IG Open-Canoe Jahresprogramm 2021

 

Datum Anlass Anlass Organisation
Sonntag – Samstag, 27. Dezember – 2. Januar Altjahreswoche Winterfahrt See Christoph Eisenhut
Sonntag, 3. Januar Eskimo – Reussfahrt I – II Brack / Schweizer
Samstag, 23. Januar Hauptversammlung IGOC Roggwil Vorstand IGOC
Samstag, 23. Januar Film- und Diaabend Roggwil  Ruedi Eisenhut
Sonntag, 7. Februar Ufenau – Lützelau – Hurden – Runde See Christoph Eisenhut
Samstag, 20. Februar Walensee (Weesen – Walenstadt) See Christoph Eisenhut
Freitag – Sonntag, 12. – 14. März Trapperpaddeln Schiffenensee  See Paul Luginbühl
Mittwoch, 31. März Einzahlung Mitgliederbeitrag 2021 Vorstand / Kassier
Mittwoch, 31. März Erstes Mittwochspaddeln Reuss II Peter Brack
Freitag – Montag, 2. – 5. April Osterfahrt Plan B I – II Paul Luginbühl
Sonntag – Samstag, 11. – 24. April Wildwasser – Wochen Schweiz I – IV Christoph Eisenhut
Donnerstag – Sonntag, 13. – 16. Mai Auffahrt auf Ain – und Rhone Plan B Neuenburgersee I Paul Luginbühl
Samstag, 22. – 24. Mai Pfingsten Vierwaldstättersee See Paul Lugnbühl
Samstag, 29. Mai Doubs II Christoph Eisenhut
Donnerstag, 10. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Donnerstag, 24. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 27. Juni Sonnwendfahrt Aare  II Stefan Billing
Sonntag, 4. Juli Alte Aare I+ Oli Sennhauser
Donnerstag, 8. Juli Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Samstag – Sonntag, 10. – 11. Juli Klöntalersee See Stefan Billing
Sonntag, 25. Juli Vorderrhein III Christoph Eisenhut
Sonntag, 8. August Spörele II Stefan Billing
Donnerstag, 23. August Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Samstag, 4. September Tagesausflug Zugersee See B. Hirsbrunner / R. Beringer
Donnerstag, 9. September Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Freitag – Sonntag, 17. – 19. September Wochenende am Lac de la Gruyere See Dany Näf
Donnerstag, 23. September Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Samstag, 9. Oktober Vorderrhein im Oktober III Christoph Eisenhut
Sonntag, 24. Oktober Tagesausflug Sempachersee See B. Hirsbrunner / R. Beringer
Sonntag, 7. November Terminhöck und „Pizzafahrt“ II Christoph Eisenhut
Sonntag, 21. November Frösteltour Vorderrhein III Christoph Eisenhut
Sonntag, 5. Dezember Chlausfahrt I – II Peter Brack
Sonntag, 19. Dezember Sonnwendfahrt Greifensee See Dany Näf
Freitag, 24. Dezember Rund um Reichenau See Christoph Eisenhut

 

Warum hört man nicht mehr von Ärzten bei diesem Covid-Impf-Debakel?

Das könnte eine mögliche Erklärung sein:

95 Prozent aller medizinischen Fachliteratur erscheint in Englisch, 80 Prozent der deutschen Ärzte können das nicht lesen. [1]

Mühelos wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch lesen können nur 144 der 320 Befragten; in der Gruppe der leitenden Ärzte sind es 71 von 140. Vorträge in Englisch verstehen ebenfalls nur 45 Prozent der Umfrageteilnehmer. Medizinische Fachzeitschriften inländischer Verlage mit ausschließlich englischsprachigen Publikationen lehnt die Mehrheit der Befragten ab (85 Prozent); davon 90 Prozent der leitenden Ärzte, 81 Prozent der Kliniker und 82 Prozent der Nichtkliniker. [2]

Ich gehe davon aus, dass es bei Schweizer Ärzten nicht viel besser aussieht. Hoffentlich hat sich das über die Zeit etwas gebessert?

1 Rette sich, wer kann! 2019
2 Englisch in der Medizin: Der Aus- und Weiterbildung hinderlich 2001

Ausgaben für Lebensmittel

Ich habe über die letzten Jahre versucht, meine Ausgaben für Lebensmittel, weg von den Grossverteilern, hin zu lokalen kleinen Lebensmittelgeschäften zu verschieben. Das ist mir nicht so deutlich gelungen, wie ich es mir vorgestellt habe:

Man sieht in dieser Auswertung eindeutig den Einfluss von Corona (2020 und 2021): Die Ausgaben für Lebensmittel haben sich fast verdoppelt. Diese ist darauf zurück zu führen, dass ich praktisch nicht mehr im Ausland bin. Vor Corona 30 bis 40 Wochen pro Jahr. Letztes Jahr (2021) 4 Wochen. Schrumpft man die beiden letzten Säulen (2020 und 2021) proportional auf 50%, sieht man einen leichten Trend zur Zielerreichung…

Ein weiterer Fehler hat sich eingeschlichen, indem viele Barausgaben für Lebensmittel nicht erfasst sind (Fischer, Bauer, etc.). Diese würde die Säulen zusätzlich noch erhöhen und daher den Anteil der Grossverteiler reduzieren.

Beim Posten Migros sind bei den Ausgaben für Lebensmittel oft auch non-Food Artikel mit dabei. Diese wurden nicht rausgerechnet. Das können schon 10 – 20% der Ausgaben sein.

Es gibt also noch zu tun…

Zensur in Zentraleuropa

Wenn man mit Menschen in Zentraleuropa spricht, dann ist klar: Zensur gibt es, in Russland, in China, in Venezuela, etc. Aber gibt es Zensur auch bei uns im demokratischen und zivilisierten Zentraleuropa? Die Antwort ist meistens ein entrüstetes: NEIN! Wir sind Demokratie! Bei uns darf jeder frei sagen, was er denkt, zumindest, wenn es nicht ganz weit rechts aussen ist. Bei uns gibt es keine Zensur!

Wenn man sich schon etwas länger mit alternativen Medien oder nicht-Mainstream-Medien (MSM) befasst, stellt man fest, dass dieses Sicht der Dinge vielleicht etwas gar blauäugig ist. Aber spätestens seit ex-Präsident Donald Trump Twitter als Instrument genutzt hat, seine Meinung kund zu tun, könnte es dem einen oder anderen aufgefallen sein, dass da zumindest der Meinungskorridor etwas eingeengt wird. Aber, muss man ja auch sagen, das ist ja USA! Und bei Trump ist das schon in Ordnung und es geschieht im sowieso Recht! Aber bei uns in Zentraleuropa ist das gaaanz anderes…. Mal sehen.

Dabei treten ein paar Fragen auf: Wie weit darf Zensur gehen? Wie viel Zensur erträgt eine Demokratie?

Wenn Ihr denkt: „Das ist schon in Ordnung so!“, dann denkt bitte nochmal nach! Ich behaupte, dass 60% der Russen und Chinesen Ihre Regierung auch in Ordnung finden und es schon OK ist, dass die Regierung ein bisschen zum rechten schaut!

Wenn Ihr weitere Ereignisse kennt oder Fehler findet, bitte melden!


Die öffentliche Verbrennung undeutscher Schriften und Bücher auf dem Opernplatz in Berlin! Studenten und Nationalsozialisten mit undeutschen Büchern und Schriften am Verbrennungsplatz Unter den Linden.

Quelle: Wikipedia

Holzöl – Holzimprägnierung – Holzpolitur

Speiseöl verliert mit der Zeit an Aroma oder entwickelt sogar einen unangenehmen Beigeschmack. Der Grund: Es ist zu alt und beginnt, ranzig zu werden.
Ranzig wird Speiseöl durch Oxidation, wenn Luftsauerstoff mit den Doppelbindungen ungesättigter Fettsäuren reagiert. Je höher der Anteil an ungesättigten Fettsäuren ist, desto schneller wird ein Öl ranzig.

härtende Öle, schnell trocknende Öle, Hartwachsöle

Haben eine Iodzahl von mehr als 130 bis 140 (170?).

Sind für Holzpflege geeignet. Besonders hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren die leicht mit Sauerstoff oxidieren (wodurch sie auch schnell ranzig werden) und anschliessend durch Vernetzung der Fettsäuren aushärten. Man spricht von Verharzung. Diese Öle sind für die Holzbehandlung geeignet (Möbelpolitur).

Leinöl (Iodzahl 175 – 200) oder Leinölfirnis (Achtung: selbstentzündlich!)
Walnussöl (Iodzahl 141 – 155, vergilbt weniger als Leinöl)
Mohnöl (Iodzahl 133 – 145)
Hanföl (Iodzahl 148 – 167)
Wildrosenöl (Iodzahl 152 – 176)
Lebertran (Iodzahl 140 – 180)
Leinsamenöl (Iodzahl 180 – 190)
Granatapfelsamenöl (Iodzahl 210 – 250)
Johannisbeersamenöl (Iodzahl 160 – 175)
Preiselbeersamenöl (Iodzahl 160 – 180)
Sacha Inchi-Öl (Iodzahl 192 – 199)

halbtrocknende Öle, langsam trocknende Öle

Haben eine Iodzahl von 100 bis 130-140 (170?).

Können mit der Zeit einen ranzigen Geruch entwickeln, daher eher für den Aussenbereich verwenden.

Sonnenblumenöl (Iodzahl 118 – 150, vergilbt weniger als Leinöl, Lacken, Farben, Firnisse)
Rapsöl (Iodzahl 94 – 126)
Sojaöl (Iodzahl 120 – 141)
Sesamöl (Iodzahl 103 – 118)
Baumwollsamenöl (Iodzahl 97 – 118)
Maisöl (Iodzahl 109 – 133)
Distelöl (Iodzahl 138 – 152)
Traubenkernöl (Iodzahl 134 – 144)
Fischöl (Iodzahl 120 – 206)
Kürbiskernöl (Iodzahl 117 – 130)
Baobaböl (Iodzahl 130 – 150)
Nachtkerzenöl (Iodzahl 145 – 162)
Reiskeimöl (Iodzahl 92 – 115)
Sanddorn-Kernöl (Iodzahl 160)
Schwarzkümmelöl (Iodzahl 115 – 130)
Weizenkeimöl (Iodzahl 120 – 132)

nicht trocknende Öle (nicht komplett aushärtend)

Haben ein Iodzahl von unter 100.

Sind geeignet für die Lederpflege. Hartwachsöle machen Leder spröde!

Haselnussöl (Iodzahl 84 – 95)
Olivenöl (Iodzahl 76 – 90)
Kokosöl (Iodzahl 7 – 10, imprägnierend und keimtötend, verhindert so Schimmel)
Erdnussöl (Iodzahl 85 – 100)
Mandelöl (Iodzahl 93 – 105)
Palmkernöl (Iodzahl 44 – 58)
Avocadoöl (Iodzahl 65 – 95)
Rindertalg (Iodzahl 32 – 37)
Kakaobutter (Iodzahl 33 – 42)
Sheabutter (Iodzahl 47 – 78)
Sheanussöl (Iodzahl 75 – 90)
Butterfett (Iodzahl 30 – 43)
Schweineschmalz (Iodzahl 50 – 70)
Bienenwachs (Iodzahl < 10)
Amaranthöl (Iodzahl 78 – 90)
Aprikosenkernöl (Iodzahl 90 – 115)
Arganöl (Iodzahl 95 – 105
Avellanaöl (Iodzahl 87)
Babassuöl (Iodzahl 14 – 20)
Brokkolisamenöl (Iodzahl 90 – 120)
Cupuaçubutter (Iodzahl 40 – 50)
Jojobaöl (Iodzahl 80 – 88)
Kameliensamenöl (Iodzahl 83-89)
Macadamianussöl (Iodzahl 70 – 80)
Mangobutter (Iodzahl 40 – 54)
Marulaöl (Iodzahl 64 – 76)
Sanddorn-Fruchtfleischöl (Iodzahl 60 – 70)
Squalan (Iodzahl 1 – 2.7)
Wiesenschaumkrautöl (Iodzahl 85 – 105)

Farbe/Lasur: Eitempera

Eitempera ergibt eine Matte Oberfläche. Nach Abreiben mit Tuch wird es seidenmatt.

Zwei Arbeitsschritte:

  1. Streichen
  2. nach der oberflächlichen Trocknung nochmal abreiben (Handtuch), damit lassen sich Fehlstellen korrigieren. Bei 7°C nach 1 bis 5 Tagen, nach einer Woche wischfest, Bei Zimmertemperatur nach 1 bis 2 Tagen verreiben und nach 4 Tagen wischfest. Leinölfirnis oxidieren dauert bei 20°C bis zu 6 Wochen

⅓ Eigelb + ⅓ Leinölfirnis + ⅓ Wasser (in dieser Reihenfolge)

Wichtig: Mit Leinöl getränkte Pinsel und Textilien bitte immer sicher aufbewahren, Hinweise zum Brandschutz sorgfältig beachten und Lappen oder Pinsel nach Gebrauch sicher lagern bzw. kontrolliert verbrennen – denn Leinöl kann sich selbst entzünden!

Walnussschalen-Beize

Schale von 20 Walnüssen mit 0.5 Liter Wasser und 15 Gramm Pottasche (Kaliumcarbonat) aufkochen. Je länger aufgekocht wird, je dunkler wird die Farbe.
Mit der fertigen Beize wird nun das Holz bestrichen. Wichtig: überflüssige Tinktur mit einem Tuch vom Holz abwischen, da es sonst zu Flecken kommt.
Anschliessend mit Bienen- oder Carnaubawachs schützen (Orangen- oder Zitronenschalen für Aroma).

Holzlasur aufbringen

  1. Holz mit 180, besser 240 Körnung in Maserrichtung anschleifen
  2. Lasur mit Flachpinsel in Maserrichtung auftragen
  3. Nach Antrocknen (über Nacht) erfolgt ein Zwischenschliff
  4. Mit Wachspolierbürse auspolieren

Holz-Beizen

  • Halbe Tasse weisser Essig und Stück Stahlwolle
  • Halbe Tasse Balsamico-Essig und ein Stück Stahlwolle
  • Halbe Tasse Apfelessig und ein Stück Stahlwolle
  • Halbe Tasse weisser Essig und eine Handvoll rostige Nägel
  • Eine Schachtel Teebeutel (schwarzer oder grüner Tee)
  • Eine Tasse Kaffeepulver

Möbelwachs-Rezepturen

  • Bienemwachs-Kokosöl-Möbelwachs: 100 g Kokosöl und 30 g Bienenwachs im Wasserbad schmelzen und verrühren.
  • Erdnussöl-Bienenwachs: 2 zu 1.
  • Holzpolitur: (Apfel-)Essig und Öl 1 : 1 (eignet sich besonders gut um Wasserflecken zu entfernen. Für dunkles Holz kann Balsamico verwendet werden.
  • Für Eichenholz: Bier (helles erwärmtes Bier feucht abwischen).
  • Bierlasur: 15 g Pigmente auf 85 g Bier, muss mit Schutzlack versehen werden, da wasserlöslich.
  • 40 g Bienenwachs + 100 g Nussöl.
  • 200 ml Leinöl oder besser Leinölfirnis + ca. 10 g farblich passendes Pigment (z.B. Umbra).

Leder-Schuhcrème

50 ml Olivenöl, Rapsöl oder Hanföl
40 g Lanolin (Wollwachs, Apotheke)
10 g Bienenwachs (Imker)

Bienenwachs im Wasserbad langsam schmelzen. Restliche Zutaten hinzufügen und umrühren bis sich alles gelöst hat. In Crèmedose abfüllen.

Weiterführende Links und Quellen

Biologisches Holzöl-Hartwachsöl selber herstellen
Bienenwachs Möbelpolitur für Holz selber herstellen
Holz-Beize selbst herstellen
Pflanzenöle
Trocknende Öle und Fette
Fette und Öle
Iodzahl

Fachbegriffe

Lasur … bezeichnet eine transparente oder semitransparente Beschichtung auf Holz, Leinwand, Karton oder Papier sowie einen dünnen Aufstrich aus lichtdurchlässigen Anstrichmitteln.

Lasur

Unter Beizen versteht man in der Holzbearbeitung die Behandlung der Oberfläche mit einer Beize. Ziel der Beizung ist in erster Linie die Veränderung des Farbtones, allerdings kann diese auch zum Schutz der Oberfläche gegen Schimmel dienen.

Beizen

Firnis ist ein klarer Anstrich, der aus in Lösemittel gelöstem Bindemittel besteht. Er kann aus ästhetischen Gründen oder als Schutzanstrich als letzte Schicht auf eine Malerei aufgetragen werden.

Firnis

Holzöl selber hergestellt

Heute hatte ich eine kreative Phase. Andere würden sagen, ich war demotiviert zum arbeiten… Daher habe ich mir mein Holzöl für den Tarp-Leinenspanner hergestellt:

50 g Kokosfett im warmen Wasserbad geschmolzen, 30 g Bienenwachs dazugegeben und mit Holzlöffel gerührt bis aufgelöst. Anschliessend 5 Tropfen ätherisches Patschuli-Öl dazugegeben und nochmals gerührt.

Das ganze gab ein goldfarbene Flüssigkeit:

Nach dem Abkühlen war es ein milchig-gelbes Fett:

Der Leinenspanner sieht schon besser aus wenn er imprägniert ist. Vorher:

und nachher:

Leinenspanner für Tarp selber bauen

Ich habe seit langer Zeit ein Tarp, welches ich nie fertig gefittet habe. Die Leinen haben gefehlt und somit ist es eigentlich noch nutzlos. Jetzt wo das Jahr regnerischer und nässer wird, ist es an der Zeit auch dieses Tarp fertig zu machen.

Die Leinen habe ich bei AliExpress (Stichwort: guy line) bestellt. Leider sind sie nicht elastisch, was noch ein kleines bisschen besser wäre. Eventuell baue ich später noch einen Gummizug dazu. Am Ende unserer letzten Expedition (2019) haben wir ein altes Zelt abgewrackt und ich habe alles rausgeschnitten, was mit noch irgendwie nützlich schien. Dies kam mir jetzt zu gute. Ich habe aus dieser Aktion noch 5 Seilspanner. Aber für das Tarp will/brauche ich 6. Was nun? Bestellen und warten oder selber bauen? Ich habe mich für letzteres entschieden. Zuerst wollte ich den Leinenspanner in Alu bauen. Habe ich aber nicht zur Hand. Dann ist mir die Idee gekommen, ich könnte ihn aus Holz machen. Ein Stück Berberitze habe ich noch auf der Holzbeige für das Grillholz gefunden:

Das harte Holz wird für Einlege- und Drechselarbeiten verwendet.

Wikipedia

Das sollte eigentlich genau richtig sein. Nach etwas sägen, bohren und schleifen war der Leinenspanner dann fertig:

Das Bohrloch ist 5 mm. Mit der eingefädelten Leine sieht der Leinenspanner dann so aus:

Und das ganze Set mit Tarp, Spannleine, Leinenspanner und Spannleinenhalter so:

Wenn ich dazu komme, will ich ihn noch mit einem selbstgebrauten Holzwachs oder -öl behandeln…

Wanderpaddeln auf der Elbe/Labe von Děčín nach Magdeburg

Da unsere Sibirien-Tour Corona bedingt ins Wasser gefallen ist, musste schnell ein Plan B her. Wir haben uns kurzfristig für die Elbe/Labe entschieden. Orientiert haben wir uns am Jübermann TourenAtlas TA7, Elbe 1, Rad- und Wasserwanderatlas Elbsandsteingebirge bis Magdeburg, welcher uns gute Dienste geleistet hat.

Achtung: Unbedingt vorher die Updates herunterladen, da viele Telefonnummern nicht mehr gültig sind!!!

Hier ein kurzes Fahrtenprotokoll:

Sonntag, 9. August: Anreise zum Zeltplatz Děčín, dem Beginn unserer Reise. Zentral gelegen, sehr netter Empfang, entspannte Bedingungen aber etwas viel Verkehrslärm da direkt unter der Hauptstrasse und an einer Güterzugstrecke gelegen. Restaurant in der Nähe des Campings war OK. Bedienung im Restaurant am ersten Tag nett und zuvorkommend (Sonntag) am Montag liess sie dann zu wünschen übrig. Zugang zum Fluss durch Tor im Campinggelände oder Fluss aufwärts gleich neben dem Gelände. Ca. 100 m bis zum Fluss.

Montag, 10. August: Auto nach Magdeburg umstellen. Einkaufen im Lidl und Dorfmarkt auf der anderen Flussseite.

Dienstag, 11. August: Abfahrt 8:15, einige Touristenschiffe, 13:00 Ankunft am Ferdinands Homestay in Königstein/Strand, ca. 32 km, Ø 8 km/h . Sehr netter Empfang und entspannt. Znacht: Hörnli mit Tomatensosse.

Mittwoch, 12. August: Drachenbootverein Am Blauen Wunder in Dresden. Sehr nette Aufnahme. Platz für wenig Zelte. Massenlager vorhanden. 9:30 – 14:30, 3.5 h, ca. 29 km, Ø 8 km/h.

Donnerstag, 13. August: Stadtbesichtigung Dresden.

Freitag, 14. August: 7:45 – 12:30, ca. 4 h, 32 km, Ø 8 km/h Sportgemeinschaft Kanu Meissen. Sehr netter Empfang, Stadt Meissen besichtigt. Znacht: Hörnlisalat mit Steak.

Samstag, 15. August: Riesa 25 km, Riesaer Wassersportverein, 8:15 – 12:00, ca. 3 h, Ø 8 km/h. Ab Dresden viele Wildcampierer. Elbe ist zwar ein UNESCO Biospärenreservat, wild campieren wird aber, gemäss Einheimischer, geduldet, wenn kein offenes Feuer gemacht und kein Müll zurückgelassen wird.

Sonntag, 16. August: Torgau, Torgauer Kanu Club, 48 km, 5h 45′, Ø 8 km/h.

Montag, 17. August: km 200, Elster, Kanuverein Harmonie Elster, 45 km, sehr netter Empfang, schöner Platz.

Dienstag, 18. August: km 236, Kanu-Verein Coswig, 36 km, sehr schöner Platz.

Mittwoch, 19. August: Dessau, km 261, Junkers Paddelgemeinschaft, 25 km.

Donnerstag, 20. August: Barby, km 291, SSV Blau-Weiss 04 Barby, 30 km.

Freitag, 21. August: Campingplatz Wassersportverein Buchau – Fermersleben/Magdeburg, km 322, 31 km.

Ein Bootswagen ist sehr empfehlenswert, da die Zeltplätze hoch über dem Wasser, und manchmal einige Meter vom Fluss entfernt liegen oder die Gelände entsprechend gross sind.

Kanutour auf dem Doubs

Dieses Jahr haben wir seit längerem wieder mal eine Tour auf den Doubs gemacht.

Der Plan

Der ursprüngliche Plan war in 3 Etappen von Goumois über Soubey und Tariche nach Ocourt-Village oder Ocourt-Camping Moulin du Doubs zu gelangen.

Leider haben uns mühsame und möglicherweise unsinnige Massnahmen des Bundes, das ganze etwas erschwert. Alle Camping- und Zeltplätze haben uns abgesagt oder wollten uns nicht haben.

Die Ausführung

Dank einer Luftaufnahme habe ich einen interessanten Platz entdeckt. Der entsprechende Bauer war schnell gefunden und wir waren uns auch einig, dass wir bei ihm übernachten können.

Leider war das Ganze ein riesen Flopp. Es war schmutzig und vergammelt und teilweise sogar gefährlich. Zum Glück konnten wir für Sonntag und Montag auf ein Appartement des Campings Le Chandelier in St. Ursanne zurückgreifen. Der Wirt war nett, die Zimmer sauber, komfortabel und preiswert.

Da die Grenze noch immer gesperrt war und man uns mitgeteilt hat, dass bei einem Grenzübertritt Bussen von CHF 100.- pro Person verteilt würden, haben wir uns dann auf „nur“ 2 Etappen beschränkt: Am ersten Tag sind wird von der Grenze beim Restaurant Clairbief bis zum Restaurant Tariche gefahren. Hier hat uns die sehr freundliche Patronne erlaubt, unsere Boote über Nacht an ihrem Gartenzaun zu stapeln.

Am zweiten Tag sind wir dann vom Restaurant Tariche über St. Ursanne bis nach nach Chamesat gefahren, wo wir am linken Ufer ausgebootet haben.

Auf dem zweiten Teil haben wir zahlreiche Eisvögel sowie zwei Schlangen (Rigelnattern?) gesichtet.

Der Pegel

Ein weiteres Problem war der Pegel des Doubs. Der Doubs darf von März bis September von 10 bis 18 Uhr befahren werden. Aber nur bei einem Pegel von 6.0 m³ und mehr gemessen um 17 Uhr des Vortages. Dies gilt dann für den ganzen nächsten Tag. Diese Regelung wurde durch den SKV mit den lokalen Behörden und Fischern ausgehandelt und sollte unbedingt eingehalten werden.

Das Telefon für die Pegelmeldung funktioniert übrigens nicht. Mein Mail an den SKV hat zwar eine Antwort seitens SKV bewirkt, aber keine Besserung.

Relevant ist Pegel Nr. 2210 Doubs – Ocourt.

Wir hatten Glück. Der Pegel ist immer um 6.0 bis 6.1 m³ geschwankt. Somit durften wir fahren. Man hat uns auch gesagt, dass der Pegel durch das Kraftwerk weiter oben reguliert sei und dass sie den Pegel meist bei 6 m³ halten.

Der Pegel ist das ein, aber die Fahrbarkeit des Flusses das andere. Bei einem Pegel von 6 m³ ist es schon sehr knapp. Und man hat ab und zu eine Grundberührung. Aber mit etwas Geschick musste man nie aussteigen.

Die Schlüsselstelle

Die einzige Stelle, welche bei diesem Pegel, ein ernsthaftes Problem darstellt, sind die Soubey-Schnellen. Verursacht durch eine Hangrutschung, wahrscheinlich neueren Datums, da man noch die alten Wege sieht. Die Soubey-Schnellen sind ein Katarakt, ca. WW III und etwas verblockt. Aber bei diesem Wasserstand gut fahrbar und nicht sonderlich gefährlich. Bei einem höheren Pegel sollen sich Walzen bilden, denen man besser aus dem Weg geht. Nach dem ersten Drittel gibt es eine ruhigere Stelle, wo man sich nochmals sammeln kann. Und nach dem Ende der Schnellen hat es ein Pool, wo man wieder alles einsammeln kann.

Fürs nächste Mal

Start auf dem Camping des Canoë Club Jura. Zweite Nacht: Camping du Bout du Pont. Dritte Nacht: Centre de Vacances Tariche. Ausbooten beim Camping Moulin du Doubs in Ocourt oder in Ocourt village.

Vorurteile und Gerüchte

Einige meiner Kollegen haben etwas gegen die Jurassier (wahrscheinlich das typische Verhalten von ex-Kolonialisten?) und gegen Fischer.

Mit den Jurassieren habe ich nur gute Erfahrung gemacht. Sie waren überaus freundliche, hilfsbereit und zuvorkommend! Ich kann dieses Gebiet also insofern nur empfehlen!

Zu den Fischern: Es gibt bei allen Bevölkerungsgruppen Idioten. Die meisten Fischer haben freundlich gegrüsst. Nur 2 oder 3 haben sich verbal ausgelassen, obwohl wir uns mühe gegeben haben, sie möglichst wenig zu stören. Aber diejenigen, die sich negativ geäussert haben waren allesamt „fremde Fötzel“, also Auswärtige und keine Jurassier! Und falls ein Fischer mal wieder Steine schmeisst, müsste man ihn vielleicht anzeigen. Das spricht sich dann rum in der Szene…

Hull Identification Number

Wie alt ist mein Boot? Dies kann anhand der Boots(Serien)-Nummer ermittelt werden.

Heutzutage verwendet man dazu die Hull Identification Number (HIN). Hull kommt aus dem englischen und bedeutet: Rumpf, Schiffskörper, Bootshaut.

Die europäische HIN ist genormt nach EN/ISO 10087:2006 (ToC) und wurde erneuert in der Norm ISO 10087:2019. Vor dem Jahr 2006 scheint es hier also noch keinen Standard gegeben zu haben.

Beispiel eine neuen Grabner Seriennummer: HIN: AT-GRA 12094 J4 05

  • HIN – Es handelt sich hier um eine Hull ID Number.
  • AT – 2 Buchstaben Ländercode nach ISO 3166-1.
  • GRA – Hersteller-Kürzel für Grabner
  • 12094 – Hersteller-Nummer
  • J4 – Baujahr (J = 10) Oktober 2004 (Jahr der „Kiellegung“)
  • 05 – Modelljahr 2005

Ältere Grabner Boote haben noch kein HIN sondern eine Nummer bestehend aus Serien-Nummer und Baujahr. Das sieht dann in etwa wie folgt aus:

Serien-Nr. / Baujahr: 0792 9700

Mit grosser Wahrscheinlichkeit wurde dieses Boot im Juli 1992 gebaut und hat die Seriennummer 9700.

Mit etwas Intelligence Arbeit könnte man jetzt wahrscheinlich herausfinden, wie viele Boote von welchem Typ Grabner pro Jahr baut:

0792 9700 Outside
0694 1810 Adventure
0803 4066

AT-GRA 07200 J8 99
AT-GRA 12094 J4 05 Adventure Eco
AT-GRA 01270 K4 05 Holiday 2
AT-GRA 15011 A7 07 Outside
AT-GRA 09506 C9 09 Jump
AT-GRA 07009 I9 10 Amigo
AT-GRA 01675 H4 15 Holiday 2
AT-GRA 14468 K7 17
AT-GRA 11155 F8 18 Adventure
AT-GRA 18271 A8 18 XR Trekking

Zum Beispiel: Von Juli 1992 bis Januar 2007 wurden 5311 Outsides hergestellt. Oder: Von November 2004 bis August 2014 wurden 405 Holiday 2 hergestellt.

Um das ganze zu validieren müsste man jetzt natürlich noch wesentlich mehr Messpunkte haben…