Hull Identification Number

Wie alt ist mein Boot? Dies kann anhand der Boots(Serien)-Nummer ermittelt werden.

Heutzutage verwendet man dazu die Hull Identification Number (HIN). Hull kommt aus dem englischen und bedeutet: Rumpf, Schiffskörper, Bootshaut.

Die europäische HIN ist genormt nach EN/ISO 10087:2006 (ToC) und wurde erneuert in der Norm ISO 10087:2019. Vor dem Jahr 2006 scheint es hier also noch keinen Standard gegeben zu haben.

Beispiel eine neuen Grabner Seriennummer: HIN: AT-GRA 12094 J4 05

  • HIN - Es handelt sich hier um eine Hull ID Number.
  • AT - 2 Buchstaben Ländercode nach ISO 3166-1.
  • GRA - Hersteller-Kürzel für Grabner
  • 12094 - Hersteller-Nummer
  • J4 - Baujahr (J = 10) Oktober 2004 (Jahr der “Kiellegung”)
  • 05 - Modelljahr 2005

Ältere Grabner Boote haben noch kein HIN sondern eine Nummer bestehend aus Serien-Nummer und Baujahr. Das sieht dann in etwa wie folgt aus:

Serien-Nr. / Baujahr: 0792 9700

Mit grosser Wahrscheinlichkeit wurde dieses Boot im Juli 1992 gebaut und hat die Seriennummer 9700.

Mit etwas Intelligence Arbeit könnte man jetzt wahrscheinlich herausfinden, wie viele Boote von welchem Typ Grabner pro Jahr baut:

0792 9700 Outside 0694 1810 Adventure 0803 4066

AT-GRA 07200 J8 99 AT-GRA 12094 J4 05 Adventure Eco AT-GRA 01270 K4 05 Holiday 2 AT-GRA 15011 A7 07 Outside AT-GRA 09506 C9 09 Jump AT-GRA 07009 I9 10 Amigo AT-GRA 01675 H4 15 Holiday 2 AT-GRA 14468 K7 17 AT-GRA 11155 F8 18 Adventure AT-GRA 18271 A8 18 XR Trekking

Zum Beispiel: Von Juli 1992 bis Januar 2007 wurden 5311 Outsides hergestellt. Oder: Von November 2004 bis August 2014 wurden 405 Holiday 2 hergestellt.

Um das ganze zu validieren müsste man jetzt natürlich noch wesentlich mehr Messpunkte haben…

Vorbereitungen auf die Kanusaison 2018

Die Vorbereitungen für die Kanu-Saison 2018 sind bereits im vollem Gange…

Nachdem mir im Sommer 2017 mein Motorola Handy in der Soca abgesoffen ist, weil das easy camp Phone Case nicht ganz sauber verschlossen war (blöder Verschluss und die Schnur ist auch konstruktiv blödsinnig angebracht. Da musste wohl jemand bei der Produktion sparen und hat es selber nie benutzt???)

habe ich mir ein dem IP 67 Standard (Staub/1 m Wassertiefe) entsprechendes Handy von Crosscall gekauft.

Das hat sich soweit bewährt, ist aber nicht ganz auf dem Stand der Zeit. Zudem ist der Display schon ganz zerkratzt und die Tasten fangen an weich zu werden. Dafür hält die Akku mehr als 10 Tage!!!

Heute ist mein Phone Case von OverBoard gekommen (IP 68 (Staub/6 m)), welches mir von Stephan empfohlen wurde.

Mal schauen was das taugt zusammen mit dem vielleicht bald neuen Xiaomi Handy???

Kanuferien Checkliste

Boot

  • Boot
  • Paddel
  • Spritzdecke
  • Treidel-Seile
  • Bootssitze, Bootshaut
  • Bootswagen
  • Bootssack
  • Bootspumpe
  • Hammer
  • Wurfsack auf Boot
  • Paddelhalter (Gummizug, Spinne)
  • Befestigungsschnüre (Nylon, Reepschnüre)
  • Bootsflickzeug + Ersatzmaterial
  • Bootsschwamm und/oder Wasserschöpfer
  • Haltenetzli für Karte (Seekajak)
  • Spannset für Boot auf Auto

Paddelausrüstung

  • Bootssäcke (wasserdicht)
  • wasserdichter Handy- und Geldbeutel
  • Brillenbändel
  • Anzug
  • dicke Socken
  • Füsslinge
  • Handschuhe
  • Weste komplett (Karabiner, Messer)
  • Helm oder Hut
  • Krocks
  • Wurfsack
  • Knieschoner

Kleider

  • Windstopper
  • Faserpelz
  • Hosen
  • Merino-Unterwäsche, Nacht-Socken
  • Sonnenbrille
  • Sonnencrème
  • Stirnlampe
  • Apotheke
  • Ersatzkleider
  • dicke Jacke
  • Kappe
  • Rucksack
  • Schuhe + 5-Fingers
  • Regenschutz
  • Reservebrille
  • Zahnbürste und Zahnpasta, Frottiertuch

Karten - Orientierung - Reisen

  • eMail Ferienabwesenheit
  • Briefkasten leeren organisieren
  • Karten vom Gebiet und Anreise
  • OSMand Karten herunterladen
  • Topos, Kanuführer (DKV, etc.)
  • Euro, Ausweis, Kreditkarte
  • Kamera, Handy und Ladegerät, Powerbank

Camping

  • Zelt
  • Schlafsack, Seiden-Inliner und Luftmatratze
  • Bett und Stuhl
  • Tarp + Heringe, Tarp-Stange, Unterlage/Matte und Schnüre
  • Spaten, WC-Papier
  • Kiesbank-Heringe, Fäustel, Beil
  • Fischerrute
  • Ofen (Tschum), Holz, Lampe

Kochen

  • Ofen
  • Zündhölzer, Feuerzeug und Starthilfe
  • Säge, Beil, Feuerstein
  • Küchenbrett, Kaffeemaschine
  • Pfanne, Kochtopf, Rührlöffel, Chromstahl-Schwamm
  • grosser Becher, Teller und Besteck
  • kleiner Kocher, Sprit und Topf
  • Haushaltpapier, Abfallsack

Essen

  • Wasser 3 l pro Tag
  • Wasseraufbereitung (Filter, Beuterl, Schlauch, Flasche) und Silberjodid-Tabletten
  • Thermoskrug
  • Öl, Salz und Gewürze, Tee
  • Teigwaren, Kartoffelknödel
  • Linsen, Erbsen, Bohnen
  • Büchsen (Fisch, Fleisch), Rösti