IG Open Canoe Safety-Day April 2016

Heute hatten wir Safety-Day der IG Open Canoe auf der Reuss. Die strömenden Regenschauer konnten der guten Stimmung und der Motivation der Teilnehmer nichts anhaben.

Jetzt gehts, los... Jetzt geht’s, los…

Hier die Zusammenfassung meiner Notizen:

Rescue-Ausbildung der Kanuschule Versam entspricht einer UK Rescue 3 Ausbildung (1 = Land, 2 = Luft, 3 = Wasser)

Sicherheit im Kanusport 3 Thesen:

  • Sicherheit findet im Kopf statt
  • Sicherheit braucht Muskeln
  • Sicherheit ist Teamwork

Was gibt Sicherheit:

  • Taktik
  • Technik
  • Rettung (Rescue)

Planung

  • Pegel, Spitzen
  • Woher kommt der Fluss? Stausee, Tiefenwasser, Oberflächenwasser, Temperatur
  • Wetter
  • Gefälle
  • Natürlich, künstlich (Kanal), hütet Euch vor Kunstbauten!
  • Karten, Google Earth Stecknadeln
  • YouTube
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Einheimische
  • Land, Gegend, Rettungskette?
  • Essen
  • Wo abbrechen
  • Wo Hilfe (Strasse), Rettungskette?, REGA App
  • Tour-Abbruch

Peter beim Dozieren Peter beim Erläutern Teilnehmer / Leute

  • Mental?
  • Übung
  • Ausrüstung
  • Boot
  • Einschätzung (selbst, fremd)
  • Begleittechnik (GPS, Smartphone, Karte)
  • Plan B (verkürzen, verlängern, alternative), zu früh fertig: Plan B light
  • Zeitfaktor
  • Zeichen
  • Pfeife - 1 Pfiff Achtung - mehrere Pfiffe: Gefahr/Notfall - Wenn Pfeife weh in den Ohren tut, ist sie gut
  • Gruppe: eng zusammen - Vorfahrer - Safety-Boater - Schlussmann

Rüge vom Chef, weil wir Wisi verloren haben Rüge vom Chef, weil wir Wisi verloren haben

  • Alarm REGA App
  • Notfallnummer
  • Ideal 4er - 6er Gruppe für Wildwasser
  • Jeden Stress vermeiden - Gesundheit der Leute - Getränke
  • Briefing vor Start - Aufgabenverteilung - Kommunikation, Zeichen, Pfiff - Akku laden - Boote zählen

Es wird rege geübt und inspiziert Es wird rege geübt und inspiziert Auf Tour

  • Lage beurteilen, sind alle da?
  • Scouten - heiss (im Wasser, schwierig) - Ausrüstung ON - warm (im Wasser, Wasser ruhig, am Ufer) - Ausrüstung ON - kalt: Safe - Ausrüstung OFF
  • Wo/wie hört gefährliche Zone auf (wo sammelt sich Mensch und Material) - Auslauf - Passage - Pilz - Schraubenzieher - Good/bad Stone: Prallpolster, sonst gefährlich! - Sicherung machen - Wie umtragen

  Rescue

  • KISS Keep it Safe an Simple
  • Rettung (akute Gefahr)
  • Bergung (keine akute Gefahr (mehr)) - Führung - Retter auch betreuen!
  • Debriefing

Kenterung

  • Paddel halten
  • Füsse raus aus Boot
  • Auf Rücken
  • Beine nach vorne, weg mit Füssen vom Grund
  • Hinters Boot (Fels!)
  • Unterkühlung - Bergetod

Vielen Dank, Peter für den gelungenen Tag.

Abfluss Reuss 160 - 170 m3/s

Mondscheinfahrt Thur/Rhein

Gestern Nacht waren wir mit unseren Kanus auf der Thur und dem Rhein unterwegs. Organisiert von Ueli von der IG Open Canoe. Gestartet sind wir in Alten in der Nähe von Andelfingen. Abendessen vom Grill gab’s beim Thurspitz und ausgebootet haben wir an der Tössegg.

karte_mondscheinfahrt_thur_rhein_small

Thur/Rhein

Die ganze Strecke ist zur Zeit problemlos befahrbar. Es hat keine Schwellen oder Ähnliches. Die Thur wurde hier renaturiert. Der Flussverlauf kann sich also in den nächsten Jahren massiv verändern. Überall gab es Biberfrassstellen. Zudem haben wir einen Eisvogel und Fledermäuse gesehen sowie ein Käuzchen gehört.

Unsere Gruppe bestand aus 8 Leuten (Dany, Markus, Werner, Ueli, Michael, Gerid, Peter? und mir) und 6 Booten. Sogar aus der Zentralschweiz sind sie angereist:

P1020789_small

Bei der Feuerstelle hat es eine wunderschöne Auenlandschaft. 20° wärmer und man könnte sich am Amazonas glauben…

P1020793_smallP1020794_smallP1020795_small

Nach dem Abendessen ging es dann mit Bordbeleuchtung bei wunderschönem beinahe Vollmond und einigen Wolkenfetzen weiter zur Tössegg.

P1020807_small

Nördlich von uns ist ein Wetterleuchten vorbei gezogen, was dem Ganzen zusätzlich Atmosphäre verliehen hat.

Wasserstand Thur bei Andelfingen war gestern ca. 26 m³.

Ich sehe langsam ein, dass man mit einem Adventure wesentlich langsamer vorwärts kommt als mit Hartschalen-Kanadiern… Zudem habe ich herausgefunden, warum mein Biber so viel Luft verliert. Siehe: Warum “wändigè Biber” Luft verliert.

Kanu-Expedition obere Birs

Heute waren wir auf Roberts Wunsch die obere Birs erkunden. Unter der Leitung von Christoph machte sich unser Team der IG Open Canoe, bestehend aus Christoph, Theo, Robert, Markus, Paul und mir bei prächtigem Frühlingswetter auf den Fluss. Da Päsche geocachen wollte, mussten wir uns um das Verschieben der Autos keine Sorge machen. Danke Päsche fürs Fahren!

expeditionsteam Expeditionsteam obere Birs

  • Der Einstieg erfolgte in Delémont/Delsberg am rechten Ufer oberhalb der Brücke, welche über die Sorne führt, bevor diese sich mit der Birse vereint.
  • Wehr 1 überklettern
  • Wehr 2 fahrbar
  • Wehr 3 rechts umtragen
  • Tosbecken rechts treideln (hat heimtückische Walze)
  • Ausstieg vor Wehr auf Parkplatz (rechts)

birs Birs bei schönem Wetter aber wenig Wasser

Der Wasserstand war mit einem 24h Mittelwert von 6.1 m3/s bei der Messstation Birse - Soyhières, Bois du Treuil (2478) relativ niedrig.

karte Karte unserer Route

Mein neuer Trocki ist gekommen

Mein neuer Trocki ist gekommen. Jetzt geht’s looos…! Sonntag ist die erste Kanu-Expedition auf die obere Birs angesagt. Leider kann ich Samstag familiär bedingt nicht mit Dany auf die Thur… :-(

Troki Kokata Hydrus 3L Swift Entry

Kokatat Hydrus 3L Swith Entry Drysuit with Relief Zipper and Socks, Tangerine-Gray/LG

Gekauft bei René von Seekajak in Illnau.