IGOC Altjahreswoche 2019/20 - Rheinauen

Die heftigen Regenfälle Ende Dezember verursachten einen sehr hohen Pegel auf dem Ill (z. B. Station Kogenheim (Ill)). Wir haben die Felder rund um Alsace Canoës noch nie so überflutet gesehen!

Daher sind wir auf die deutsche Seite ausgewichen, wo die Pegel regulierter sind:

  • Alte Eltz von Riegel am Kaiserstuhl bis Kenzingen.
  • Mühlbach/Grienwasser von Sasbach bis zum Skulpturenpfad (Pegel Sasbach im Mühlbach: 0.6 m).

Der Pegel fing dann allmählich wieder an zu sinken. Somit sind wir wieder auf der französischen Seite gefahren:

  • Ill/Bennwasser von Maison Rouge über Illhäusern bis Alsace Canoës (zwei mal)
  • Unterriedgraben/Renniger Scheigraben/Ill von Alsace Canoës bis Ebersmünster
  • Schiffwasser/Dreiwasser/Ill von Sélestat bis Ebersmünster

Die Details sind wie üblich auf meiner Kanukarte festgehalten…

Die Ill und ihre

Flussarme

Als Hauptzufluss des

Rheins in unserer Region fliesst die Ill auf 220 km Strecke durch die

elsässische Ebene - von ihrer Quelle in Winkel im elsässischen Jura bis ins flussabwärts von Strassburg gelegene Offendorf, wo sie in den Rhein mündet. Die Ill durchquert die drei wichtigsten Städte des Elsass - Mulhouse, Colmar und Strassburg - und wird von den

Wasserläufen aus den Vogesen (dazu gehören die Thur, die Lauch, die

Fecht und ihr Zufluss, die Weiss, der Giessen und sein Zufluss die

Liepvrette, auch Leberbach genannt, und schliesslich die Bruche bzw.

Breusch) sowie einigen Grundwasserflüssen aus dem Ried gespeist.

Aufgrund des starken

Hochwasseraufkommens im Herbst und während der Schneeschmelze wurde

die Ill von Mulhouse bis Colmar kanalisiert. Nördlich der Stadt, wo der Fluss auf seine Hochwasserbetten Ostheim/Maison Rouge und

Illhäusern trifft, kann die Ill wieder in einem ursprünglicheren,

gewundenen Zustand bewundert werden. Ihr Weg führt sie weiter durch das regionale Naturschutzgebiet Illwald bei Sélestat und schliesslich durch das Grand Ried. Vom Hauptlauf der Ill spalten sich hier mehrere, verschieden grosse Nebenarme ab (Brennwasser,

Schiffwasser, Bornen, “Petite Ill”), deren landschaftliche

Vielfalt mit ihrer bemerkenswerten Flora und Fauna und ihrem

einzigartigen Kulturerbe alle Kanusportler begeistert.

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2019

Auch hier die Rettung:

Datum Anlass WW Organisation
Sonntag, 6. Januar Eskimo - Reussfahrt KCT I-II KCT, kein IGOC Anlass
Samstag, 19. Januar Hauptversammlung und Filmabend Vorstand + Ruedi Eisenhut
Samstag - Sonntag, 26. - 27. Januar Schneeschuhtour Tanzboden Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 2. - 3. Februar Winterfahrt I Daniel Näf
Sonntag, 24. Februar Urner Reuss II Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 9. - 10. März Trappernight Schiffenensee 0 Paul Luginbühl
Samstag, 23. März Mondscheinfahrt Thur I Daniel Näf
Sonntag, 14. April Seez I-II Oli Sennhauser
Freitag - Montag, 19. - 22. April Unterer Ain I Paul Luginbühl
Freitag - Samstag, 19. - 27. April Soca - Frühlingswoche (SLO) I-IV Christoph Eisenhut
Dienstag, 7. Mai Hallwilersee Abendausfahrt 0 Brigitte Hirsbrunner
Donnerstag - Sonntag, 16. - 19. Mai Oberer Ain I-II Peter Weber
Freitag - Sonntag, 17. - 19. Mai Kanubauertreffen Walensee 0 Paul Luginbühl
Freitag - Montag, 24. - 27. Mai Ognon I Werner Heers
Samstag - Samstag, 25. Mai - 1. Juni Seekajak Lago Maggiore 0 Sennhauser / Billing
Dienstag, 4. Juni Hallwilersee Abendausfahrt 0 Brigitte Hirsbrunner
Samstag - Montag, 8. - 10. Juni Vierwaldstättersee 0 Paul Luginbühl
Freitag - Sonntag, 14. - 16. Juni AWA - Tour I Peter Weber
Samstag - Sonntag, 22. - 23. Juni Hallwilersee Wochenende 0 Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 23. Juni Sonnwendfahrt Aare I Stefan Billing
Sonntag, 30. Juni Kenter- und Bergeübungen Greifensee 0 Sennhauser / Leo Eisenhut
Sonntag, 14. Juli Alte Aare I Oli Sennhauser
Sonntag, 21. Juli Spörele I Paul Luginbühl
Freitag - Sonntag, 9. - 11. August WRT - Rescue III Versam III Oli Sennhauser
Donnerstag - Sonntag, 16. - 18. August Rheinauen I Werner Heers
Freitag - Sonntag, 16. - 18. August Kanukurs Reuss I-II Christoph Eisenhut
Samstag - Samstag, 25. August - 9. September Big Salmon River I-II Sennhauser / Billing
Dienstag, 3. September Hallwilersee Abendausfahrt 0 Brigitte Hirsbrunner
Samstag - Sonntag, 7. - 15. September Cure & Yonne I-II Heers / Weber
Sonntag, 15. September Werdenberger Binnenkanal I-II Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 20. - 22. September Greyerzersee 0 Daniel Näf
Sonntag, 29. September Limmat I Oli Sennhauser
Samstag - Samstag, 5. - 12. Oktober Allier - Woche I-II Peter Weber
Samstag - Sonntag, 19. - 20. Oktober Aare - Rhein (Brugg - Mumpf) I Paul Luginbühl
Samstag - Sonntag, 26. - 27. Oktober Insel Lützelau See Oli Sennhauser
Samstag, 2. November Terminhöck Tourenleiter Daniel Meier
Sonntag, 3. November Frühstücksfahrt I-II Armin Gauch
Sonntag, 24. November Eisfahrt BKR See Bodensee-Kanu-Ring, kein IGOC Anlass
Sonntag, 8. Dezember Chlausfahrt I Brack / Schweizer
Sonntag, 22. Dezember Sonnwendfahrt Greifensee 0 Daniel Näf
Donnerstag - Donnerstag, 26. Dezember - 2. Januar Altjahreswoche im Elsass I Christoph Eisenhut

Kanutour Glatt

Die Glatt (Kanton Zürich) soll fahrbar sein. Sie liegt mehr oder weniger direkt vor meiner Haustüre und fliesst aus dem Greifensee. Also will man Sie erkunden…

Vom See her darf Sie nicht befahren werden, da Naturschutzgebiet:

Naturschutzgebiet Glatt

Also fahren wir Sie ab der Hauptstrasse von Schwerzenbach nach Fällanden. Pegel heute Glatt bei Dübendorf: 2.3 m3. Weniger wird knapp…

Da die Glatt ein Industriebach ist, hat es zahlreiche Wehre, welche ich im März bereits ausgekundschaftet habe. Einige davon kann man befahren:

Bei uns war heute der Schieber unten: Also war umtragen angesagt.
Mittig fahrbar. Rechts hat es am Ende einen Blocker. Bei uns war heute alles voll Holz!!!
Habe ich verpasst... :-)
Easy!
Mit etwas Schuss befahren. Rücklauf könnte unbequem werden...

Andere besser nicht:

Hier haben wir getreidelt.
Mit Schuss wärs wohl gegangen. Wir sind beim Pegelhäuschen raus. Wehe der Rücklauf erwischt dich!!!
Gefährlichstes Kastenwehr auf der ganzen Strecke. Tödlich! Kurz vor dem Leutschenbach. Etwas hinterhältig, da es plötzlich auftaucht nach langer Strecke ruhiger Fahrt.

Wir haben gesehen: Einen Biber, 3 junge Füchse, zahlreiche Stockenten mit Jungen, junge Blesshühner, viele Schwalben, Bachstelzen, viele grosse Fische, Milane, einen Storch und einen Graureiher.

Fazit: Sonntagsausflug. Frische Luft, oft lärmig und Geruch von Abwasser in der Nase. Mässig prickelnd. Lohnt sich nicht wirklich…

Links und Literatur:

3 Gedanken zu „Kanutour Glatt“

  1. Das Befahren der Glatt ist nicht auf der ganzen Strecke erlaubt!! Man beachte den GIS-Browser der Kantons.

    Ich als Revierpächter werde alle Kanufahrer die ich erwischte in meinem Revier verzeigen!! Ausnahmslos!!

    Auch in Wallisellen hat es ein Naturschutz Gebiet welches beachtet werden muss, wie in meinem Revier.

    Viel Spass denen die sich an die Regeln halten. Die anderen lernen Mich kennen. Mfg Revier 204 in Dübendorf.

  2. Schrecklich!

    Bin ich froh wenn ich wieder weg bin aus der Schweiz. Zu eng, zu streng, zu teuer. Protestantische Kleingeistigkeit und Missgunst überall. Falsche Freiheit kann man sich mit Franken kaufen. Viel Spass noch dabei!

Kanadier-Tour auf die Seez 2019

Bei Temperaturen knapp über Null Grad und trübem Wetter mit leichtem Nieselregen haben Damian und ich uns auf den Weg gemacht.

Damian ist startbereit...

Einstieg wieder bei der Notschlachterei in Mels.

Einstieg in Mels bei der Notschlacherei

Ausstieg bei der Seez-Mündung in den Walensee. Wir sind nicht, wie geplant, über den See bis Mols gepaddelt, da uns ein heftiger Wind entgegen blies.

Alles in allem eine trübe Sache. Erschwerend hinzu kam, dass der Wasserstand bei einem Pegel von 1.9 - 2.0 m3 definitiv im oberen Drittel zu niedrig ist.

Pegel Seez 2019-04-14

So macht es nicht allzu viel Spass!

So ab etwa der Hälfte kam dann durch den Cholschlagerbach mehr Wasser in die Seez und nach dem Saxbach war es in Ordnung. In den renaturierten Gebieten hatten wir ebenfalls weniger Probleme als in den kanalisierten Abschnitten weil hier das Wasser gleichmässig flach ist.

Holzbuhne im renaturierten Teil.

Auf jeden Fall waren wir draussen an der frischen Luft. Nach 8 Tagen eingesperrt sein, hat es richtig gut getan…

Urner Reuss - alles Lüge

Alles Lüge, die Urner Reuss kann man problemlos auch bei 14 - 20 m3 paddeln.

1 Gedanken zu „Urner Reuss - alles Lüge“

  1. Letzten Sonntag haben sie kein Wasser abgelassen. Wir hatten zwischen 12 und 13 m³. Das war seeehr knapp!

    pegel

    Dafür hat ThomasS einen super Parkplatz und Ausstieg entdeckt! Viel besser als den alten, den wir bisher immer genommen haben.