schweiz. Landeskarten OpenStreetMap
aare1a aare1b aare1c aare1d

Gut ausgeschilderte Wehranlage. Links bei der ausgeschilderten Aussetzstelle anlanden und 50 m umtragen. Vor dem Überlaufwehr rechts in den alten Flusslauf umtragen.

Man sieht hier deutlich, dass die Aufnahmen von Google (links) bei einem wesentlich höheren Wasserstand gemacht wurden als bei Bing (rechts). Die Aufnahmen von Bing stammen wahrscheinlich aus dem Winterhalbjahr (November bis Februar).

aare2a aare2b aare2c aare2d

Schrägwehr rechts umtragen oder treideln. Im Wasserdurchlass auf der linken Seite entsteht eine gefährliche Walze.

Je nach Wasserstand kann links ev. gefahren werden (schöne Zunge), bzw. hat man rechts etwas mühe mit treideln…?

aare3a aare3b aare3c aare3d

Überlaufwehr. Die Ausschilderung ist mangelhaft, unbedingt ganz links fahren und ganz links in den linken Kanal einfahren. ACHTUNG: schnelle Strömung! Rechts in den schöneren Flusslauf umtragen.

Ich bin ja mal gespannt ob und wie man rechts anlanden kann…

aare4a aare4b aare4c aare4d

Unbedingt im rechten Arm fahren und Wehr rechts umtragen. Gut ausgeschildert. Im linken Arm besteht keine Umtragunsmöglichkeit.

Rein von den Luftaufnahmen würde ich was anderes sagen. Wir werden sehen…

aare5a aare5b aare5c aare5d

Links in den Kanal umtragen.

Links scheint es einen Bootslift oder etwas ähnliches zu haben. Rechts könnte der Fluss interessanter sein. Auf OSM sieht man das 2 Wehr nicht!

aare6a aare6b aare6c aare6d

Falls wir den rechten Arm nehmen (mein Favorit): Die unter Schwelle ist nicht beschrieben. Die müssen wir wohl selber auskundschaften… Scheint aber fahrbar oder zumindest links treidelbar zu sein.

aare7a aare7b aare7c aare7d

Wehr rechts in den alten Flusslauf umtragen.

Scheint easy.

aare8a aare8b aare8c aare8d

Wehr zu umtragen.

Wehr auf OSM nicht wirklich ersichtlich. Auf der SLK muss man genau schauen… Links oder rechts geht wahrscheinlich beides…

aare9a aare9b aare9c aare9d

Unfahrbares Wehr.

So schön ruhig, wie das Wehr aussieht, könnte es eine heimtückische Walze haben. Vorschlag: rechts umtragen.

IG Open-Canoe Herbst-Tour Ticino Inferiore

Am Samstag Morgen früh kam mich Dany abholen. Zusammen sind wir zu Christoph gefahren um die Boote aufzuladen.

p1030335_800x600

Gemeinsam ging es dann über den Gotthard-Pass in Richtung Süden. Die erste Übernachtung und der Start war auf dem Camping Playa di Valverde (Karte) wo es vorzügliche Pizzas und leckere Schnäpse zu probieren gibt. Und das Wirtepaar ist super nett!

Am nächsten Morgen geht’s los. Zelte abbauen und alles auf unsere 6 Boote verpacken.

p1030342_800x600Nach ein paar Stunden Fahrt haben wir unser Zeltlager auf einer Insel aufgeschlagen. Sofort ging’s ans Kochen.

p1030373_600x800Montag war ein Ruhetag. Was die einen zum Müssiggang veranlasste …

p1030378_800x600… und die anderen zu künstlerischen Tätigkeiten.

p1030386_800x600Abends liessen wir dann unseren Scheiterhaufen abbrennen, welchen wir tagsüber aufgeschichtet hatten.

p1030399_600x800Einige von uns konnten es nicht lassen, immer wieder grosse (trockene) Steine ins Feuer zu schmeissen, was bis zu 10 Meter hohe Funkenregen verursacht hat.

p1030408_600x800Am nächsten Tag ging es weiter in einer wunderschönen natürlich wilden Landschaft. Man kann es kaum glauben, dass man sich hier zwischen zwei italienischen Industriemetropolen befindet.

p1030419_800x600

Doch es kündigt sich Regen an.

Weiter südlich wird plötzlich das Umland höher, was zu wunderschönen hohen Prallhängen führt.

p1030435_800x600Konzentriert steuert die Steuermännin Milva den wändigen Biber durch die Stromschnellen.

p1030438_600x800Marino hingegen übt sich als Gondoliero.

p1030440_800x600Da schlechtes Wetter angesagt ist, legen wir in der zweiten Etappe ein grosses Stück zurück bis kurz vor Pavia. Dort finden wir wieder eine schöne Sandbank wo wir in der untergehenden Sonne schnell unsere Zelte aufbauen.

p1030449_800x600Anschliessend geniessen wir den Sonnenuntergang.

p1030453_800x600Am Morgen wabbern Nebelschwaden über den recht warmen Fluss.

p1030460_800x600Und im Wald lauern uns Drachen auf.

p1030475_800x600

Leider ist es dann am Donnerstag auch schon wieder zu Ende, da für den Nachmittag und den Freitag heftige Regenfälle angedroht sind… :-(

Karte des Ticino Inferiore

ticino_totale

Wir sind bei recht niedrigem Wasserstand gefahren. Der Ausfluss des Lago Maggiore war bei ca. 104 m³. Wir sind jedoch überall gut durchgekommen.

pegelSituazione Lago Maggiore

Weitere Quellen

und zum Gebiet selbst:

Kanu-Reko Tour von Frauenfeld nach Andelfingen

Obwohl niemand mitkommen wollte, habe ich mich auf die Socken gemacht. Angekommen bin ich pünktlich 09:03 bei der Postautohaltestelle Frauenfeld Rohrerbrücke (Bus 825 ab Frauenfeld).

Ca. 5 Minuten Fussmarsch bis zu den ersten Buhnen, wo man gut einwassern kann. Beim Aufbauen von wèndige Biber klingelt mein Handy: Werner ruft an und fragt, ob ich fahre und ob wir uns ev. beim Zeltplatz Gütighausen treffen wollen, es wären noch ein paar Deutsche mit dabei… Es hat sich also doch gelohnt zu gehen!

Die Thur hat heute nicht sonderlich viel Wasser. Ca. 13 m/s beim Pegel Thur - Andelfinmgen. Das ist eher an der unteren Grenze, noch weniger Wasser wird mühsam.

Auf den ersten paar Kilometern hat es einige Steine, bei welchen man Kehrwasser üben kann. Dann kommt eine schöne Stelle, das Drachenmaul:

p1030324_800x600Weiter unten hat es zahlreiche grosse Fischschwärme. Dem Blockwehr vor dem Zeltplatz traue ich nicht ganz und gehe es vorher anschauen. Werner meinte, man könne es ev. grad links der Mitte fahren oder sonst links umtragen. Ich probiere das Befahren. Es holpert zwar ein bisschen, geht aber. Mehr Wasser könnte nicht schaden.

Auf dem Camping treffe ich Werner und die Deutschen. Während die anderen die Autos umstellen, probiere ich mein neues Kochgeschirr aus. Es bewährt sich ganz gut. Aber etwas Finetuning ist noch notwendig.

Weiter geht es jetzt gemeinsam im Rudel. Wir sind jetzt insgesamt 7 Boote.

p1030332_800x600Die Kehrwasser in der Tüfenau sind praktisch alle stehend sodass es nicht ganz so viel Spass macht wie bei mehr Wasser. Gegen 15 Uhr treffen wir dann in Andelfingen ein und ich lasse mir das Weiterfahren nach Eglisau zum Glück ausreden. karte_thur_gesamt

Kanu-Expedition auf den Toce

Wer mich etwas kennt, weiss, dass ich lieber selber etwas aushecke, als anderen hinterher zu latschen. Wenn man Neuling ist, ist das etwas schwieriger, als wenn man schon ein alter Fuchs ist.

Bereits letztes Jahr habe ich mir in den Kopf gesetzt, den Toce zu befahren. Die Vorzeichen waren nicht allzu gut. Die Idee stiess nicht sonderlich auf Begeisterung. Einige alte Koryphäen, welche schon sämtliche Flüsse der Welt befahren haben sollen, sagten: “geht nicht bzw. nur im Frühjahr, und überhaupt…” Dann habe ich diesen Frühling die Reko-Tour mit der IGOC familiär bedingt, terminlich versiebt.

Als Führermaterial stand uns wie folgt zur Verfügung:

Allen schlechten Vorzeichen zum Trotz konnte ich Arturo und Prinz von der Idee begeistern und Paul wollte plötzlich doch auch noch mitkommen… Also habe ich mich Freitag, sofort nach der Arbeit, mit meinem Biber im Schlepptau auf den Zug in Richtung Domodossola gemacht. Es ist schon faszinierend, wie man heute in gut 3 Stunden von Uster nach Domodossola kommt. In Domodossola haben mich Arturo und Paul abgeholt. Die abgemachten Erkundigungen haben Sie nicht durchgeführt aber wenigstens haben sie einen Plan für die erste Übernachtung gehabt. Ziel: Flugfeld von Masera. Unterwegs sind wir dann im Agriturismo Moonlight (Azienda Agricola Fabbri, Via P. Ferraris (zona Snam), I-28855 Masera (VB), Telefon: +39 335 524 9015) gelandet, welches man durchaus empfehlen kann.

Am nächsten Morgen ging es dann endlich los. Als erstes mit Rekognoszieren der Einstiegsstelle und prüfen des Wasserstandes nach dem grossen Wehr bei Piedimulera.

Einstiegsstelle

Der Einstieg bei der Brücke über den Toce ist ideal. Kurz vor der Brücke rechts abbiegen. Man kann mit dem Auto bis 100 m zum Einstieg fahren. Der Rest lässt sich mit dem Bootswagen bewältigen. Das Auto kann nach der Brücke beim Restaurant/Tankstelle abgestellt werden. Ist alles Videoüberwacht. Die Einheimischen meinen, es sei dort sicher.

einstieg_toce

Wasserstand

Es gab vorgängig verschiedene Aussagen, welche von “geht nur im Frühling und sonst gar nicht” bis zu “kein Problem” reichten.

Wir haben es vom 6. bis 8. August probiert bei folgenden Ständen:

Domodossola: 0.68 m (0.68 max, 0.68 min)

pegel

und Candoglia: 0.34 m (0.47 max, 0.25 min)

pegel2

Ca. 5 mal mussten wir aussteigen und das Boot über seichte Stellen schleppen. Sonst konnten wir alles fahren. Der Pegelverlauf bei Candoglia 2016 sah wie folgt aus

candoglia_8m

Somit konnte man April bis August fahren.

Erster Tag

Zuerst mal unser Expeditionsteam: Paul

P1030184_800x600

und Arturo mit Prinz:

P1030186_800x600

Schon kurz nach dem einstieg geht es lustig schaukelnd mit immer mal wieder einer kleinen Stromschnelle Fluss abwärts. Allgemeine Schwierigkeit nie mehr als WW 2.

P1030188_800x600

Ich liebe das Glitzern des Wassers in der Sonne. Es ist wie im Märchen!

P1030193_800x600

Ab und zu muss der Leader schauen, wo es lang geht. Bzw. wie man die Stromschnelle am besten fährt um noch genügend Wasser unter dem Kiel zu haben.

P1030195_800x600

Und huiii… Schon geht es wieder ein Stück weiter…

P1030207_800x600

Ihn kann nichts erschüttern. Man sieht die Routine.

P1030231_800x600

Ein kleiner Schwall bring Abkühlung.

P1030237_800x600

Zwischendurch wird es auch gemütlich.

P1030241_800x600

Die grösste Herausforderung am ersten Tag war das Wehr von Piedimulera. Dieses kann NICHT gefahren werden und muss umtragen werden. Ausbooten auf der linken Seite ca. 30 m vor dem Wehr beim Wärterhäuschen. Entweder Boote direkt beim Wehr über den Zaun schmeissen, oder links von der Villa auf die Strasse bugsieren. Anschliessend gleich beim Wehr wieder einbooten (ein Robinienurwald gilt es hier zu meistern) oder aber einen knappen Kilometer mit Bootswagen zur Brücke und rechts gut wieder einbootbar.

umtragung

Dieses Stück hat uns zweieinhalb Stunden Zeit gekostet!

Die erste Tagesetappe ist geschafft. Wir haben ca. 14 km hinter uns gebracht und schlagen unser Lager auf und essen zu Abend auf einer Sandbank mit wunderschön feinem Sand bei Vogogna.

P1030251_800x600

Alle packen ihre mitgebrachten Esswaren aus.

P1030256_800x600

Lecker, lecker, lecker…

P1030258_800x600

Zweiter Tag

Am nächsten Tag haben wir schon eine halbe Stunde nach dem Start eine Möglichkeit zum Campieren gefunden: Der Fischer-See (Facebook) Lago di Megolo. Campieren darf man dort nur als Fischer. Wenn Ihr also dort übernachten wollt, gebt Euch als Fischer aus!

Weiter geht es einer wunderschönen Gebirgslandschaft entgegen. Die Anza hat sich inzwischen mit dem Toce vereinigt. Ab hier hat es das ganze Jahr über genügend Wasser.

P1030274_800x600

Was sich am ersten Tag bereits angekündigt hat, trifft uns jetzt voll: Der recht starke Bergwind. Wenn man nicht paddelt, treibt es einen den Fluss wieder hoch. Jetzt hilft uns aber die Strömung nur noch wenig.

Die Herausforderung des zweiten Tages lag in diesem Blockwehr. Wie waren uns alle einig, dass wir dieses nicht fahren wollten. Berichten zu folge, soll es fahrbar sein. Wir legten am zweiten Pfeiler von rechts an und trugen unsere Boote nach unten und wasserten dort wieder ein.

P1030279_800x600

Unterwegs hat mich immer wieder diese wunderschöne Wasserpflanze fasziniert mit Ihren Blüten welche manchmal über, manchmal unter Wasser waren. Irgend ein Insekt hat hier wohl eine Aufgabe zu erledigen.

P1030280_800x600

Nach weiteren 17 km haben wir unser zweites Nachtlager erreicht. Wir mussten uns entscheiden, ob wir es bis zum Zeltplatz am See durchziehen oder vorher noch was suchen. Da Sommerferien sind und der Zeltplatz voll zu sein scheint halten wir ausschau nach einer Möglichkeit. Und siehe da, welche schöne Stelle.

P1030290_800x600

Bevor es dunkel wird, kommt noch der Besitzer dieses hübschen Fleckchens vorbei: Eine Biberratte. Sie verschwindet aber zielstrebig in ihren Bau, welcher sich praktisch unter unserem Lager befindet.

P1030301_800x600

Dritter Tag

Am nächsten Morgen bereiten sich die ersten von uns bereits wieder für die Zivilisation vor.

P1030306_800x600Heute haben wir Glück. Der Wind hat plötzlich aufgehört. Er scheint rechts vom Montorfano durchzubrechen.

Nach weiteren 4 km sehen wir unser Ziel vor uns: Den Lago Maggiore.

P1030310_800x600

Aus diesem Tal kommen wir her.

P1030318_800x600

Die 3. Etappe endete nach ca. 8 km in Baveno, wo wir am öffentlichen Strand anlanden. Hier kann man auch gut parkieren und die Boote wieder verladen.

karte_alles

2 Gedanken zu „Kanu-Expedition auf den Toce“

  1. Hallo Oli!

    Herzlichen Dank für diesen schönen Bericht. Wir sind Mitte Mai für 10 Tage am Lago Mergozzo, auf dem Camping La Quiette. Eben überlegte ich, ob ich nicht eine Tagestour mit einer Freundin auf dem Toce unternehmen könnte und bin auf deinen Bericht gestoßen. Hast du eine Einstiegsempfehlung für eine Tagestour (erfahrende Paddler im Tandem), sodass wir gegen Spätnachmittag/Abend, an der Lago Maggiore-Mündung wieder ankommen? Einen Parkplatz bräuchten wir nicht, wir würden uns bis zum Einstieg shutteln lassen.

    Liebe Grüße Sven

  2. Hoi Sven

    Huhuhu… Das ist schon ein Weile her… Ich bin den Fluss nur einmal gefahren und das von Domodossola bis zum See. Die lokalen Zustiege sind mir also nicht wirklich bekannt.

    Wenn Du schreibst “erfahrene Paddler im Tandem” dann nehme ich an: auch fit.

    Was passen könnte: Einstieg beim Lago di Megolo:

    http://www.assolaghi.it/associati/schede.php?id_associato=118 https://www.openstreetmap.org/#map=15/45.9951/8.3066

    und dann runter zum See: Das sind ca. 22 km. Wenn das zu viel ist (Achtung ans Blockwehr denken…), könnt Ihr auch bei Mergozzo Passera versuchen auszubooten und den einen km bis in den Lago di Mergozzo mit dem Bootswagen überzusetzen…

    Das Paddelproblem des Tages ist das Blockwehr zwischen Gabbio und Cuzzago. Wir waren im August, Ihr seid im Mai, da ist Schneeschmelze!!! Das kann gut oder schlecht sein (fahrbar oder die Pfeiler sind überschwemmt, ich weiss es nicht).

    Gerade NACH dem Blockwehr auf der linken Seite gab es ein paar Sirenen, die wir aufgescheucht haben 🙂 (ist in Italien glaube ich verboten). Die sind wahrscheinlich über den Weg bei Cuzzago - Casa Scagni gekommen. Siehe Karte im Blog. Da könnte man sehr wahrscheinlich auch einsteigen. Schau mal auf Google Street-View oder Google Maps mit Luftaufnahmen.

    Der unterste Teil des Toce ist langweilig, da kanalisiert und keine Strömung mehr.

    So nebenbei: Der Bach, der beim Camping aus dem Lago di Mergozzo fliesst ist auch recht schön zu paddeln. Wir sind vom See (Lago Maggiore) hoch und dann wieder runter (nachdem wir in Mergozzo im Hafen ein Eis geschlabbert haben). Im Kanal gab es Wasserschildkröten! Runter und wieder hoch geht natürlich auch. Du hast einfach weniger Zeit zu reagieren, falls Holz im Wasser liegt. Sollte aber für erfahrene Paddler kein Problem sein, da Strömung nicht sonderlich stark. Wir waren im 2019 auf dem Lago Maggiore (Locarno bis Verbania und wieder zurück), da haben wir den Bach gemacht. Leider habe ich dazu keinen Bericht verfasst und die Fotos auf unserer Website sind schon wieder gelöscht worden: https://www.ig-opencanoe.ch/fotos-berichte/

    Ich hoffe das hilft?

    Liebe Grüsse und schöne Ferien, Oli

Alpenrhein-Expedition

Heute haben wir uns auf die Erkundung des Alpenrheins von Chur bis Bad Ragaz (optional bis Trübbach (SG)) gemacht. Meine erste Tour als Leiter auf WW II. Wenn man die Führer konsultiert, kriegt man nur den Bammel. Also lassen wir das sein.

Los geht’s auf Gleis 9 um 08:07 ab Zürich HB in Richtung Chur:

P1030138_600x800Abgesehen von Diskussionen, wo vorne und hinten ist beim Zug, ging alles reibungslos.

In Chur ging dann ein Wolkenbruch nieder, worauf wir uns vorerst in ein Café verzogen haben. Nachdem es aufgehört hat zu regnen sind wir eine Station weiter zum “alten Gaswerk” mit Bus Nummer 3 (4 würde auch gehen, aber nicht am Sonntag). Dann noch mal 10 Minuten zu Fuss bis zum Campingplatz wo es ans Einbooten geht.

Ein letzter prüfender Blick:

P1030144_600x800

und los geht’s. Schon bald treffen wir auf die erste Stromschnelle. Wurfsack bereit warte ich darauf, was den da kommen mag…

P1030145_800x600

Als alle da waren, ging’s weiter. Später eine erste Stromschnelle, die wir zwar als fahrbar erachteten. In Anbetracht des Wetters waren aber nicht alle Teilnehmer für ein kühles Bad zu motivieren. Also war Boot umtragen angesagt:

P1030146_800x600Weiter unten dann: Diskussionen, ob man dies Stelle nicht doch hätte fahren können… Nächstes Jahr ist auch noch eine Gelegenheit!

Die zweite heikle Stelle wollte dann niemand mehr fahren. Wenn Danny, Christoph oder Paul mit dabei gewesen wären, hätte wir uns wohl schon getraut, aber nicht alleine. Also nochmal umtragen.

P1030160_800x600

Das Verkehrschaos am San Bernardino war NICHT unsere Schuld! Gemütlich ging’s weiter bis nach Bad Ragaz.

P1030174_800x600

Aus Zeitgründen haben wir die Tour hier, wie geplant, abgebrochen. Dauer: 4 Stunden inklusive Mittagessen und 2 Umtragungen. Der Fluss hatte Zug! Nächstes mal fangen wir früher an und fahren bis Trübbach.

Meine beiden G’schpänli Silvia und Stefan von der IGOC.

P1030177_800x600

Wir hatten heute eine sehr moderate Wasserführung von 93 m3 erwischt. Es hat auch so genug gezogen… Wegen der Kraftwerke kann die Wasserführung in sehr kurzer Zeit um Faktor 3 anwachsen! Insbesondere unter der Woche, wenn gearbeitet wird.

pegel_domat_ems

Die Beschreibung der einzelnen Schwierigkeiten ist den einschlägigen Kanu-Führern zu entnehmen (Paddelland Schweiz und DKV Führer). Die Felswand bei Trimmis kommt nicht überraschend. Die Schwelle bei der KVA Trimmis lässt sich, bei genug Nerven und unserem Wasserstand fahren, die Schwellen bei Landquart lassen sich bei genügend Können und Selbstvertrauen m.E. auch fahren. Auf weitere Schwierigkeiten sind wir nicht gestossen. Aber es ist halt anhaltend WW II.

karte_600x

Distanz ist ca. 19.5 km.

IG Open Canoe Safety-Day II im Juli 2016

Die IG Open Canoe hat den II. Safety-Day dieses Jahr durchgeführt, welcher wieder von Peter geleitet wurde.

P1030113_800x600Ein guter Anlass, das erlernte und erfahrene zu vertiefen und Verbesserungen seit dem letzten Mal zu verifizieren (Weste, Bootsgriffe, Seile, Karabiner, etc.).

Bei strahlendem Wetter trafen wir (Peter, Christoph, Paul, Thomas, Sandro, Stefan, Silvia, Gilbert, Marcel (Gast), Sir Lumber-Tumber und ich) uns wie beim ersten Mal beim Honegger-Wehr. Entsprechend gut wahr die Laune bei den Teilnehmern. Die Reuss führte recht viel Wasser (ca. 300 m3/s) und die gesamte Surf-Schweiz schien versammelt.

Diese mal war die Luft-Boot-Fraktion mit 4 Booten nicht in der Unterzahl. Wegen des vielen Wassers wurden die Übungen aber in den etwas ruhigeren Teil oberhalb des Bremgartner Kraftwerks verlegt.

P1030108_800x600Unter anderem bestanden die Übungen im Wurfsack-Werfen auf einen dahintreibenden Schwimmer und dessen Anlandung, im Befreien von Sir Lumber-Tumber aus einem Log-Jam. Einstieg ins Boot im freien Wasser nach einer Kenterung und anlanden und bergen einer gekenterten Mannschaft. P1030110_800x600Auf welchen Fang warten die wohl? P1030127_800x600Sir Lumber-Thumber scheint etwas erschöpft von den vielen Übungen. P1030120_800x600Einsteigen ins Boot im Wasser mit Unterstützung eines weiteren Boots.

P1030133_800x600Sir Lumber-Tumber wird im Log-Jam positioniert.Da einige Teilnehmer (es waren 3 Trockis mit dabei) unter der schrecklichen Hitze litten und förmlich darum flehten ins Wasser geworfen zu werden, wurde auch diesem Verlangen statt gegeben. Alle nicht flehentlich darum bittenden wurden hingegen ihrem Schicksal überlassen und verschont. :-)

Hier noch meine Theorie-Aufzeichnungen:

Unfallkette unterbrechen oder gar nicht erst anfangen lassen.

3 Thesen zur Rettung: findet im Kopf statt, ist Teamwork, braucht kraft.

Rescue-3 (Wasserrettung), 4 Hauptthemen: Taktik, Technik, Training (üben, üben, üben, …), Rettung selbst.

Tourenplanung

Vorbereitung

Teilnehmer (Können, Gesundheit, Material), Fluss (Google, Führer, Foren, Luftbilder), wenn keine Infos, dann ist Fluss nicht gut!?! Wehre, Verblockung, Zwangspassagen, wie abbrechen? Plan B,

Tour

Besprechung, Aufteilen (Lead, Schluss/Safety Boater), Boote zählen (und Leute)! Sichtkette nie brechen!

Kommunikation auf Wasser

stophierherin_diese_richtung

Kommunikation im Wasser

schwimmer_okschwimmer_hilfeschwimmer_nokKein Zeichen ist nicht OK!

Immer einfache Lösungen anstreben (Handy telefonieren, REGA App)

Notfall, Tour-Abbruch wo? Nach Rettung rund 30’ Pause zu erholen für Retter und Gerettete.

Zonen: heiss (im Wasser, in Felswand), warm (am Wasser, es kann was passieren) Hier Ausrüstung immer auf Mann! kalt (ist sicher).

Scouten: Wie sieht Auslauf aus? Hindernisse? Bad Stones?

good_stonebad_stoneUmtragungsmöglichkeiten

Wildwasser: Ich fahre: yes/no (maybe)

KISS - Keep it Safe and Simple

Lagebeurteilung:

  • Rettung: akute Gefährdung für Verunfallten (Ertrinken) -> schnell Gefahr senken
  • Bergung: keine akute Gefahr (mehr)
  • Führung (der Geeignetste)
  • Heli, Kanu weg und anbinden

Kenterung

Füsse hoch und auf Rücken

Sitzbänke in Booten sind oft zu tief montiert (einfacher für Anfänger, aber Sicherheitsrisiko)

Hinter Boot begeben oder Boot gehen lassen

Keine feste Verbindung zum Boot!

Boot zu Boot einsteigen

Wassertemperatur beeinflusst Dauer, in welcher Gekenterte aktiv ist: 4° ca. 4’, 20° ca. 20'

Material: Bandschlinge breit, ca 3.5 Meter, Schraubkarabiner, Seile sollten schwimmen

IGOC Expedition Alte Aare

Am Sonntag waren wir mit der IG Open Canoe auf der Alten Aare (siehe auch Wikipedia). Der Anlass wurde von Paul, wie immer, vorbildlich organisiert. Danke Paul es war einfach dä Pläsche!

P1030034_800Das Expeditionsteam hat sich zusammengesetzt aus: Hans, Paul, Stefan, Stefan und Silvia, Arturo und Prinz und mir. P1030054_800Das Wetter war traumhaft schön und ausserhalb des Jungles war es recht heiss. Das hat dazu geführt, dass einzelne Teilnehmer recht schnell an Überhitzung litten… P1030058_800Diese Tour ist NICHT für Anfänger geeignet! Sicheres Steuern des Gefährts sowie Beherrschen der grundlegenden Manöver sind zwingend erforderlich sonst hängt man sehr schnell in Bäumen fest. P1030081_800Für kleinere Kinder auch eher nicht geeignet (für grosse Kinder schon :-)). Der Fluss ist nicht wirklich wild und lässt einem immer eine Chance aber trotzdem ist nicht mit ihm zu spassen. Da möchte man nicht drin hängen bleiben sonst kriegt man die Kraft des Wassers zu spüren! P1030089_800Wie bereits gesagt: Diese Tour hat Expeditionscharakter und ist nicht für jedermann/-frau geeignet. Es empfiehlt sich auch Antibrum oder was ähnliches mitzunehmen! Ich habe nicht gewusst, dass es so viele Mücken gibt. Sie hängen alle unter den Blättern. Und näher als 1 m sollte man sich dem Ufer nicht nähern, da man sonst bereits im Angriffsluftraum ist. Das ist etwas schwierig bei einem Fluss der oft nicht viel breiter als 5 m ist.

Als Lohn hat man 5 bis 6 Stunden fantastische Urwald-Wildnis vor sich und man kann Eisvögel beim Jagen beobachten (im Dorf Aarberg und auf dem Fluss).

Die Distanz von 15 - 18 km sollte nicht unterschätzt werden. Die ca. 50 Bäume, welche wir meistern mussten, haben Zeit gekostet. Aber ich bin nächstes Jahr auf jeden Fall wieder mit dabei!

karte_total_800Das Befahren der Alten Aare mit Ruderbooten, Kanus und dergleichen sowie Spielgeräten ist in der Zeit vom 1. März bis 30. Juni nicht erlaubt. (Schutzbestimmungen Alte Aare (PDF))

ClickHouse data types compared to MySQL data types

The following table provides a short overview of ClickHouse data types compared to MySQL data types:

ClickHouse MySQL Comment
UInt8, UInt16, UInt32, UInt64 TINYINT UNSIGNED, SMALLINT UNSIGNED, INT UNSIGNED, BIGINT UNSIGNED
Int8, Int16, Int32, Int64 TINYINT SIGNED, SMALLINT SIGNED, INT SIGNED, BIGINT SIGNED
Float32, Float64 FLOAT, DOUBLE Supports inf, -inf, nan, recommended NOT to use by ClickHouse!
String BLOB, TEXT, VARCHAR, VARBINARY No encoding. Recommended to use UTF-8. In fact behaves like a BLOB.
FixedString(n) CHAR, BINARY \0 padded. Less functions available than String, in fact it behaves like BINARY.
Date DATE UNIX epoch date up to 2038.
DateTime DATETIME, TIMESTAMP UNIX epoch timestamp up to 2038.
Enum ENUM Similar to MySQL ENUM. Behaves like Int8/16.
Array(type) n.a. Array of type. Closest equivalent in MySQL is JSON? Not well supported.
Tuple() n.a.
Nested() n.a. Closest equivalent in MySQL is JSON?
AggregateFunction() n.a.
Set n.a.
Expression n.a.

Kanu-Wanderung Züri-Obersee

Heute sind wir, die beiden Fräuleins Stadelmannen, Papa Gerd, Daniela und ich, mit Kanu und Standup-Paddel (iSUP) das Südufer des Züri-Obersee erkunden gefahren.

Eingewassert haben wir bei der Haab des Techs Rappi. Dann sind wir bis zum Einfluss der Jona gefahren. Eine Wildwasserfahrt auf der Jona ist gescheitert, da das Ufer zu steil und mit Brenneseln überwuchert war.

Weiter ging es zum Aahorn der Wägitaler Aa. Dort ist alles unter Naturschutz und mit gelben Bojen abgesperrt.

Mittagsrast gab es in der Parkanlage bei der ARA Eneet Aa. Anschliessend ging es weiter am Südufer Richtung Osten. Leider wieder mit gelben Bojen abgesperrt. Ab dem Steinbruch in der Seehalden hat es bis an den Seeanfang keine Bojen mehr. Dieser ist aber wieder abgesperrt.

oberseeKurz vor Schmerikon haben einige Teilnehmer des Ausflugs noch die Wassertemperatur unfreiwillig testen wollen.

Für die Unermüdlichen war anschliessend noch eine Einführungslektion Standup-Paddling angesagt.

P1030010_resizedDistanz ca. 12 - 15 km. Start in Rapperswil 10:35, Ankunft in Schmerikon ca. 15:30. Mittagsrast ca. 45 Minuten.

Wildwasser-Tour Sitter

Heute waren wir auf der Sitter. Das Hochwasser war recht beeindruckend. Vor allem, als der Wasserspiegel dann noch gestiegen ist.

Grund ist hier zu finden (Wetterradar von 12:40):

wetter_12_40

Einstieg bei Spisegg Brücke in St. Josefen. Wehr bei Chapf muss rechts umtragen werden.

Ca. 500 m bis 1 km nach dem Wehr hatte es für ca. 1.5 km recht heftige Stromschnellen, bei diesem Wasserstand. Sonst soll es dort gemütlich ruhig sein.

sitter_map1

Ausbooten rechts im kleinen Kehrwasser bei Fähre Gärtau.

sitter_map2

Ganze Fahrt hat bei diesem Wasserstand 3.5 Stunden gedauert (inkl. Mittagsrast von einer halben Stunden) sonst 3 bis 4 Stunden länger. Ca. WW II-III?

sitter_st_gallen

Im gründen Band waren wir unterwegs. Gemäss Reto soll die Sitter unter 18 m³ nicht spassmachend fahrbar sein. Bei unserem Pegel war das Wasser eher zu wuchtig. Es hatte keine Wellen und Kehrwasser mehr, nur noch Walzen, in welche man besser nicht rein gerät.

2 Gedanken zu „Wildwasser-Tour Sitter“

  1. Habe den Pegel von Appenzell gegen St. Gallen ausgetauscht. Reto hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich das falsche Blatt erwischt habe.

Reko-Radtour Linth und Escher-Linth-Kanal

Schon länger habe ich mir als Projekt vorgenommen, die Linth von Glarus bis Schmerikon zu befahren.

Da die Linth dort recht steil ist, habe ich mich heute mit dem Velo auf Reko-Tour begeben. Anschliessend wollte ich noch die Kollegen von der IGOC beim Bootsbauertreffen auf dem Campingplatz Gäsi besuchen.

Abfluss Linth 30 - 35 m3/s ist meines Erachtens ein guter Abfluss. Distanz 17 km, Höhendifferenz 102 m, Gefälle 6‰

Hindernisse (5 Wehre, 1 Stromschnelle):

  • Wehr bei Schwanden-Mittelödi: 100 m vorher rechts ausbooten (Kehrwasser). Ev. links fahrbar oder treidelbar.
  • Wehr Ennenda-Mühlefluh: links umtragen (Kehrwasser)
  • Kraftwerk Glarus-Walzmühle (links ausbooten)
  • Kraftwerk Netstal-Elgis (links ausbooten)
  • Stauwehr Netstal (rechts ausbooten)
  • Stromschnelle Militärflughafen (WW 2-3?) fahrbar? Links umtreideln.

reco_blog

IG Open Canoe Safety-Day April 2016

Heute hatten wir Safety-Day der IG Open Canoe auf der Reuss. Die strömenden Regenschauer konnten der guten Stimmung und der Motivation der Teilnehmer nichts anhaben.

Jetzt gehts, los... Jetzt geht’s, los…

Hier die Zusammenfassung meiner Notizen:

Rescue-Ausbildung der Kanuschule Versam entspricht einer UK Rescue 3 Ausbildung (1 = Land, 2 = Luft, 3 = Wasser)

Sicherheit im Kanusport 3 Thesen:

  • Sicherheit findet im Kopf statt
  • Sicherheit braucht Muskeln
  • Sicherheit ist Teamwork

Was gibt Sicherheit:

  • Taktik
  • Technik
  • Rettung (Rescue)

Planung

  • Pegel, Spitzen
  • Woher kommt der Fluss? Stausee, Tiefenwasser, Oberflächenwasser, Temperatur
  • Wetter
  • Gefälle
  • Natürlich, künstlich (Kanal), hütet Euch vor Kunstbauten!
  • Karten, Google Earth Stecknadeln
  • YouTube
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Einheimische
  • Land, Gegend, Rettungskette?
  • Essen
  • Wo abbrechen
  • Wo Hilfe (Strasse), Rettungskette?, REGA App
  • Tour-Abbruch

Peter beim Dozieren Peter beim Erläutern Teilnehmer / Leute

  • Mental?
  • Übung
  • Ausrüstung
  • Boot
  • Einschätzung (selbst, fremd)
  • Begleittechnik (GPS, Smartphone, Karte)
  • Plan B (verkürzen, verlängern, alternative), zu früh fertig: Plan B light
  • Zeitfaktor
  • Zeichen
  • Pfeife - 1 Pfiff Achtung - mehrere Pfiffe: Gefahr/Notfall - Wenn Pfeife weh in den Ohren tut, ist sie gut
  • Gruppe: eng zusammen - Vorfahrer - Safety-Boater - Schlussmann

Rüge vom Chef, weil wir Wisi verloren haben Rüge vom Chef, weil wir Wisi verloren haben

  • Alarm REGA App
  • Notfallnummer
  • Ideal 4er - 6er Gruppe für Wildwasser
  • Jeden Stress vermeiden - Gesundheit der Leute - Getränke
  • Briefing vor Start - Aufgabenverteilung - Kommunikation, Zeichen, Pfiff - Akku laden - Boote zählen

Es wird rege geübt und inspiziert Es wird rege geübt und inspiziert Auf Tour

  • Lage beurteilen, sind alle da?
  • Scouten - heiss (im Wasser, schwierig) - Ausrüstung ON - warm (im Wasser, Wasser ruhig, am Ufer) - Ausrüstung ON - kalt: Safe - Ausrüstung OFF
  • Wo/wie hört gefährliche Zone auf (wo sammelt sich Mensch und Material) - Auslauf - Passage - Pilz - Schraubenzieher - Good/bad Stone: Prallpolster, sonst gefährlich! - Sicherung machen - Wie umtragen

  Rescue

  • KISS Keep it Safe an Simple
  • Rettung (akute Gefahr)
  • Bergung (keine akute Gefahr (mehr)) - Führung - Retter auch betreuen!
  • Debriefing

Kenterung

  • Paddel halten
  • Füsse raus aus Boot
  • Auf Rücken
  • Beine nach vorne, weg mit Füssen vom Grund
  • Hinters Boot (Fels!)
  • Unterkühlung - Bergetod

Vielen Dank, Peter für den gelungenen Tag.

Abfluss Reuss 160 - 170 m3/s

To break the Rules you must first Master them

Bei uns im Flughafen Zürich im Terminal B hängt diese Werbung von Audemars Piguet: “To break the rules, you must first master them.

RO_15400ST_1800x1200_SIHH.inddIch mag diese Werbung. Sie erinnert mich oft an meinen Beruf und an die Leute, mit denen ich zu tun habe…  

Die Behandlung von Geist und Körper

Spannend, 2200 bis 4600 Jahre alt und doch so modern. Eigentlich sind wir seither nicht viel weiter gekommen…

Kapitel 13: Die Behandlung von Geist und Körper

… Heutzutage weichen die Ärzte von dieser Methode ab. Sie richten sich nicht einmal mehr nach den jahreszeitlichen Veränderungen. Sie wissen nichts mehr über die Prinzipien und Bedeutung von Gesichtsfarbe und Puls. Sie können die Entwicklung und Richtung eines krankheitsauslösenden Faktors oder eine Krankheit nicht mehr differenzieren. Sie warten, bis sich die Krankheit manifestiert hat, und behandeln dann das Äussere mit Akupunktur und das Innere mit Kräutern. Sie verfügen über keinerlei verfeinerte Techniken, sie sind sorglos und nachlässig. Sie glauben sogar, abführende oder sedierende Methoden anwenden zu können, wenn die Krankheit bereits ausgebrochen ist. Eine Krankheit lässt sich aber nicht dadurch heilen, dass man sie aus dem Körper vertreibt, denn die eigentliche Ursache wurde noch nicht beseitigt. Ausserdem ergeben sich aufgrund der falschen Behandlung vielerlei Komplikationen.

Der gelbe Kaiser, Seite 80

Heute müsste man vielleicht sagen: “… das Äussere mit Operieren und das Innere mit Medikamenten.”

Siehe auch Huangdi neijing und Huangdi.

gelbe_kaiser

Der gelbe Kaiser

Mondscheinfahrt Thur/Rhein

Gestern Nacht waren wir mit unseren Kanus auf der Thur und dem Rhein unterwegs. Organisiert von Ueli von der IG Open Canoe. Gestartet sind wir in Alten in der Nähe von Andelfingen. Abendessen vom Grill gab’s beim Thurspitz und ausgebootet haben wir an der Tössegg.

karte_mondscheinfahrt_thur_rhein_small

Thur/Rhein

Die ganze Strecke ist zur Zeit problemlos befahrbar. Es hat keine Schwellen oder Ähnliches. Die Thur wurde hier renaturiert. Der Flussverlauf kann sich also in den nächsten Jahren massiv verändern. Überall gab es Biberfrassstellen. Zudem haben wir einen Eisvogel und Fledermäuse gesehen sowie ein Käuzchen gehört.

Unsere Gruppe bestand aus 8 Leuten (Dany, Markus, Werner, Ueli, Michael, Gerid, Peter? und mir) und 6 Booten. Sogar aus der Zentralschweiz sind sie angereist:

P1020789_small

Bei der Feuerstelle hat es eine wunderschöne Auenlandschaft. 20° wärmer und man könnte sich am Amazonas glauben…

P1020793_smallP1020794_smallP1020795_small

Nach dem Abendessen ging es dann mit Bordbeleuchtung bei wunderschönem beinahe Vollmond und einigen Wolkenfetzen weiter zur Tössegg.

P1020807_small

Nördlich von uns ist ein Wetterleuchten vorbei gezogen, was dem Ganzen zusätzlich Atmosphäre verliehen hat.

Wasserstand Thur bei Andelfingen war gestern ca. 26 m³.

Ich sehe langsam ein, dass man mit einem Adventure wesentlich langsamer vorwärts kommt als mit Hartschalen-Kanadiern… Zudem habe ich herausgefunden, warum mein Biber so viel Luft verliert. Siehe: Warum “wändigè Biber” Luft verliert.

Warum "wändigè Biber" Luft verliert

Bei der Tour letzte Nacht auf der Thur ist mir dank Regen endlich ein Licht aufgegangen, wo wändigè Biber seine Luft verliert:

total_damage_small

Mal schauen, was Grabner dazu meint…

Kanu-Expedition obere Birs

Heute waren wir auf Roberts Wunsch die obere Birs erkunden. Unter der Leitung von Christoph machte sich unser Team der IG Open Canoe, bestehend aus Christoph, Theo, Robert, Markus, Paul und mir bei prächtigem Frühlingswetter auf den Fluss. Da Päsche geocachen wollte, mussten wir uns um das Verschieben der Autos keine Sorge machen. Danke Päsche fürs Fahren!

expeditionsteam Expeditionsteam obere Birs

  • Der Einstieg erfolgte in Delémont/Delsberg am rechten Ufer oberhalb der Brücke, welche über die Sorne führt, bevor diese sich mit der Birse vereint.
  • Wehr 1 überklettern
  • Wehr 2 fahrbar
  • Wehr 3 rechts umtragen
  • Tosbecken rechts treideln (hat heimtückische Walze)
  • Ausstieg vor Wehr auf Parkplatz (rechts)

birs Birs bei schönem Wetter aber wenig Wasser

Der Wasserstand war mit einem 24h Mittelwert von 6.1 m3/s bei der Messstation Birse - Soyhières, Bois du Treuil (2478) relativ niedrig.

karte Karte unserer Route

Mein neuer Trocki ist gekommen

Mein neuer Trocki ist gekommen. Jetzt geht’s looos…! Sonntag ist die erste Kanu-Expedition auf die obere Birs angesagt. Leider kann ich Samstag familiär bedingt nicht mit Dany auf die Thur… :-(

Troki Kokata Hydrus 3L Swift Entry

Kokatat Hydrus 3L Swith Entry Drysuit with Relief Zipper and Socks, Tangerine-Gray/LG

Gekauft bei René von Seekajak in Illnau.