Balkan Tour 2025

Nachdem die Balkan Tour letztes Jahr so ein Erfolg war, haben wir für dieses Jahr wieder eine Tour auf den Balkan geplant. Ein Motto, dass ich mir vorgenommen habe: “Weniger ist oft mehr!”. Ein Motto, welches ich ignoriert habe: “Schöne Reisen sollte man nicht wiederholen, das zweite mal wird üblicherweise eine Enttäuschung”.

Anreise

Um das Kaufen eines Pickerls in Österreich zu vereinfachen und das Anstehen bei der Steckenmaut zu vermeiden, haben wir diesmal versucht, ein e-Pickerl (Vignette) für einen Tag und eine elektronische Strecknmaut (für ein Jahr) bei der ASFiNAG zu lösen, was einwandfrei geklappt hat. Leider gibt es das e-Pickerl nicht nach dem selben System wie die e-Maut. Die 1-Tages-Vignette gibt es nicht als Pickerl und somit kann man sogar noch 25% zur 10-Tage-Vignette sparen.

Wir sind diesmal mit einem etwas geländegängigeren Fahrzeug aufgebrochen als letztes mal.

Max voll bepackt
Max voll bepackt

Die Route führte wieder über München, Salzburg und Villach nach Kobarid (Slowenien). Kurz nach Salzburg mussten wir mal tanken und sind dazu ab der Autobahn gefahren. Die Gelegenheit haben wir gerade auch noch dazu genutzt um im Gasthof Post in St. Martin am Tennengebirge zu Mittag zu essen. Das war sehr lecker…

Knödel im Gasthof Post
Knödel im Gasthof Post

Da ich strikt nach Navi gefahren bin, hat mich dieses kurz vor Villach, statt über den Predil-Pass, links weg über den Wurzenpass / Korensko sedlo nach Kranjska Gora und anschliessend über den Prelaz Vršič / Vršičpass / Passo della Moistrocca / Werschitz- oder Werschetzpass geleitet. Eine Abkürzung, die sich auf jeden Fall gelohnt hat. Nicht unbedingt schneller, aber auf jeden Fall schöner. Wie wir später erfahren haben, war der Pass angscheinends gesperrt. Davon haben wir nichts mitgekriegt…

Vršičpass im Triglav
Vršičpass im Triglav

In Kobarid haben wir auf dem Kamp Koren übernachtet, welches wir bereits letzes Jahr erkundet hatten. Dort haben wir dann Stephan getroffen, der hier zu uns gestossen ist.

Leider war hier bereits die erste Enttäuschung: Kein Abendessen, kein Frühstück (der Chef fange erst am 10. Juni an), ganz viele Camper und wir mussten auf hartem Kies neben den Campern unsere Zelte aufschlagen. Wir sind dann am nächsten Morgen früh aufgebrochen und haben in Tolmin zuerst mal gefrühstückt:

Frühstück in Tolmin
Frühstück in Tolmin

Um uns schnell zu adaptieren und da dieses Schild ja nur für Personenwagen und nicht für Busse gilt, haben wir das Verkehrschild grosszügig ignoriert:

Parkplatz von Max
Parkplatz von Max

Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es weiter entlang der Idrijca, welche sich möglicherweise auch mal lohnen würde zu paddeln, über Idrija nach Kroatien und weiter nach Bosnien. Kurz nach Idrija sind wir an einen Motorrad-Unfall geraten, der eben erst passiert sein musste. Das war einer der Typen, die uns kurz zuvor halsbrecherisch überholten hatten. Nachdem wir viele Einheimische beobachtet hatten, die gewendet haben, haben wir es ebenfalls versucht und sind einem Einheimischen hinterher gefahren. Über eine enge Schotterpiste und über Stock und Stein bis uns plötzlich Verkehr entgegengekommen ist. Da wussten wir, wir sind auf dem richtigen Weg…

Am Abend sind wir dann auf dem Camp Odmaralište Topole, Facebook, Karte an der Una kurz unterhalb von Bihać angekommen wo wir herzlich empfangen wurden.

Camp Odmaralište Topole
Camp Odmaralište Topole
Campingplatz-Team
Campingplatz-Team

Kleiner Tipp am Rande: Whatsapp scheint als Kommunikationsmittel sehr beliebt und verbreitet zu sein…

Nachdem wir unsere Zelte aufgebaut hatten, sind wir nach Bosanska Krupa gefahren um im Restaurant Alga zu Abend zu essen.

Fischplatte im Restaurant Alga
Fischplatte im Restaurant Alga

Leider war auch das wieder eine Enttäuschung. Entweder habe sie mit der Qualität massiv nachgelassen oder unser Erinnerungen haben sich nachträglich geändert.

Am nächsten Tag sind wir auf die Una paddeln. Leider hatte sie Hochwasser. Statt einem verspielten lieblichen Flüsschen war es nur noch ein träge dahinziehender Fluss mit vielen Wirbeln und Pilzen. Es hat nicht sonderlich viel Spass gemacht. Erneut eine Enttäuschung.

Una bei Hochwasser
Una bei Hochwasser

Am Abend haben uns ein Kollege vom Campingplatzbesitzer und sein Sohn uns in Bosanska Krupa abgeholt.

Anschliessend sind wir, auf Empfehlung des Campingplatzbesitzers ins Restaurant Kostelski Buk (Karte) abendessen. Was für ein Unterschied zum Vorabend. Hier hat es sich gelohnt!

Abendessen im Restaurant Kostelski Buk
Abendessen im Restaurant Kostelski Buk

einbooten und ausbooten una weiter gehts… mit Marin Brod

Una Nationalpark Martin Brod

una-info-1
Una Nationalpark - Info 1
una-info-2
Una Nationalpark - Info 2
una-info-3
Una Nationalpark - Info 3
una-info-4
Una Nationalpark - Info 4
una-info-5
Una Nationalpark - Info 5
una-info-6
Una Nationalpark - Info 6
una-ticket-1
Una Nationalpark - Ticket 1
una-ticket-2
Una Nationalpark - Ticket 2
kod-zore
Restaurant Kod Zore in Martin Brod
goran-rabrenovic
Camp Rabrenovic - Tara Place - Goran
slavenka-rabrenovic
Camp Rabrenovic - Tara Place - Slavenka
tara-ticket
Tara Ticket
auto-camp-razvrsje
Auto Camp Razvrsje
auto-camp-razvrsje
Auto Camp Razvrsje

Planungsnotizen https://www.shinguz.ch/kanu/balkan-2025/

Lech und Isar 2025

Dieses Jahr sind wir über den 1. Mai für 4 Tage an den Lech gefahren. Wir wollten eigentlich 2 Tage an den Lech und 2 Tage an die Isar. Da aber die Isar viel zu wenig Wasser führte und das Wetter am Sonntag schlecht werden sollte sind wir am Lech geblieben und haben Samstag abgebrochen.

Übernachtet haben wir wieder auf dem schönen Lechtal Camping Rudi. Besonderheiten: Es hatte sehr viele Maikäfer dieses Jahr.

Der Lech hat etwas mehr als Minimalwasserstand, was den Fluss meines Erachtens leichter macht als letztes Jahr (Mittelwasserstand).

pegel-lech
Pegel Lech KW 18 2025

Wir haben einen neuen Einstieg ausgekundschaftet. Es hat Platz für wenige Autos und einen prima Zu- und Einstieg! Ansonsten vom Camping Häselgehr nach Weissenbach wie gewohnt.

Und wir haben schon wieder die Ulmer Paddler und die Paddelfreunde Tübingen getroffen.

Der Schwarze Adler in Elbigenalp hatte leider zu, dafür waren wir wieder im Gasthof Sonne in Häselgehr und in der Pizzeria Café zur Traube in Stockach welche super-leckere Pizzas hat!

Reko Ausfahrt Cusio 2025

Letztes Wochenende musste ich eine kleine Aussfahrt nach Norditalien an den Lago d’Orta machen. Das habe ich dazu genutzt bei Langeweile etwas sinnvolles zu machen und zu spazieren.

Dabei bin ich auf den Torrente Agogna (WW II-III) gestossen, auf dem man auch paddeln kann. In einer Kurve hat es dort üble Eisenträger im Bach (Karte):

agogna
Stahlträger im Agonga

Anschliessend sind wir noch ins Valle Sesia gefahren die Sesia anschauen. Auf dem Hinweg über den Passo della Colma / Colma di Civiasco sind uns Paddler entgegengefahren. Also waren wir auf dem richtigen Weg.

Nur schon der Anblick des Tals ist imponierend:

agogna

Zielstrebig hat meine Schwester auch gleich die ersten Rafter gefunden: Accadueo Feel River Valsesia. Leider geht die Website nicht mehr, nur noch Facebook (info@accadueo-sesia.it / +39 3498622180, Karte).

Iller - Argen - Bregi 2025

Diesmal sind wir schon das zweite Jahr in Oberbayern und im Vorarlberg unterwegs. Der Plan war: Iller, Argen und Bregenzer Ache. Leider hat uns der trocken Frühling und der magere Schneefall im letzten Winter einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Iller konnten wir befahren. Argen hatte viel zu wenig Wasser und bei der Bregi haben sie uns das Wasser abgedreht…

Übernachtet haben wir auf dem Camping Weiss in Bregenz (Karte). Der Camping ist unkompliziert und hat viel Platz. Hunde sind erlaubt. Die Küche ist OK aber das Angebot ist etwas spärlich.

Auf der Iller haben wir diesmal die Routen etwas anders geplant, was wesentlich besser war:

An allen Einstiegen und Ausstiegen hat es gute Parkmöglichkeiten (Immenstadt). An Tieren haben wir gesehen: Zwei Rehe, einen Fuchs und einen riesengrossen Huchen!

Da Bregi und Argen nicht fahrbar waren, haben wir noch den alten Rhein gepaddelt:

Es hat extrem viele Biberspuren am alten Rhein. Gesehen haben wir jedoch keinen nur ein lautes Platschen in unmittelbarer Nähe hat uns seine Präsenz angezeigt.

Dafür haben wir mindestens 15 verschiedene Vogelarten gesehen (Milan, Mäusebusshard, zweierlei Möven, Blesshuhn, Stockente, Gänsesäger, Schwan, Krähe, Flussregenpfeifer, Bachstelze, Wasseramsel, Eisvogel, Amsel, …).

Gegessen haben wir auf dem Camping und wie schon geschrieben, war das Essen nicht berauschend aber OK. Das Angebot war etwas dürftig. Am zweiten Abend sind wir dann ins Wirtshaus am See in Bregenz (Karte). Hier war das Essen gut und das Angebot reichhaltig. Am dritten Abend sind wir in das Gasthaus Sternen in Hard (Karte). Hier war das Essen ebenfalls gut und das Angebot reichhaltig. Nur leider war die Chefin unfreundlich und das Personal hat es verpasst uns darauf aufmerksam zu machen, dass die Gaststätte schon um 21 Uhr schliesst. Daher konnten wir keinen Dessert mehr bestellen… :-(

Grabner XR Trekking

Ich konnte es nicht lassen! Auf Ricardo habe ich einen relativ günstigen Grabner XR Trekking gefunden. Und da ich der einzige Bieter war, ist er jetzt mir!

Aber zu meiner Entlastung muss ich sagen, dass er nicht primär für mich gedacht ist, sondern für meine Kollegen und die Jungmannschaft: AndiW, FlurinA, RamonaW, Anna-LouisaS, BrigitteW und IvanA, etc.

Jetzt habe ich genügend Bootskapazitäten um Wildwasser-Touren mit Kollegen zu machen.

Der Dichtigkeitstest war gut! Kein ernsthafter Druckverlust nach 48 Stunden. Obwohl der Boden eine Schramme bis aufs Gewebe hat, habe ich das Gefühl, dass die Seitenschläuche mehr Luft verlohren haben…

boot1
Ansicht von vorne

boot1
Ansicht von vorne-oben

boot1
Ansicht von der Seite

boot1
Ansicht von hinten-oben

boot1
Und hier noch die HIN, Jahrgang 2008

Wer wissen möchte, was eine HIN ist, der schaue hier.

Nächstes Wochenende gehen wir das Boot auf den Iller testen…

Und zum Schluss noch eine Lebensweisheit

Wie viele Boote braucht ein angefressener Paddler? Immer eins mehr…

Balkan Tour 2024

Ich habe es letzes Jahr verpennt, unsere Balkan-Tour 2024 schriftlich festzuhalten und jetzt steht schon die nächste Balkan-Tour 2025 vor der Türe…

Hinfahrt

Uster - Lindau - München - Salzburg - Kärnten nach Kobarid. Übernachten auf Kamp Lazar (Karte). Einige Tage aufder Soca unterwegs. Erkundigungen über Kamp Koren eingeholt (Karte). Logistik mit Autostopp und anderen Paddlern gelöst.

Bosnien

Weiter über Cividale del Friuli - Trieste - Rijeka - Karlovac - Bosanska Krupa. Übernachten bei Sandi auf Una Kamp (Karte). Man spricht deutsch!

Sandi hat uns ein super Restaurant mit dem etwas unpassenden Namen Alga (Facebook, Instagram) empfohlen:

restaurant_alga

Es liegt direkt am Ufer der Una (Karte) und hat super leckeres Essen!

Paddeln auf der Una von Kostela (Einstieg) bis Bosanska Krupa (Ausstieg beim Una Kamp). Sehr schöner Fluss! Sandi kann bei der Logistik helfen…

Unterwegs haben wir am Ufer der Una noch schnell im Camp Topole (Facebook) halt gemacht (Karte):

camping_topole

Sandi hat uns noch dsa Vrbas Kamp empfohlen.

Montenegro

Weiter über Sarajevo nach Đurđevića Tara Karte. Gesundheitliche Probleme… Nach zwei Tagen weiter zum Osum.

Albanien

Weiter über Žabljak - Podgorica - Shkodër nach Berat an den Osum. River Side Camping (Karte). Zu wenig Wasser! Leckeres Frühstück und Abendessen gleich um die Ecke im Te Nani coffeeBar

Montenegro

Zurück über Shkodër - Podgorica - Kolašin - Mojkovac nach Đurđevića Tara. Übernachtet im Rafting Camp Miro - so, so… office@mirotara.com, +382 68 111 032, +382 69 311 032

Mögliche Alternative Kapija Kanona

Tara befahren bis Šćepan Polje. Ticket für Nationalpark muss hier gelöst werden.

taxi_rastoke
Eintrittskarte
taxi_rastoke
Dozvola za čamce - kajake / Bootsführerschein – Kajak

Unterwegs habe ich mir verschiedene Marker gesetzt, weiss aber nicht mehr genau warum. Wahrscheinlich sind es Plätze, auf denen man gut übernachten kann oder wir übernachtet haben: Marker 1, Marker 2, Marker 3, Marker 4.

Ausstieg gleich bei Brücke links. Shuttle zurück nach Đurđevića Tara. Kostenpunkt EUR 140.-

Kroatien

Weiter über Nikšić - Trebinje - Benkovac nach Rastoke / Slunj. Übernachtet auf dem super schönen Camping Destination Korana (Karte).

Chauffieren liessen wir uns von Taxi Rastoke. Sehr freundlicher Fahrer und wir hatten nicht den Eindruck, dass er uns über den Tisch ziehen wollte.

taxi_rastoke

Paddeln auf der Korana (Einstieg, Ausstieg beim Camping Destination Korana). Etwas wenig Wasser. Sehr anstrengend!

Irgendwo haben wir noch Prospekte über Kayaking & Rafting auf der Mrežnica (Karte) und

mreznica
Kayaking & Rafting auf der Mrežnica

und Terra Croatica:

terra_croatia

aufgelesen. Terra Croatica bietet folgende Flüsse an: Obere Mrežnica, untere Mrežnica, Kupa, Dobra und Korana.

Österreich

Weiter über Karlovac - Zagreb - Maribor - Graz nach Gleiming. Übernachten auf dem Reiteralm Camping beim Hotel Brunner, Gleiming 1, A - 8973 Schladming, urlaub@brunner-reiteralm.at, Tel: +43 6454-7312

Paddeln auf der Enns von Radstadt (Einstieg) nach Schladming (Ausstieg). Nicht so spannend. Wir sind uns inzwischen Besseres gewöhnt! Ausstieg war schlecht gewählt. Ev. weiter runter bis zum Kanuverleih Schladming?

Das Auto haben wir mit Bus 902 (13:50 +2h +2h) ab Schladming Bhf nach Radstadt Bhf nachgeholt.

Die Website Enns Flusswandern gibt möglicherweise noch weitere Ideen und Infos.

Heimfahrt

Zurück über Salzburg - München - Lindau nach Uster.

Reko-Wanderung Sihl

Vorgeschichte

Wir haben uns bei uns im Verein Gedanken gemacht, ob die Sihl wohl ein lohnender Fluss sei… Die Informationen dazu sind spärlich. Man hört nicht allzu viel von der Sihl. Der Kanuclub Zürich hat Informationen dazu, welche auf der RiverMap einzusehen sind (Sicherheitskopie hier und hier).

Für die Sihl liegen auf der RiverMap folgende Beschreibungen vor:

Zudem ist die Sihl im DKV-Auslandsführer, Band 1, Österreich/Schweiz sowie im Führer Paddelland Schweiz beschrieben.

Der Pegel Sihl-Blattwag (547) kann hier abgefragt werden. Beachte auch die unterschiedlichen Schreibweisen: Blattwag, Blattwaag und Blaattwaag (map.geo.adimn.ch und GIS des Kantons Zürich). Ob sich hier wohl jemand einen Scherz erlaubt hat?

Gute Luftaufnahmen findet man hier. Weitere Infos sind in meiner Gewässer Datenbank zu finden.

Reko-Wanderung

Am Wochenende war regnerisches Wetter angesagt. Also ideal um den ganze Fluss zu besichtigen und mal abzulaufen. Die Strecke zu bewandern lohnt sich übrigens auch so. Mir war nicht bewusst, dass das Sihltal hier so wild und natürlich ist. Der Pegel bei der Besichtigung war bei ca. 2.85 m³.

sihl01
Vom Pegel Blattwag Fluss aufwärts

sihl02
Vom Pegel Blattwag Fluss abwärts

sihl03
Pegel Blattwag

sihl04
Baum im Fluss ca. 100 m nach Pegel Blattwag

sihl05
Die Sihl ist hier noch ziemlich technisch... Jetzt wird auch klar, warum ein Pegel von mindestens 10 m³ vorgeschlagen wird.

sihl06
Wehr von Hütten, hier wird ein Teil des Wasser abgezweigt.

sihl07
Nach dem Wehr hat es noch weniger Wasser...

sihl08
Steine, soweit das Auge reicht...

sihl09
Schema des Karftwerks Waldhalde

sihl10
Und die Karte zum Kraftwerk Waldhalde

sihl11
Nach dem Kraftwerk Waldhalde kommen wieder bis zu 4.5 m³ Wasser zur Sihl hinzu. Jetzt wird die Sihl fahrbarer...

sihl12
Die Wasserleitung entlang der Sihl wurde beim Hochwasser 2024 beschädigt. Bis Ende Juni 2025 muss mit Bauarbeiten gerechnet werden. Scheint aber keinen Einfluss auf das Paddeln zu haben...

sihl13
Der Sihlsprung, die schwierigste Stelle in diesem Abschnitt (WW IV?). Achtung: Ast in der Hauptfahrrinne! Mal schauen, wie das mit mehr Wasser wird...

sihl14
Flussabwärts des Sihlsprungs sieht es wilder aus, als es wirklich ist...

sihl15
Es gibt noch zahlreiche weitere kleine Stromschnellen.

sihl16
Hier zieht die Strömung direkt in die Felsen rein. Bei mehr Wasser kann man möglicherweise links abschleichen.

sihl17
Doof: Baum genau in der Hauptfahrrinne. Bei mehr Wasser bleibt ev. mehr Platz?

sihl18
Hier wird die Sihl sehr flach. Ein weiterer Grund warum man gnügend Wasser haben sollte.

sihl19
Wehr des Kraftwerks Schiffli

sihl20
Wehr kann bei wenig Wasser überkletter werden.

Verlängertes IGOC Kanu-Wochenende auf der Simme

Da alle immer nur davon erzählen aber niemand was macht haben Marcel und ich dieses Jahr selber ein Wochenende auf der Simme organisiert.

Übernachtet haben wir auf dem Camping Arnist (Koordinaten) mit seinen sehr netten Inhabern, der Familie Schär-Kunz. Schöne Zeltwiese und ein kleines Schöpfli, wo man bei schlechtem Wetter unterstehen kann.

Eingestiegen sind wir oberhalb der Hühnerfarm. Ausgestiegen kurz vor dem Heidenweidli, wo man auch Zelten könnte (Bauer fragen). Wegen dem Blockwurf haben wir das obere Stück von der Sagerei bis zur Hühnerfarm nicht gemacht.

Leider hat die Simme dann zu viel Wasser abgekriegt. Wir haben am Freitag abgebrochen…

Die Strecke bis Erlenbach sind wir daher nicht mehr gefahren. Die Simme soll bei einem Pegel von 16 - 18 m³ optimal sein. Bei einem Pegel von 30 m³ ist es nur noch ein durchgespühlt werden…

Man soll die Simme noch bis zum Stausee fahren können. Ob es sich dabei um denjenigen von Erlenbach (Wehr) oder die Simmenporte gehandelt hat, hat sich mir nicht erschlossen…

Am Freitag bin ich noch kurz in die prähistorischen Hölen (Mamilchloch, Schnureloch und Zwergliloch) auf dem Höhlenpfad und ins alte Bad Weissenburg (Koordinaten) gewandert.

Paddeln auf Iller und Argen

Letztes Wochenende wollten wir mit der IGOC auf Iller und Argen paddeln. Auf dem Hinweg wollten wir zusätzlich noch die Bregenzer Ache machen. Die hatte uns aber zu viel Wasser:

Somit beschlossen wir direkt ins Rubi-Camp (Koordinaten) in Oberstdorf (sehr netter Empfang) zu fahren und dafür die Ostrach (Start, Ziel): und die untere Breitach (Start, Ziel) zu befahren: Dann am zweiten und dritten Tag machten wir die Iller von Oberstdorf bis Immenstadt und am nächsten Tag von Immenstadt bis Rauns bei Kempten.

Da die Argen zu wenig Wasser hatte haben wir kurzentschlossen beim Gutshof Camping Badhütten (Koordinaten) abbestellt, was freundlicherweise auf Kulanz ging, und auf den Lechtal-Camping Rudi (Koordinaten) am Lech weitergefahren.

Hier sind wir direkt vom Camping nach Weissenbach gefahren. Ein sehr gute Entscheidung! Es war eine Prachtsfahrt!

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2024

Datum Anlass Anlass Organisation
Sonntag, 7. Januar Eskimo - Reussfahrt I - I+ Berta & Peter Brack
Samstag - Sonntag, 13. - 14. Januar Winterfahrt I - II Dani Näf
Samstag, 27. Januar Hauptversammlung & Filmabend Vorstand & Ruedi Eisenhut
Samstag - Sonntag, 10. - 11. Februar Schneeschuhwochenende Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 15. - 17. März Trappernacht See Paul Luginbühl
Samstag - Montag, 23. März - 1. April Lago d’Iseo (I) See Christoph Eisenhut
Freitag - Montag, 29. März - 1. April L’Ain (F) I - I+ Paul Luginbühl
Samstag, 20. April Vollmondfahrt Thur & Rhein I Dani Näf
Samstag, 27. April Sicherheitstag I - II Christoph Eisenhut
Samstag, 4. Mai Doubs I Christoph Eisenhut
Donnerstag - Sonntag, 9. - 12. Mai Iller & Argen II - III Stephan Grenz und Oli Sennhauser
Donnerstag - Sonntag, 9. - 12. Mai Ognon I+ Stefan Billing
Sonntag - Samstag, 12. - 25. Mai Venedig & Vogalonga Meer Paul Luginbühl
Samstag - Montag, 18. - 20. Mai Simme II - III Marcel Ruf und Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 30. Mai - 1. Juni Simme II - III Marcel Ruf und Oli Sennhauser
Sonntag, 9. Juni Schiffenensee See Stefan Billing
Sonntag, 23. Juni Sonnwendfahrt Aare I Stefan Billing
Donnerstag - Sonntag, 28. Juni - 1. Juli Lech (Ö) II - III Thomas Schweizer und Oli Sennhauser
Sonntag, 14. Juli Spörelä I Stefan Billing
Sonntag, 21. Juli Lorze I Oli Sennhauser
Samstag - Sonntag, 27. - 28. Juli Vorderrhein II - III Christoph Eisenhut
Sonntag, 10. August Sempachersee See Stefan Billing
Samstag - Sonntag, 31. August - 8. September Lac Leman See Tom Wilp, Stefan Billing und Oli Sennhauser
Freitag - Sonntag, 13. - 15. September Greyerzersee See Stefan Billing
Samstag, 21. September Nachtfahrt Lorze & Reuss I Milva Eisenhut
Samstag - Sonntag, 28. September - 6. Oktober Allier (F) I Christoph Eisenhut
Samstag - Sonntag, 28. September - 6. Oktober Ticino Inferiore (I) II Daniel Held
Samstag - Sonntag, 19. - 20. Oktober Insel Lützelau See Oli Sennhauser
Samstag, 2. November Terminhöck Daniel Meier
Sonntag, 3. November Frühstücksfahrt I - II Daniel Meier
Sonntag, 8. Dezember Chlausfahrt I - I+ Berta und Peter Brack
Sonntag, 22. Dezember Sonnwendfahrt See Daniel Näf