IG Open Canoe Woche an der Naab 2025

Auf Wunsch von PeterK haben wir dieses Jahr was neues ausprobiert: Die Naab. Untergekommen sind wir beim sehr gastfreundlichen Kanu Club Schwandorf. Vielen Dank an Gabi, die uns so zuvorkommend betreut hat!

Folgende Strecken sind wir gepaddelt:

restaurant_alga
Kanufahren auf der Naab

IGOC Anlass Rheinauen 2025

Diesen Spätsommer sind wir wieder ins Elsass in die Rheinauen gefahren um zu paddeln.

Campierte haben wir erneut auf dem Camping la ferme des tuilleries in Rhinau:

1 rue des Tuileries
F - 67860 Rhinau (Lage)
+33 03 88 74 60 45
+33 06 85 74 98 97
camping.fermetuileries@neuf.fr

Ich bin erst Sonntag Abend angereist, daher konnte ich nicht alle Touren mitmachen. Bei folgenden Fahrten war ich mit dabei:

taubergiessen
Naturschutzgebiet "Taubergiessen"

brunnwasser
Das Brunnwasser, ein ökologisch wertvolles Gewässer!

les-trois-sources
Les 3 Sources

Wir sind NICHT gefahren: Den Ill vom Maison Rouge bis zur Wildwasseranlage in Sélestat.

Wer weitere Touren machen möchte, dem kann ich den DKV-Führer Flussperlen am Oberrhein empfehlen:

flussperlen
Flussperlen am Oberrhein

Lech und Isar 2025

Dieses Jahr sind wir über den 1. Mai für 4 Tage an den Lech gefahren. Wir wollten eigentlich 2 Tage an den Lech und 2 Tage an die Isar. Da aber die Isar viel zu wenig Wasser führte und das Wetter am Sonntag schlecht werden sollte sind wir am Lech geblieben und haben Samstag abgebrochen.

Übernachtet haben wir wieder auf dem schönen Lechtal Camping Rudi. Besonderheiten: Es hatte sehr viele Maikäfer dieses Jahr.

Der Lech hat etwas mehr als Minimalwasserstand, was den Fluss meines Erachtens leichter macht als letztes Jahr (Mittelwasserstand).

pegel-lech
Pegel Lech KW 18 2025

Wir haben einen neuen Einstieg ausgekundschaftet. Es hat Platz für wenige Autos und einen prima Zu- und Einstieg! Ansonsten vom Camping Häselgehr nach Weissenbach wie gewohnt.

Und wir haben schon wieder die Ulmer Paddler und die Paddelfreunde Tübingen getroffen.

Der Schwarze Adler in Elbigenalp hatte leider zu, dafür waren wir wieder im Gasthof Sonne in Häselgehr und in der Pizzeria Café zur Traube in Stockach welche super-leckere Pizzas hat!

IGOC Altjahreswoche 2019/20 - Rheinauen

Die heftigen Regenfälle Ende Dezember verursachten einen sehr hohen Pegel auf dem Ill (z. B. Station Kogenheim (Ill)). Wir haben die Felder rund um Alsace Canoës noch nie so überflutet gesehen!

Daher sind wir auf die deutsche Seite ausgewichen, wo die Pegel regulierter sind:

  • Alte Eltz von Riegel am Kaiserstuhl bis Kenzingen.
  • Mühlbach/Grienwasser von Sasbach bis zum Skulpturenpfad (Pegel Sasbach im Mühlbach: 0.6 m).

Der Pegel fing dann allmählich wieder an zu sinken. Somit sind wir wieder auf der französischen Seite gefahren:

  • Ill/Bennwasser von Maison Rouge über Illhäusern bis Alsace Canoës (zwei mal)
  • Unterriedgraben/Renniger Scheigraben/Ill von Alsace Canoës bis Ebersmünster
  • Schiffwasser/Dreiwasser/Ill von Sélestat bis Ebersmünster

Die Details sind wie üblich auf meiner Kanukarte festgehalten…

Die Ill und ihre Flussarme

Als Hauptzufluss des Rheins in unserer Region fliesst die Ill auf 220 km Strecke durch die elsässische Ebene - von ihrer Quelle in Winkel im elsässischen Jura bis ins flussabwärts von Strassburg gelegene Offendorf, wo sie in den Rhein mündet. Die Ill durchquert die drei wichtigsten Städte des Elsass - Mulhouse, Colmar und Strassburg - und wird von den Wasserläufen aus den Vogesen (dazu gehören die Thur, die Lauch, die Fecht und ihr Zufluss, die Weiss, der Giessen und sein Zufluss die Liepvrette, auch Leberbach genannt, und schliesslich die Bruche bzw. Breusch) sowie einigen Grundwasserflüssen aus dem Ried gespeist.

Aufgrund des starken Hochwasseraufkommens im Herbst und während der Schneeschmelze wurde die Ill von Mulhouse bis Colmar kanalisiert. Nördlich der Stadt, wo der Fluss auf seine Hochwasserbetten Ostheim/Maison Rouge und Illhäusern trifft, kann die Ill wieder in einem ursprünglicheren, gewundenen Zustand bewundert werden. Ihr Weg führt sie weiter durch das regionale Naturschutzgebiet Illwald bei Sélestat und schliesslich durch das Grand Ried. Vom Hauptlauf der Ill spalten sich hier mehrere, verschieden grosse Nebenarme ab (Brennwasser, Schiffwasser, Bornen, “Petite Ill”), deren landschaftliche Vielfalt mit ihrer bemerkenswerten Flora und Fauna und ihrem einzigartigen Kulturerbe alle Kanusportler begeistert.

Altjahreswoche 2016 am Ill

Es war so warm, dass sogar das Wasser an der Bootswand kondensiert ist…

wèndige Biber mit Rauhreifpanzer

Ill von Meyenheim nach Colmar (Montag)

Einbooten unter der Brücke beim Sportplatz von Meyenheim (Einstieg). Etwa 50 Meter oberhalb hat es eine hohe Schwelle (ca. 2 m). Mehrere Schwellen (Spundwände), welche bei niedrigem Wasserstand (ca. 3.9 m3) anhängen. Zwei mal mussten wir treideln. Eher langweiliger Abschnitt. Ausstieg beim Camping de L’ill (Ausstieg).

Dreiwasser/Ill von Sélestat nach Kogenheim (Dienstag)

Einstieg bei Kreisel der Strasse D 424. Ausstieg in Kogenheim? Drei Schleusen, langweilig.

Mühlbach von Sasbach am Kaiserstuhl nach Weisweil (Mittwoch)

Einstieg in der Nähe vom Bauernhof bei kleiner Brücke über Mühlbach. Nach ca. 2 km hätte man ins Grienwasser wechseln müssen… Ausbooten bei Weisweil (Ausstieg). Bach hat mir am besten von allen gefallen, obwohl wir uns verfahren haben!

Blinde Elz von Rust Zuckerbrücke nach Schwanau-Wittenweiher (Donnerstag)

Einstieg, Ausstieg. Viele Tiere gesehen (Biberratten, Biber, Wildschweinspuren, Reiher, Enten, Schwäne, Gänse, etc. Siehe auch: Unterschied Nutria, Biber und Bisam). Im Gebiet des Taubergiessens.

Ill vom Camping de L’ill nach Illhaeusern (Freitag)

Einstieg beim Camping de L’ill, Ausstieg in Illhaeusern.

Unterkunft

Camping de L’ill
1 Allée du camping
F - 68180 Horbourg Wihr (bei Colmar)
+33 389 41 15 94
colmar@camping-indigo.com

Kulinarische Exkursionen von allgemeinem Interesse

Auberge b’m Hans
19bis rue de Colmar
F - 67230 Obenheim
+33 390 00 27 18

Restaurant à L’étoile La strada
12 Rue de Colmar
F - 68280 Andolsheim
+33 3 89 86 23 87